Einmischen. Gestalten. Haltung zeigen.
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)Als unabhängiger Fachverband für Sozialpsychiatrie setzt sich die DGSP für die Weiterentwicklung und Verbesserung menschenrechtsbasierter Hilfsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ein.
Fortbildungen & Veranstaltungen
Nutzen Sie unsere Seminare und Veranstaltungen, um sich weiterzubilden und auszutauschen!
Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.
Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!

In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.
Betrachte alle Seiten!

Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.
Sichere Dir die Vorteile!

Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".

Themen und Fachausschüsse in der DGSP

Pflege
Psychiatrische Pflege muss mehr zum Bestandteil in der psychosozialen Versorgung werden.
Forensik
Die Versorgung von in der Forensik untergebrachten Personen ist vielerorts unzureichend.
Sucht
Bei den meisten Menschen mit Suchterkrankung liegt eine psychiatrische Erkrankung vor, die eine multiprofessionelle und insbesondere mit der Psychiatrie vernetzte Behandlung erfordert.
Ethik & Menschenrechte
Wo stehen wir in der psychiatrischen Versorgung in Bezug auf Menschenrechte?
Gemeindepsychiatrie
Mit dem Thema Gemeindepsychiatrie und deren Entwicklung befasst sich insbesondere der Fachausschuss 4.0.
Kinder & Jugend
Gibt es eine "Pathologisierung von Kindern und Jugendlichen"? Ist die Versorgung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen gesichert? Was tun mit sogenannten Systemsprengern? Ist diese Bezeichnung überhaupt passend?
Betreutes Wohnen in Familien (BWF)
Betreutes Wohnen in (Gast-) Familien (BWF) ist ein äußerst wirksames Angebot zur Inklusion von Menschen mit geistigen, seelischen bzw. körperlichen Behinderungen bzw. Assistenzbedarf in die Gesellschaft.
Zwang & Gewalt
Das Programm zur Gewaltreduktion benötigt endlich einen Masterplan bzw. eine neue Psychiatrie-Enquete, keinen Flickenteppich von institutionellen Einzelaktivitäten.- Pflege
- Forensik
- Sucht
- Ethik & Menschenrechte
- Gemeindepsychiatrie
- Kinder & Jugend
- Betreutes Wohnen in Familien (BWF)
- Zwang & Gewalt
- Flucht & Migration
- Forschung
- Partizipation
- Kunst & Kultur
- Arbeit & Beschäftigung
- Psychopharmaka
- Aus- & Weiterbildung
- Wohnen
- Non Compliance & Eigensinn
- Zukunft der Sozialpsychiatrie
Standpunkte & Stellungnahmen
Weitere Stellungnahmen
Aussagen zur psychiatrischen Versorgung in den Wahlprogrammen der politischen Parteien - Ein Überblick der DGSP
11.02.2025
Hier sitzen alle an einem Tisch
Die DGSP arbeitet berufs- bzw. expertenübergreifend, das heißt, ihre Mitglieder sind psychiatrisch Tätige aller Berufsgruppen, Psychiatrieerfahrene und deren Angehörige sowie Träger sozialpsychiatrischer Angebote. Sie ist unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Organisationen und finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, das Fortbildungsangebot und Spenden.
Die Grüne Schleife
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit fördert mit der Grünen Schleife ein Symbol für Offenheit und Toleranz gegenüber psychischen Erkrankungen. Wer sie trägt, zeigt Akzeptanz und lehnt Ausgrenzung ab. Wir sind dabei!
