Kalligraphie: Karl Ziegler

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der DGSP 2020 wurde durch einen Vortrag von Matthias Rosemann eine Diskussion zur Zukunft der Sozialpsychiatrie angestoßen. Die DGSP als Verband griff seine Fragen auf. Diskussionen im Gesamtvorstand sowie auf einem Verbandstag und schließlich auf einer Tagung im Juni 2022 folgten.

In mehreren Sitzungen hat sich der Gesamtvorstand mit Fragen der Neubestimmung der Sozialpsychiatrie auseinandergesetzt und versucht, Antworten auf die Herausforderungen durch die UN-BRK, die Veränderungen des Krankheitsmodells und der Einbeziehung des Erfahrungswissens der Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu finden. Die verschiedenen Stationen sind auf der Diskussionsseite nachzuvollziehen.

Im Anschluss legte der geschäftsführende Vorstand in einem Papier eine Zusammenfassung der Diskussionen vor. Die Schlussfolgerungen können Themen für die Erarbeitung der sozialen Grundsätze sein.


Vorausgegangene Diskussionsbeiträge (chronologisch)


Tagung "Zukunft der Sozialpsychiatrie"

Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. Hierdurch stellen sich neue Herausforderungen an die Sozialpsychiatrie, mit denen sich spätestens seit der Jahrestagung 2020 – in der grundlegende diesbezügliche Fragen für den Verband aufgeworfen wurden – auch die DGSP in einem Diskussionsprozess befasst. Im Rahmen dieses Prozesses fand am 10. und 11. Juni 2022 eine Tagung statt, auf der die DGSP sich zusammen mit ihren Gästen (selbst-)kritisch mit den Konzepten und Grundsätzen der Sozialpsychiatrie auseinandersetzte. Ziel war es, gemeinsame Perspektiven für die Sozialpsychiatrie und eine sozialpsychiatrische Versorgung entwickeln zu können. Diese sollten sich auf wissenschaftliche Ansätze, praktische auch therapeutische Konzepte und Methoden, die bestehenden Versorgungsstrukturen sowie auf übergreifende auch politische Handlungsstrategien für die Zukunft beziehen.

Im Zentrum der Tagung standen fünf „Schlüsselbegriffe“, auf die sich die Hauptvorträge bezogen und die in vertiefenden Workshops weiter bearbeitet wurden.

Am Rande der Tagung konnte Karl Ziegler auf großen Stellwänden eine Selbststigmatisierungskampagne realisieren.


Die "Soziale Psychiatrie" zur Tagung

 

 

 

 

Mitmachen

Wir wünschen uns Ergänzungen, Anmerkungen, andere Sichtweisen, Hinweise auf Lücken und mehr - also eine Auseinandersetzung über den Erhalt und die Weiterentwicklung der Grundsätze der Sozialpsychiatrie.

Ansprechpartner:in

DGSP-Geschäftsstelle
Zeltinger Str.. 9
50969 Köln
Tel.: 0221-51 10 02
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gemeinsam stark!

Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.

Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!

In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.

Betrachte alle Seiten! 

Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.

Sichere Dir die Vorteile!

Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".