Aktuelle Tagungen

Lesung mit Hans Werner Otto, Wolfgang Suchner & Christina Rudersdorf

Veranstaltungsdatum
30. November 2025, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr)
Veranstaltungsort
Neuruppin

Festsaal im Hauptgebäude des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg (ukrb)
Fehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin

Gebühren

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung möglich

Beschreibung

„Wolfgang fällt um – Das Loch in der Zeit“ ist ein gemeinsames Projekt von Hans Werner Otto und Wolfgang Suchner. Entstanden ist das Buch, indem Suchner aus seinem Leben erzählte und Otto das Gehörte in seiner typischen klaren Sprache literarisch gestaltete.
Bei der Lesung liest Hans Werner Otto aus dem Werk, während Wolfgang Suchner mit persönlichen Erinnerungen den Abend bereichert und auf Trompete und Tuba musikalische Akzente setzt.
Das Buch erzählt von einem Leben zwischen Musik, Krankheit und Neuanfang: Ein epileptischer Anfall, ausgelöst durch einen Blutschwamm im Gehirn, verändert plötzlich alles. Es erzählt u.a. von Erlebnissen in Weißrussland, Togo und Kongo, aber auch von Operationen, Anfällen auf Bühnen und wie eine Ernährungstherapie Wolfgangs Leben verändert hat. Ehrlich, berührend und mit feinem Humor wird geschildert, wie man mit einer chronischen Erkrankung lebt – und die Kraft findet, trotz aller Hürden weiterzugehen.
Die Moderation Christina Rudersdorf verbindet die gelesenen Passagen, ergänzt Infos zu Epilepsie und bringt ihre Expertise als Ernährungswissenschaftlerin ein. Im anschließenden Gespräch können Gäste mit den Beteiligten über Leben mit Epilepsie, Therapieformen, Vorurteile und das Buchprojekt diskutieren.

Ergänzend werden medizinische und therapeutische Aspekte vertieft, insbesondere die ketogene Ernährungstherapie. An diesem Abend sind außerdem zwei Expertinnen aus Neuruppin zu Gast: Dr. Müller Schlüter und Dipl. oec. troph. Katharina Schramm. Sie stehen für Fragen zur Verfügung, stellen ihre Arbeit im Epilepsiezentrum vor und geben Einblicke in ihre Erfahrungen mit der ketogenen Ernährungstherapie.
Ein Abend über Musik, Krankheit, Mut – und den Dialog zwischen Kunst und Medizin.
Lassen Sie sich diese besondere Lesung nicht entgehen!

Anmeldung

Eintritt frei!

Spenden zugunsten der Künstler willkommen.

Mit freundlicher Unterstützung des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg und der DGSP.

Anmeldung

Informationen zur Anmeldung im Text

Wissen vertiefen – Haltung stärken.

Jetzt anmelden! Kurzfortbildungen 2026

Wir bieten ein breit gefächertes Fortbildungsprogramm mit rund 70 Kurzfortbildungen – für Fachkräfte aller Berufsgruppen, Psychiatrie-Erfahrene und Angehörige.

Die Veranstaltungen finden bundesweit in Präsenz sowie online statt und bieten Raum für Austausch, Reflexion und fachliche Weiterentwicklung – orientiert an aktuellen gesellschaftlichen, rechtlichen und klinischen Entwicklungen.

Gemeinsam stark!

Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.

Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!

In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.

Betrachte alle Seiten! 

Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.

Sichere Dir die Vorteile!

Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".