Positionspapier

Positionspapier: Eine Generation wird krankgeschrieben - Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), und Psychopharmaka


 Titel DGSP Broschuere Eine Generation wird krankgeschrieben

Zum Hintergrund


"Eine Generation wird krankgeschrieben", diese Formulierung spiegelt in unseren Augen angesichts der alarmierenden Statistik leider die aktuelle Situation in Deutschland wider: Die Zahl der Fälle, in denen deutsche Ärzte und Kinder- und Jugendpsychiater eine "Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung" (ADHS) diagnostizierten, ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen und wird bundesweit derzeit auf mehr als eine halbe Million geschätzt. In ähnlichem Maß aber, in dem ADHS in den Patientenkarteien zunahm, vervielfachte sich auch die Verordnung des Wirkstoffs Methylphenidat, etwa Ritalin.

Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) veranstaltete am 24. Februar 2012 gemeinsam mit der Hamburger "Patriotischen Gesellschaft von 1765" und mit Unterstützung der Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie in Hamburg ein Experten-Hearing unter dem Titel: "ADHS – Eine Kinder- und Jugendgeneration wird krankgeschrieben. Gegen die Medikalisierung eines gesellschaftlichen Problems durch Psychopharmaka und Methylphenidat!"

Wir danken Dr. med. Terje Neraal, Prof. Dr. med. Peter S. Schönhöfer, Dr. med. Miriam Haagen und Dr. Charlotte Köttgen sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Jugendhilfe, Schule, Kindertagesstätten und Gesundheitsämtern für ihre Beiträge.

Die Sprecherin des DGSP-Fachausschusses Dr. med. Charlotte Köttgen und der Diplom-Psychologe und -Pädagoge Stephan Richter haben aus den Ergebnissen der Veranstaltung ein Positionspapier erarbeitet, in dem sie Kritik am aggressiven Marketing der Pharmaindustrie und an den von ihr finanzierten Studien äußern. Dieser Kritik stellen sie alternative Modelle und Forderungen nach pädagogischen und therapeutischen Hilfen sowie nach notwendigen strukturellen Veränderungen gegenüber.

Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Anregungen – auch Ihre Kritik – zu diesem Positionspapier mitteilen!

Köln, im Februar 2013

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)
Der Vorstand


Sie können die Broschüre "Eine Generation wird krankgeschrieben" per E-Mail in der DGSP-Geschäftsstelle anfordern:
Sie ist erhältlich gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro zzgl. Versandkosten (Bezahlung auf Rechnung). Bitte geben Sie in der E-Mail die gewünschte Stückzahl sowie Ihre Rechnungs- bzw. Versandadresse an.

DGSP-Geschäftsstelle
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Download

Hier können Sie die Broschüre "Eine Generation wird krankgeschrieben - Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), und Psychopharmaka " als PDF herunterladen.

Zur Broschüre (PDF)

 

Dirk Wilhelm, Gesundheits- und Krankenpfleger

Ich bin Mitglied in der DGSP, weil...

"... es im Bereich der Sozialpsychiatrie noch viel Verbesserungspotential gibt. Ich erhoffe mir durch meine Mitgliedschaft, dass ich etwas oder vielleicht auch etwas mehr dazu beitragen kann.

Überzeugt haben mich auch die Fortbildungen, die SPZA und die Jahrestagung in Hamburg, welche mir viel Wissen und Austausch ermöglicht haben."

Jürgen Wiebicke

...zu Gast bei der DGSP-Jahrestagung 2025

"Ich freue mich sehr, beim DGSP-Kongress als Gast dabei zu sein, weil wir uns aus unterschiedlichen Blickwinkeln für die gleiche Frage interessieren: Wie können wir die offene Gesellschaft verteidigen? Welche gesellschaftlichen Pathologien führen dazu, dass Demokratie als Lebensform gefährdet ist? Ich bin gespannt auf unseren Austausch."

Wissen vertiefen – Haltung stärken.

Jetzt anmelden! Kurzfortbildungen 2026

Wir bieten ein breit gefächertes Fortbildungsprogramm mit rund 70 Kurzfortbildungen – für Fachkräfte aller Berufsgruppen, Psychiatrie-Erfahrene und Angehörige.

Die Veranstaltungen finden bundesweit in Präsenz sowie online statt und bieten Raum für Austausch, Reflexion und fachliche Weiterentwicklung – orientiert an aktuellen gesellschaftlichen, rechtlichen und klinischen Entwicklungen.

Gemeinsam stark!

Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.

Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!

In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.

Betrachte alle Seiten! 

Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.

Sichere Dir die Vorteile!

Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".