Die Verbände des Kontaktgesprächs fordern in einer gemeinsamen Position eine verbesserte Suizidprävention.

Im Sommer 2023 hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung in einem fraktionsüber-greifenden Antrag aufgefordert, die Suizidprävention zu stärken.
Im April 2024 soll eine Suizidpräventionsstrategie vorgelegt werden mit dem Ziel, insbeson-dere Vorschläge zur Koordinierung und zur Vernetzung wesentlicher Strukturen der Suizid-prävention zu entwickeln.

Da sich Menschen in psychischen Krisen, beziehungsweise, mit psychischen Erkrankungen überproportional häufig suizidieren, kommt ihrer Unterstützung bei der Ausgestaltung der Suizidprävention eine hohe Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund wenden sich die zeichnenden Bundesver-bände der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung sowie der Selbsthilfe an das Bundesgesundheitsministerium und an politisch Verantwortliche, um diese Perspektive zu stärken. Zentral ist aus unserer Sicht die Verknüpfung der Suizidpräventionsstrategie mit einer flächendeckend vorhandenen psychiatrisch-psychosozialen Krisenhilfe, die rund um die Uhr erreichbar und bei Bedarf auch aufsuchend tätig werden kann.


Lesen Sie hier die gesamte Stellungnahme:

Dr. Klaus Obert, Dipl.-Sozialpädagoge

Ich bin Mitglied in der DGSP, weil...

"... ich der Meinung bin, dass sich sozialpsychiatrisches Denken und Handeln im Sinne des Trialogs unverändert in der DGSP wiederfindet, kontrovers, lebhaft und durchaus kritisch solidarisch diskutiert wird. Vor allem finde ich es beeindruckend, dass zunehmend junge Kolleg/-innen wieder anzutreffen sind und die Beteiligung von Psychiatrieerfahrenen und Angehörigen selbstverständlich wird." 

DGSP-Jahrestagung 2025

Lebensspannen - Spannendes Leben Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus

vom 16. bis 18. Oktober 2025 in Leverkusen 

Im Fokus stehen psychische Erkrankungen im Lebenszyklus, mit Themen wie Krisenbegleitung in verschiedenen Lebensphasen, den Herausforderungen bei Übergängen und der Rolle digitaler Lösungen in der psychiatrischen Versorgung. 

Gemeinsam stark!

Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.

Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!

In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.

Betrachte alle Seiten! 

Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.

Sichere Dir die Vorteile!

Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".