Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) ist ein unabhängiger Fachverband für Sozialpsychiatrie, der sich seit 50 Jahren für die Weiterentwicklung und Verbesserung menschenrechtsbasierter Hilfsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzt.
Die DGSP arbeitet berufs- bzw. expertenübergreifend, das heißt, ihre Mitglieder sind psychiatrisch Tätige aller Berufsgruppen aus verschiedenen Institutionen, Psychiatrieerfahrene und deren Angehörige sowie Träger sozialpsychiatrischer Angebote.
Fachausschuss Migration der DGSP: “Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts wirkt diskriminierend”
6. September 2023 | MELDUNG
Der Fachausschuss Migration der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie kritisiert die Verschärfung bei den Ausnahmen der Lebensunterhaltssicherung im aktuellen Entwurf der Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts. → weitere Infos
Jetzt anmelden! 5. Fachtag des Fachausschusses Psychopharmaka der DGSP
► 22. September 2023 | Freiburg
Die Tagung stellt die Frage nach notwendigen Veränderungen in der psychiatrischen Landschaft, um die Verordnungen von Neuroleptika auf ein geringeres Niveau zu senken, bzw. ganz auf Medikamente zu verzichten. Im Mittelpunkt stehen deshalb Möglichkeiten der Soteria und des Offenen Dialoges sowie der kompetenten Begleitung beim Absetzen. → weitere Infos
Offener Brief: Unterschiedliche Behandlung von Empfängern von Bürgergeld und Grundsicherung setzen falsche Anreize
11. Juli 2023 | MELDUNG
In einem offenen Brief an Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil weist die DGSP auf den Missstand hin, dass Empfänger:innen von Bürgergeld und Grundsicherung unterschiedlich behandelt werden und somit falsche Anreize gesetzt werden.
Pressemitteilung: Suizidassistenz nicht ohne Suizidpräventionsgesetz
11. Juli 2023 | MELDUNG
Die Gesetzesentwürfe zur Suizidassistenz sind gescheitert. Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) sieht darin die Chance für einen gesetzlichen Anspruch auf Suizidprävention und eine Beratung zum Leben. → weitere Infos
+++ JETZT ANMELDEN +++
DGSP-Jahrestagung "Armut und Ausgrenzung von Menschen mit psychischen Erkrankungen – was n(T)un?"
► 16. bis 18. November 2023 | Marburg
Wir freuen uns, dass unsere diesjährige Jahrestagung vom 16. bis 18. November in Marburg stattfinden wird. Die Anmeldung ist ab sofort möglich!
Durch eine Förderung der Stadt Marburg können wir dieses Jahr 50 Plätze für Personen mit Bürgergeld-Bezug und 50 Plätze für Menschen im Vollzeitstudium zu einem deutlich verringerten Tagungsbeitrag anbieten. Die geförderten Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
→ zum Programm und zur Anmeldung
Die neue SP ist da!
4. Juli 2023 | MELDUNG
In unserer SOMMERMIX-Ausgabe lesen Sie über Klaus Dörner und die frühe Sozialpsychiatrie, Franco Rotelli und die italienische Psychiatriereform, Franz Kafka und seine innere Zerrissenheit sowie über aktuelle Enwicklungen in der (Sozial-) Psychiatrie. Blättern Sie rein! → Zur aktuellen Ausgabe
+++ Jetzt anmelden! +++
Kinder und Jugendliche im System: zwischen Fallenlassen und Wegschließen!? Best Practice-Beispiele bei komplexen Hilfebedarfen in der Kinder- und Jugendhilfe
FachgesprächONLINE des Fachausschusses Kinder und Jugendliche
► 20. September 2023 | 16-18 Uhr
Als Fortsetzung des Fachgesprächs vom Mai 2022 geht es darum, Best Practice-Beispiele vorzustellen und Kooperationsmöglichkeiten aufzuzeigen, um Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf weder fallenzulassen noch wegzuschließen.Die Teilnahme ist kostenfrei. → weitere Infos
Pressemitteilung: DGSP-Forderung »Enquete-Kommission Sanktionenrecht«
22. Juni 2023 | MELDUNG
Die DGSP hat in ihrem »Transformationspapier« vom 01.03.2022 angeregt, dass der Bundesjustizminister oder der Bundestag eine Expertenkommission einsetzt, die sich mit den angesprochenen Problembereichen des strafrechtlichen Sanktionenrechts und den geforderten Lösungen befasst. In einem Papier schlägt die DGSP Themenfelder und Punkte vor, die in einer solchen Kommission bearbeitet werden sollten. → weitere Infos
Tagungsdokumentation: »Mit den Schwächsten beginnen« - Fachtagung zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner
20. Juni 2023 | MELDUNG
Anfang Juni 2023 trafen sich auf Initiative der Aktion Psychisch Kranke e.V. (→ APK), der DGSP und der → LWL-Klinik Gütersloh ehemalige Weggefährt:innen und viele Interessierte, um Klaus Dörner und seinen herausragenden Einfluss auf maßgebliche Bereiche der Sozialpsychiatrie zu würdigen. → weitere Infos
So war das ForschungsforumONLINE 2023
15. Juni 2023 | MELDUNG
Mit dem ForschungsforumONLINE bietet die DGSP seit 2021 den für den Forschungs- und Nachwuchspreis nominierten Forschenden die Möglichkeit, ihre Arbeit online zu präsentieren. In zwei Terminen ging es in diesem Jahr um psychiatrische Vorausverfügungen, den Einfluss von Flucht und Migration auf den Entwicklungsstand von Kindern und um Resonanzbeziehungen und Teilhabe innerhalb gemeindepsychiatrischer Angebote. → weitere Infos
42. Verbändekonsultation: Stellungnahme der DGSP zum psychiatrischen Maßregelvollzug (§ 63 StGB) in Deutschland
6. Juni 2023 | MELDUNG
Die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) führt drei Mal im Jahr in Berlin eine Verbändekonsultationen durch. Die DGSP bringt sich in der 42. Ausgabe mit einer Stellungnahme zum psychiatrischen Maßregelvollzug ein.
Aufruf zur Gründung einer Arbeitsgruppe »Non compliant«
20. Mai 2023 | MELDUNG
Beim DGSP-Verbandstag in Fulde am 12. und 13. Mai gab es die Initiative zur Gründung einer neuen Arbeitsgruppe, die sich eingehend mit den Hilfen für Menschen beschäftigt, die am Rande der verschiedenen Hilfesysteme leben, zwischen den verschiedenen Systemen hin- und hergeschoben und diese letztlich nicht kennen und erreichen können bzw. nicht erreicht werden können. Gemeinsam soll erarbeitet werden, um welche Menschen es eigentlich geht und wie adäquate Unterstützung angeboten werden kann – aber insbesondere, welche Anpassungen der bestehenden Hilfesysteme, die oftmals selber »non compliant« sind, notwendig wären.
Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter
► NEUER Kursstart: März 2024 | Köln
Die einjährige Fortbildung dient der Professionalisierung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verschiedener psychosozialer Einrichtungen, die sich ihrer Verantwortung für (ehemals) forensische Patienten stellen und damit zu einer bedarfsgerechten Versorgung in der Region beitragen wollen. → weitere Infos
Vorschlag des Kontaktgesprächs Psychiatrie zur Reform des § 64 StGB: Einsetzen einer Fachkommission
25. April 2023 | MELDUNG
Der Reformbedarf zu den Regelungen des § 64 StGB (Unterbringung in einer Entziehungsanstalt) und damit zusammenhängender weiterer rechtlicher Regelungen wird seit mehreren Jahren in Fachkreisen auch vor dem Hintergrund der angestiegenen Belegung erörtert. Auch in den Verbänden des Kontaktgesprächs Psychiatrie wurde der Reformbedarf in unterschiedlicher Weise erörtert. Die unterzeichnenden Verbände stimmen jedoch darüber überein, dass eine nachhaltige und alle Problembereiche umfassende Lösung für die Probleme erforderlich ist, für deren Erarbeitung Zeit und eine breite fachliche Expertise benötigt werden. Dazu ist aus Sicht dieser Verbände die Einsetzung einer Fachkommission erforderlich.
Neue Broschüre: Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen
15. März 2023 | MELDUNG
Am 2. September 2022 fand die Begleitveranstaltung zum Gedenken an die Opfer von Patientenmorden und Zwangssterilisation zur Zeit des Nationalsozialismus im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt, die jährlich von den Verbänden im Kontaktgespräch organisiert wird. Die Beiträge dieser Veranstaltung können Sie in dieser Broschüre nachlesen. → weitere Infos
Unbürokratische Visumsverfahren auch für Syrer:innen sowie Geflüchtete in der Türkei
9. März 2023 | MELDUNG
Mit einem offenen Brief an die Bundesministerin des Auswärtigen Annalena Baerbock und die Bundesministerin des Inneren, für Bau und Heimat Nancy Faeser unterstützt die DGSP den unter folgendem Link abzurufenden Brief von PRO ASYL: https://www.proasyl.de/news/keine-diskriminierung-bei-der-visavergabe-nach-dem-beben-leiden-alle-menschen-gleich/. Mit großer Sorge sehen wir die katastrophalen Folgen des Erdbebens in der Türkei und Syrien und begrüßen das Vorhaben der Bundesregierung einer unbürokratischen Visavergabe an türkische Opfer. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass im Erdbebengebiet auch viele tausend syrische, afghanische und andere Geflüchtete betroffen sind, die ebenfalls dringend in die Planung einbezogen werden müssen.
Fachtagung zum Gedenken an Klaus Dörner
► 2./3. Juni 2023 | Gütersloh
Zusammen mit dem LWL-Klinikum Gütersloh und der Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK) hat die DGSP eine Fachtagung zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner am 2. und 3. Juni in Gütersloh veranstaltet. In den Vorträgen, Diskussionsrunden und vertiefenden Foren sollten die Themen im Mittelpunkt stehen, die Klaus Dörner zu Lebzeiten bewegten und die heute noch immer aktuell zu diskutieren sind. Weitere Infos folgen.
Positionspapier zur kontrollierten Abgabe von Cannabis
14. Dezember 2022 | MELDUNG
Mit einem Positionspapier macht der Fachausschuss Sucht der DGSP auf Lücken und Verbesserungspotential aufmerksam, die die Regierung in ihren vorgeschlagenen Eckpunkten zur kontrollierten Abgabe von Cannabis berücksichtigen müssen.
Neue Broschüre: Stimmenhören: eine zuversichtliche Perspektive
5. Dezember 2022 | MELDUNG
Die neue Broschüre »Der kleine Leitfaden zum Stimmenhören und ähnlichen Erfahrungen« beschäftigt sich mit der Erfahrung des Stimmenhörens oder vergleichbaren Erfahrungen wie z. B. Visionen. Sie möchte Menschen, die diese Erfahrungen machen und unter ihnen leiden, deren Angehörigen und Begleitpersonen, Unterstützung bieten. Zudem sollen aber auch Fachpersonen die Möglichkeit erhalten sich mit den Erfahrungen von Stimmenhörenden auseinanderzusetzen. Die Broschüre ist zunächst als PDF herunterzuladen → hier