RezensionenPLUS erscheinen online zusätzlich zu den Rezensionen in unserer Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" (SP). Sie werden jeweils mit einer neuen Ausgabe der SP veröffentlicht.

Laura Wiesböck
Digitale Diagnosen - Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend
(Rezension von Dr. Michaela de Groot)

Andreas Heinz
Das Kolonialisierte Gehirn und die Wege der Revolte
(Rezension von Klaus Obert)

Erhard Knauer (Hrsg.)
Leben in Haus 5 - Die Geschichte des Bewahrungshauses in Düren: Die ersten Patienten von 1900 bis 1923
(Rezension von Christoph Müller)

Jonas Tögel
Kognitive Kriegsführung
(Rezension von Jürgen Karres)

Jeannette Bischkopf, Daniel Deimel, Christoph Walther, Ralf-Bruno Zimmermann (Hrsg.)
Soziale Arbeit in Psychiatrie und Suchthilfe
Fallbuch
(Rezension von Edith Köhler)

Andrea zur Nieden, Karina Korecky
Psychiatrischer Alltag – Zwang und Reform in den Anstalten des Landschaftsverbandes Rheinland (1970–1990).
Mit einem Beitrag von Eric J. Novella und Thorsten Noak
(Rezension von Christian Reumschüssel-Wienert)

Die Gefühlsklinik
Hamburg: Marta Press, 2021
48 S., 22 Euro
(Rezension von Patrick Nieswand)

Angst und Politik
Sozialpsychologische Betrachtungen zum Umgang mit Bedrohungen
Gießen: Psychosozial-Verlag, 2022
268 S., 29,90 Euro
(Rezension von Jürgen Karres)

Die Depressionsfalle
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
Frankfurt am Main: S. Fischer
Verlag, 2021
272 S., 23 Euro
(Rezension von Jürgen Karres)

Eingesperrt, ausgeschlossen.
Besuchs- und Ausgehverbot in Heimen: 17 Bewohner und Angehörige erzählen
Zürich: Limmat Verlag, 2020
152 S., Klappenbroschur, 27 Euro
(Rezension von Martin Osinski)

Systemischlösungsorientierte Therapie.
Ein Handbuch für den ziel- und ressourcenorientierten Einsatz in der Ergotherapie
Idstein: Schulz-Kirchner Verlag, 2020
170 S., 30 Euro
(Rezension von Martin Osinski)