
„Lieber“ wohnungslos als psychisch krank? – Hindernisse und Hilfen
- Veranstaltungsdatum
- 24. September 2025
- Veranstaltungsort
-
Mainz
Erbacher Hof Mainz
55116 Mainz - Gebühren
-
50 € für Mitglieder der DGSP
70 € für Nichtmitglieder
8 € für Bezieher:innen von Bürgergeld oder Grundsicherung/Sozialhilfe(inkl. Getränke + Verpflegung)
Beschreibung
Nicht alle wohnungs- oder obdachlosen Menschen sind „psychisch krank", aber viele Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder eigensinnigen Erlebens- und Verhaltensweisen sind obdach- oder wohnungslos: Je nach Studie, je nach Erhebungszeitraum und -ort zwischen ca. 70–90 %!
Erklärungen dieser Zahlen weisen auf ein Versagen der einem „Leben auf der Straße" vorgelagerten Systeme der Wohnungslosenhilfe und des sozial- und gemeindepsychiatrischen Systems, aber auch auf Probleme mit der zunehmenden Komplexität und Fragmentarisierung der bestehenden Leistungen und (Sozial-)Gesetze hin:
„Lieber“ wohnungslos als psychisch krank? Oder bietet ein „Leben auf der Straße“ bzw. in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe mit deren Konzentration auf die Interaktionsseite der Störung des Verhältnisses Gesellschaft und Mensch einfach mehr Freiheit und Raum und ein deutlich größeres Maß an Selbstbestimmung und Menschenwürde?
Mit unserer Tagung wollen wir auf die Brüche zwischen den Systemen der Wohnungslosenhilfe, der Sozial-/Gemeindepsychiatrie und der Eingliederungshilfe hinweisen, aber auch gleichzeitig Brücken bauen zwischen den Hilfesystemen und den auf deren Leistungen angewiesenen Menschen.
Wir wollen neue Möglichkeiten und Konzepte der Versorgung der Menschen, die durch alle Systeme gefallen sind oder von diesen abgewiesen wurden, vorstellen und diskutieren – trialogisch und an den verschiedenen Ansätzen der Sozialgesetzbücher und Hilfesysteme orientiert!
Stefan Feld
Angela Lichtenthäler
Landesverband DGSP Rheinland-Pfalz
Programmablauf
09:00 Uhr
Stehkaffee und Ankommen
09:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Stefan Feld, Angela Lichtenthäler
(DGSP-Vorstand)
09:45 Uhr
Grußworte der Stadt Mainz
Jana Schmöller
(Sozialdezernentin Stadt Mainz)
10:30 – 11:10 Uhr
Wohnungslos statt „psychisch krank"
Menschen im „Bermuda-Dreieck" der verschiedenen Hilfesysteme
Andreas Geiger
(Heinrich-Egli-Haus / Unterkunft Plus, Mainz)
11:10 – 11:50 Uhr
Wohnungslosigkeit bei Menschen in psychischen Krisen – was könnte helfen?
Eva Martin
(Frankfurter Zentrum für psychische Krisenbewältigung)
11:50 – 12:30 Uhr
Zwischen Systemflucht und Systemzwang – Angehörige im blinden Fleck der Versorgung
Heike Petereit-Zipfel
(bis Mai 2025 stellv. Vorsitzende BApK,
Mitglied im trialogischen Zentrumsrat des DZPG)
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 14:10 Uhr
Schnittstellen gestalten: 67er-Hilfe trifft Eingliederungshilfe
Am Beispiel der Pension Plus in Bielefeld
Nadine Schmerbach
(Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld e. V.)
14:10 – 15:00 Uhr
Austausch und Diskussion im Trialog
Moderation: Alexandra Flöck
(Vorstandsmitglied, Coach und Supervisorin)
Anmeldung und Infos
Anmeldeschluss: 10.09.2025
Online-Anmeldung:
https://dgsp-rheinland-pfalz.de/?page_id=447
Oder per Post / E-Mail an:
DGSP Rheinland-Pfalz
c/o Angela Lichtenthäler
Am Spitalgarten 8
76829 Landau
Tel.: 06341 – 54085
E-Mail: info@dgsp-rheinland-pfalz.de
Eine Benachrichtigung erfolgt nur, wenn die Anmeldung nicht angenommen wird!
Teilnahmegebühren (inkl. Getränke & Verpflegung)
- 50 € für Mitglieder der DGSP
- 70 € für Nichtmitglieder
- 8 € für Bezieher:innen von Bürgergeld oder Grundsicherung/Sozialhilfe
Zahlungsfrist: Bitte überweisen bis spätestens 10.09.2025 an:
DGSP Rheinland-Pfalz
Sparda-Bank Süd-West
IBAN: DE98 5509 0500 0000 9513 61
Verwendungszweck: Fachtag 2025
Anfahrt
Bei Anreise mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof Mainz mit den Buslinien 55, 57, 58, 62, 63, 65 oder 80 bis Haltestelle Höfchen/Listmann.
Von dort ca. 5 Minuten zu Fuß Richtung Dom:
Vor dem Dom über den Liebfrauenplatz, rechts in die kleine Domstraße.
Diese führt in die Grebenstraße – direkt zum Erbacher Hof (leicht links gelegen).
Bei Anreise mit dem Auto:
In Richtung Innenstadt fahren, dann in die Heugasse einbiegen.
Nach wenigen Metern erreichen Sie die Grebenstraße und den Erbacher Hof.
Hinweis: Es stehen keine Parkplätze vor Ort zur Verfügung!
Anmeldung
Ansprechpartner:in
Jetzt anmelden! Kurzfortbildungen 2026
Wir bieten ein breit gefächertes Fortbildungsprogramm mit rund 70 Kurzfortbildungen – für Fachkräfte aller Berufsgruppen, Psychiatrie-Erfahrene und Angehörige.
Die Veranstaltungen finden bundesweit in Präsenz sowie online statt und bieten Raum für Austausch, Reflexion und fachliche Weiterentwicklung – orientiert an aktuellen gesellschaftlichen, rechtlichen und klinischen Entwicklungen.

Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.
Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!

In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.
Betrachte alle Seiten!

Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.
Sichere Dir die Vorteile!

Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".
