Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) ist ein unabhängiger Fachverband für Sozialpsychiatrie, der sich seit 50 Jahren für die Weiterentwicklung und Verbesserung menschenrechtsbasierter Hilfsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzt.
Die DGSP arbeitet berufs- bzw. expertenübergreifend, das heißt, ihre Mitglieder sind psychiatrisch Tätige aller Berufsgruppen aus verschiedenen Institutionen, Psychiatrieerfahrene und deren Angehörige sowie Träger sozialpsychiatrischer Angebote.
ForschungsforumONLINE
► 4. Mai und 1. Juni 2023 | 14 - 16 Uhr | via Zoom
Mit unserem ForschungsforumONLINE möchte die DGSP in Kooperation mit der Eckhard-Busch-Stiftung und dem Psychiatrie Verlag denjenigen Forschenden ein Forum bieten, die sich für den DGSP Forschungs- bzw. Nachwuchspreis beworben haben. Am 4. Mai und am 1. Juni, jeweils von 14 bis 16 Uhr werden online ausgewählte Arbeiten präsentiert und mit den Teilnehmenden diskutiert. Damit soll ein Beitrag zur Verknüpfung von Forschung und Praxis geleistet werden. Sie sind herzlich eingeladen! → weitere Infos
DGSP-SH: Vorbereitungslehrgang für die Prüfung zur gFAB - Plätze frei!
17.03.2023 | MELDUNG
Die DGSP Schleswig Holstein startet einen neuen Ausbildungszyklus für ihren Vorbereitungslehrgang für die Prüfung zur „Geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung“. Dieser richtet sich an MItarbeitende vorwiegend aus Arbeitsfeldern der beruflichen Rehabilitation und Integration, u.a. in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), aber auch in Arbeitsprojekten sowie Massnahmen der Unterstützten Beschäftigung und der psychosozialen Komplexleistungen etc. → weitere Infos
Besser geht’s doch. - Zur Transformation forensisch-psychiatrischer Versorgung
► 21. und 22. April 2023 | Leipzig/Altscherbitz
Fachtagung zu den Maßregeln nach §§ 63, 64 StGB der SGSP in Kooperation mit dem Fachausschuss Forensik: Die Sächsische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie veranstaltet in Kooperation mit dem Fachausschuss Forensik der DGSP eine Fachtagung anlässlich des DGSP-Positionspapiers „Plädoyer für eine Transformation der Maßregeln“. → weitere Infos
Neue Broschüre: Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen
15. März 2023 | MELDUNG
Am 2. September 2022 fand die Begleitveranstaltung zum Gedenken an die Opfer von Patientenmorden und Zwangssterilisation zur Zeit des Nationalsozialismus im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt, die jährlich von den Verbänden im Kontaktgespräch organisiert wird. Die Beiträge dieser Veranstaltung können Sie in dieser Broschüre nachlesen. → weitere Infos
Neuer Kursstart für die SPZA in Hamburg!
► Kursstart im Juni 2023
Der Kursstart der Sozialpsychiatrischen Zusatzausbildung (SPZA) in Hamburg wird verschoben auf Juni 2023. Alle Infos dazu und die Möglichkeit, sich zu bewerben finden Sie → hier
Aufruf zur Vorbereitung der Gründung eines Fachausschusses »Kunst und Kulturelle Bildung«
14. März 2023 | MELDUNG
Der FA will sich mit Fragen und Problemen von ›Kunst‹ und ›Kultureller Bildung‹ insozialpsychiatrischen Zusammenhängen befassen. Kunst artikuliert subjektive Lebensäußerungen, die über formale Gestaltungsfragen inhaltliche Gegenstandsproblematiken behandeln. Am 12. Mai soll ein erstes Treffen in Berlin stattfinden. Bei Interesse können Sie sich melden unter: antczack(at)gmail.com oder telefonisch unter: 0178 / 5229246
Unbürokratische Visumsverfahren auch für Syrer:innen sowie Geflüchtete in der Türkei
9. März 2023 | MELDUNG
Mit einem offenen Brief an die Bundesministerin des Auswärtigen Annalena Baerbock und die Bundesministerin des Inneren, für Bau und Heimat Nancy Faeser unterstützt die DGSP den unter folgendem Link abzurufenden Brief von PRO ASYL: https://www.proasyl.de/news/keine-diskriminierung-bei-der-visavergabe-nach-dem-beben-leiden-alle-menschen-gleich/. Mit großer Sorge sehen wir die katastrophalen Folgen des Erdbebens in der Türkei und Syrien und begrüßen das Vorhaben der Bundesregierung einer unbürokratischen Visavergabe an türkische Opfer. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass im Erdbebengebiet auch viele tausend syrische, afghanische und andere Geflüchtete betroffen sind, die ebenfalls dringend in die Planung einbezogen werden müssen.
Jetzt anmelden! 8. Fachtag Arbeit des Fachausschusses Arbeit der DGSP
► 11. Mai 2023 | Magdeburg
Arbeit - Immer noch das halbe Leben? Die Arbeitswelt unterliegt ständigen und wesentlichen Veränderungen - auf der einen Seite stehen u.a. Fachkräftemangel und der Wandel zur Arbeit 4.0, auf der anderen Seite verliert die Normalerwerbsbiografie an Bedeutung, durch neue Formen prekärer Beschäftigung aber auch durch veränderte Prioritäten in der Lebensgestaltung kommender Generationen. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns bei unserem Fachtag zu diskutieren. → weitere Infos
Bundesverdienstkreuz für Maria Rave-Schwank
27. Februar 2023 | MELDUNG
DGSP-Gründungsmitglied Maria Rave-Schwank wurde für ihr langjähriges Engagement mit dem Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Unter anderem leistete sie zusammen mit der DGSP Regionalgruppe Karlsruhe wichtige Aufklärungsarbeit in der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen an geistig behinderten und psychisch kranken Menschen und ist aktiv im Verein zur Unterstützung traumatisierter Migranten e.V. (www.traumatisierte-migranten.de).
Fachtagung zum Gedenken an Klaus Dörner
► 2./3. Juni 2023 | Gütersloh
Zusammen mit dem LWL-Klinikum Gütersloh und der Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK) veranstaltet die DGSP eine Fachtagung zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner am 2. und 3. Juni in Gütersloh. In den Vorträgen, Diskussionsrunden und vertiefenden Foren sollen die Themen im Mittelpunkt stehen, die Klaus Dörner zu Lebzeiten bewegten und die heute noch immer aktuell zu diskutieren sind. → weitere Infos
Offener Brief: Individuelle Dosierungen beim Absetzen von Psychopharmaka
23. Februar 2023 | MELDUNG
Immer wieder erreichen die DGSP Anfragen von Menschen, die ihre Psychopharmaka reduzieren wollen, dabei jedoch keine fachliche Begleitung finden und deshalb schwerwiegende gesundheitliche Probleme erfahren. In einem offenen Brief an die Bundesärztekammer, die DGPPN, den Berufsverband Deutscher Nervenärzte, den Deutschen Hausärzteverband, die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und den Apothekerverband Nordrhein sensibilisieren wir für die Thematik und weisen auf Begleitmöglichkeiten hin.
Jetzt anmelden! 5. Fachtag des Fachausschusses Psychopharmaka der DGSP
► 22. September 2023 | Freiburg
Die Tagung stellt die Frage nach notwendigen Veränderungen in der psychiatrischen Landschaft, um die Verordnungen von Neuroleptika auf ein geringeres Niveau zu senken, bzw. ganz auf Medikamente zu verzichten. Im Mittelpunkt stehen deshalb Möglichkeiten der Soteria und des Offenen Dialoges sowie der kompetenten Begleitung beim Absetzen. → weitere Infos
Save-the-Date: Jahrestagung wird vom 16. bis 18. November 2023 in Marburg
Wir freuen uns, dass unsere diesjährige Jahrestagung vom 16. bis 18. November in Marburg stattfinden wird. Thema wird sein »Armut und psychische Erkrankung« und wir sind zu Gast in der schönen Evangeliumshalle. Das Programm wird bereits fleißig diskutiert und natürlich sind wir bemüht, den Zugang zur Tagung auch für Menschen mit geringem Einkommen zu ermöglichen. Wir freuen uns auf SIe!
Positionen zur Neuordnung der Krankenhausfinanzierung
16. Januar 2023 | MELDUNG
Die DGSP begrüßt die Abkehr vom DRG-System, das wesentlich zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens beigetragen hat und gibt Empfehlungen zur weiteren Ausgestaltung der Krankenhausfinanzierung.
Appell zu sofortigem Baustopp geschlossener Maßregelvollzugseinrichtungen
16. Januar 2023 | MELDUNG
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) fordert die politischen und administrativen Entscheidungsträger der Länder auf, den weiteren Ausbau geschlossener Plätze für den Vollzug der Maßregeln nach §§ 63, 64 StGB und für die Aufnahme von einstweilig Untergebrachten nach § 126a StPO sofort zu stoppen.
Die neue SP mit dem Schwerpunktthema »Krisen«
21. Dezember 2022 | MELDUNG
Die aktuelle Ausgabe der »Sozialen Psychiatrie« möchte einen Beitrag zum Thema »Krisen« leisten. Es geht jedoch über die wichtige Betrachtung derzeitiger Weltgeschehnisse hinaus auch um die Bewältigung individueller Krisen und Leistungen dazu im Versorgungssystem. So wird das Bochumer Krisenzimmer vorgestellt und die Bedeutung eines funktionierenden Beschwerdemanagement für akute Krisen beleuchtet. Zudem finden Sie in diesem Heft den ersten Tagungsbericht zu unserer Jahrestagung 2022. → zur aktuellen Ausgabe
Neue Broschüre der RGSP
16. Dezember 2022 | MELDUNG
»Ihre Rechte – Sozialgesetzbuch IX Neuntes Buch« ist der Titel einer neuen Broschüre der Rheinischen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (RGSP), die auf einen Blick in verständlicher Sprache Rechte Betroffener gegenüber den Rehabilitationsträgern präsentiert, die sich aus dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) ergeben. → weitere Infos
Offener Brief ans BMG
15. Dezember 2022 | MELDUNG
In einem digitalen Grußwort an die Teilnehmer:innen der DGSP-Jahrestagung 2022 machte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach deutlich, wie zentral das Tagungsthema "Schwer zu erreichen" für sein Ministerium ist und bat darum, ihm die Ergebnisse zukommen zu lassen. Dem ist der DGSP-Vorstand gefolgt und schickte in einem offenen Brief unsere wichtigsten Forderungen für die Politik.
Positionspapier zur kontrollierten Abgabe von Cannabis
14. Dezember 2022 | MELDUNG
Mit einem Positionspapier macht der Fachausschuss Sucht der DGSP auf Lücken und Verbesserungspotential aufmerksam, die die Regierung in ihren vorgeschlagenen Eckpunkten zur kontrollierten Abgabe von Cannabis berücksichtigen müssen.
Neue Broschüre: Stimmenhören: eine zuversichtliche Perspektive
5. Dezember 2022 | MELDUNG
Die neue Broschüre »Der kleine Leitfaden zum Stimmenhören und ähnlichen Erfahrungen« beschäftigt sich mit der Erfahrung des Stimmenhörens oder vergleichbaren Erfahrungen wie z. B. Visionen. Sie möchte Menschen, die diese Erfahrungen machen und unter ihnen leiden, deren Angehörigen und Begleitpersonen, Unterstützung bieten. Zudem sollen aber auch Fachpersonen die Möglichkeit erhalten sich mit den Erfahrungen von Stimmenhörenden auseinanderzusetzen. Die Broschüre ist zunächst als PDF herunterzuladen → hier
DGSP-Forschung- und Nachwuchspreis 2022
24. November 2022 | MELDUNG
Unterstützt von u.a. der Eckhard-Busch-Stiftung und dem Psychiatrie Verlag verlieh die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) im Rahmen ihrer Jahrestagung vom 10. bis zum 12. November 2022 zum 13. Mal einen Forschungspreis und zum sechsten Mal einen Nachwuchspreis für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Sozialpsychiatrie. → alle Infos
Tagungsdokumentation: Jahrestagung der DGSP 2022
► 10. bis 12. November 2022 in Leipzig
Systemfehler? Schwer zu erreichen ist nicht unerreichbar - Die ausverkaufte DGSP-Jahrestagung fand vom 10. bis zum 12. November 2022 zum dritten Mal in Leipzig im zentral gelegenen Kupfersaal statt. Hier finden Sie die Rückschau. → weitere Infos
Zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes – Ein Zwischenruf
20. Oktober 2022 | STELLUNGNAHME
Das 2016 verabschiedete und in seinem wichtigsten Teil 2020 in Kraft getretene Bundesteilhabegesetz bzw. nun das SGB IX ist von der Fachwelt und dem Menschen mit Behinderungen ganz überwiegend in seinen Intentionen begrüßt worden. Allerdings gibt es in der Umsetzung des Bundesgesetzes in das jeweilige Landesrecht zum Teil gravierende Verzögerungen und der Intention entgegengesetzten Entwicklungen. Diese zeigt der Fachausschuss 4.0 in einem neuen Papier und fordert zur Nachbesserung auf.
Trauer um Klaus Dörner
Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner ist am 25. September 2022 im Alter von 88 Jahren gestorben. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten seiner Familie und seinen Nächsten.
Klaus Dörner hinterlässt ein herausragendes Lebenswerk, das nicht nur die Psychiatrie, sondern uns alle verändert hat. Mit seinem Leitgedanken »Psychiatrie ist entweder sozial oder sie ist keine Psychiatrie« hat er die Grundlage für die Sozialpsychiatrie gelegt. Für uns in der DGSP wird diese Feststellung Mahnung und Verpflichtung sein.
Psychiatrie – aber sozial?! Ein Diskussions- und Lesekreis für Soziale Psychiatrie
► ab Oktober 2022 | in Potsdam
Die BGSP (Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie) veranstaltet in Potsdam Babelsberg in diesem Wintersemester einen regelmäßigen Diskussions- und Lesekreis für Soziale Psychiatrie, bei dem Themen wie z.B. Zwangsbehandlung, Psychopharmaka, Partizipation oder die Rolle der Psychiatrie in der Gesellschaft kritisch unter die Lupe genommen und diskutiert werden sollen.
DGSP-Position zur Suizidbeihilfe
29. Juni 2022 | MELDUNG
Die DGSP beschäftigt sich in einem neuen Positionspapier mit den aktuell vorliegenden interfraktionellen Gesetzesentwürfen und gibt Hinweise zu deren Bewertung.
Stellungnahme des FA Migration
22. Juni 2022 | MELDUNG
Die DGSP fordert mit diesem Schreiben von den politisch Verantwortlichen eine Gleichbehandlung aller Geflüchteten, orientiert an den relativ guten Bedingungen,
die Menschen aus der Ukraine in Deutschland vorfinden.
StäB als Element der Akutversorgung muss ausgebaut werden
2. Juni 2022 | STELLUNGNAHME
Die DGSP widerspricht mit einer Stellungnahme der Beurteilung des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherungen, der in einem gemeinsamen Bericht vom 23.12.2021 zusammen mit der Deutschen Krankenhaus-Gesellschaft und des PKV-Verbandes zu dem Schluss kommt, dass stationsäquivalente psychiatrische Behandlung (StäB) den gesetzlich vorgegebenen Anspruch der Krankenhausbehandlung im häuslichen Umfeld verfehle und somit zu streichen sei.
Offener Brief des Verbändedialogs psychiatrische Pflege
9. Mai 2022 | STELLUNGNAHME
In dem offenen Brief an alle Entscheidungsträger in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung wird auf die Situation der Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern hingewiesen und drohende oder schon vorhandene Probleme der Versorgung aufgezeigt.