Einmischen. Gestalten. Haltung zeigen.
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)Als unabhängiger Fachverband für Sozialpsychiatrie setzt sich die DGSP für die Weiterentwicklung und Verbesserung menschenrechtsbasierter Hilfsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ein.
Fortbildungen & Veranstaltungen
Nutzen Sie unsere Seminare und Veranstaltungen, um sich weiterzubilden und auszutauschen!
Lebensspannen - Spannendes Leben Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus
vom 16. bis 18. Oktober 2025 in Leverkusen
Im Fokus stehen psychische Erkrankungen im Lebenszyklus, mit Themen wie Krisenbegleitung in verschiedenen Lebensphasen, den Herausforderungen bei Übergängen und der Rolle digitaler Lösungen in der psychiatrischen Versorgung.

Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.
Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!

In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.
Betrachte alle Seiten!

Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.
Sichere Dir die Vorteile!

Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".

Themen und Fachausschüsse in der DGSP

Kunst & Kultur
Die Gestaltung und Veränderung im Umgang mit Menschen, denen subjektives Leiden aufgrund einer Andersartigkeit zukommt, braucht: Kunst.
Forensik
Die Versorgung von in der Forensik untergebrachten Personen ist vielerorts unzureichend.
Forschung
Psychiatrische Forschung muss sich in einem gesellschaftlichen Diskurs legitimieren über den zu erwartenden Nutzen für die Betroffenen und Angehörigen, für psychiatrische Fachkräfte und für die Allgemeinheit.
Flucht & Migration
Schutzsuchende Menschen erhalten in Deutschland nur eine minimale, auf das absolut Notwendigste begrenzte medizinische und soziale Versorgung. Dies ist für die DGSP nicht hinnehmbar.
Betreutes Wohnen in Familien (BWF)
Betreutes Wohnen in (Gast-) Familien (BWF) ist ein äußerst wirksames Angebot zur Inklusion von Menschen mit geistigen, seelischen bzw. körperlichen Behinderungen bzw. Assistenzbedarf in die Gesellschaft.
Partizipation
Partizipation ist ein Schlüsselprozess in allen Arbeitsbereichen der psychiatrischen Versorgung. Ohne Partizipation sind Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft nicht umzusetzen.
Psychopharmaka
Die DGSP setzt sich seit vielen Jahren intensiv und kritisch mit dem Thema Psychopharmaka auseinander. Insbesondere hat die DGSP Debatten zur Gabe von Neuroleptika und Antidepressiva angestoßen.
50 Jahre Psychiatrie-Enquête
Zum 50. Jubiläum der Psychiatrie-Enquête blicken wir auf ihre Wirkung, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Reformperspektiven.- Kunst & Kultur
- Forensik
- Forschung
- Flucht & Migration
- Betreutes Wohnen in Familien (BWF)
- Partizipation
- Psychopharmaka
- 50 Jahre Psychiatrie-Enquête
- Pflege
- Kinder & Jugend
- Wohnen
- Sucht
- Aus- & Weiterbildung
- Arbeit & Beschäftigung
- Ethik & Menschenrechte
- Gemeindepsychiatrie
- Zwang & Gewalt
- Non Compliance & Eigensinn
- Zukunft der Sozialpsychiatrie
Standpunkte & Stellungnahmen
Weitere Stellungnahmen
Resolution der Fachtagung 50 Jahre Psychiatrie-Enquête (5. Juni 2025)
Die Teilnehmenden der Tagung verabschiedeten mit überwältigender Mehrheit eine Resolution, die ein klares Signal für faktenbasierte Reformen und gegen Stigmatisierung setzt.
Hier sitzen alle an einem Tisch
Die DGSP arbeitet berufs- bzw. expertenübergreifend, das heißt, ihre Mitglieder sind psychiatrisch Tätige aller Berufsgruppen, Psychiatrieerfahrene und deren Angehörige sowie Träger sozialpsychiatrischer Angebote. Sie ist unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Organisationen und finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, das Fortbildungsangebot und Spenden.