Seminar 49: Resilienz
- Veranstaltungsdatum
- 27./28. Oktober 2025
- Veranstaltungsort
-
Eisenach
Jugendbildungsstätte Junker Jörg
Hainweg 33
99817 Eisenach - Gebühren
-
DGSP-Mitglieder: 250,– €
- Nichtmitglieder: 295,– €
- Psychiatrie-Erfahrene: 30,– € (bei Bedürftigkeit)
zzgl. Tagungshauspauschale:
- Verpfl./Übern. EZ: 165,– €
- ohne Übernachtung: 85,–€
- Referent:in
-
Klemens Hundelshausen
Krankenpfleger, Diplom-Sozialarbeiter, Transaktionsanalyse und Traumatherapie, systemische Beratung, TEK-Trainer, Koblenz
Beschreibung
Die Menschen, mit denen wir im Rahmen von Beratung und Pflege arbeiten, verfügen zweifellos über Ressourcen. Die Tatsache, dass sie mit uns beruflich in Kontakt gekommen sind, zeigt aber auch, dass sie Lebenskrisen und Einschnitte mit Einschränkungen überstanden haben oder aktuell in einer Lebenskrise sind. Wir können sie dabei unterstützen, körperlich und seelisch kraftvoll und unabhängiger von Unterstützung zu werden. Das bedeutet: Wir können sie dabei unterstützen, resilient zu sein.
Inhalte
Inhalt
- Welche Faktoren machen uns stark? – Soziale, psychische und pädagogische Aspekte der Resilienzentwicklung
- Förderung von Resilienz und Widerstandsfähigkeit in und nach schwierigen Lebensphasen
- Resilienz in helfenden Berufen: Austausch eigener Erfahrungen
- Selbstfürsorge für Profis
Methoden: Kurzvorträge zu theoretischen Hintergründen, Einzel- und Gruppenübungen, Elemente aus der systemischen Beratung und Salutogenese, ressourcenorientierte Methoden, Motivierende Gesprächsführung, Übungen zu Achtsamkeit
Zielgruppe
Alle in der Psychiatrie Tätigen, Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige
Zeitrahmen (16 Ustd.)
Mo. 11.00 bis 18.00 Uhr
Fr. 9.00 bis 17.00 Uhr
Weiterer Termin
Online-Seminar: 4./5. September 2025, siehe Online-Seminar 106
Kein Anmeldeformular hinterlegt
Ansprechpartner:in
DGSP Geschäftsstelle
Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Tel.: (0221) 51 10 02
Fax: (0221) 52 99 03
E-Mail:
Lebensspannen - Spannendes Leben Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus
vom 16. bis 18. Oktober 2025 in Leverkusen
Im Fokus stehen psychische Erkrankungen im Lebenszyklus, mit Themen wie Krisenbegleitung in verschiedenen Lebensphasen, den Herausforderungen bei Übergängen und der Rolle digitaler Lösungen in der psychiatrischen Versorgung.
Jetzt anmelden! Kurzfortbildungen 2026
Wir bieten ein breit gefächertes Fortbildungsprogramm mit rund 70 Kurzfortbildungen – für Fachkräfte aller Berufsgruppen, Psychiatrie-Erfahrene und Angehörige.
Die Veranstaltungen finden bundesweit in Präsenz sowie online statt und bieten Raum für Austausch, Reflexion und fachliche Weiterentwicklung – orientiert an aktuellen gesellschaftlichen, rechtlichen und klinischen Entwicklungen.
Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.
Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!
In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.
Betrachte alle Seiten!
Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.
Sichere Dir die Vorteile!
Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".