► 5. Dezember 2019 | Leverkusen
Ab dem 1. Januar 2020 wird mit einer Nachfolgeregelung der Psych-PV die "Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik"-Richtlinie (PPP-RL)
wirksam. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist mit der Erstellung beauftragt und hat im Vorfeld der Verabschiedung kaum Informationen über die zu erwartenden Inhalte veröffentlicht. Bis zum Symposium sollten jedoch konkrete Regelungen vorliegen.
Die DGSP möchte im Rahmen des Symposiums die Bedeutung der PPP-Richtlinie für das Pflegepersonal und die weiteren beteiligten Berufsgruppen in den psychiatrischen Kliniken und Abteilungen genau betrachten. Darüber hinaus wollen wir gemeinsam mit Expert*innen klären, wie sich die neue Personalbemessung für Menschen in Krisensituationen mit akutem Unterstützungsbedarf auswirkt.
Hierbei geht es auch um die Fragen, inwiefern Auswirkungen auf die Vermeidung von Zwangsbehandlungen zu erwarten sind oder welche Rolle Genesungsbegleiter*innen und Expert*innen aus Erfahrung haben werden.
10:30 Uhr
Begrüßung
10:35 Uhr
Die PPP-RL aus Sicht der Beschäftigten
Gisela Neunhöffer, Psychiatrie-Referentin, Ver.di-Bundesverwaltung
10:55 Uhr
Bedeutung der PPP-RL für die psychiatrische Klinik
Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor, Chefarzt Ameos Klinikum Dr. Heines, Bremen
11:15 Uhr
Bedeutung der PPP-RL für die pflegerische Praxis
Silke Ludowisy-Dehl, 2. Vorsitzende der BFLK (Bundesfachvereinigung der Leitenden Krankenpflegepersonen in der Psychiatrie e.V.)
11:35 Uhr
Bedeutung der PPP-RL für Expert*innen aus Erfahrung
Bettina Jahnke, Journalistin, Expertin aus Erfahrung, Viersen
11:55 Uhr
Podiumsdiskussion
12:25 Uhr
Schlussworte
Christel Achberger, Vorsitzende DGSP
12:30 Uhr
Ende
(Moderation: Patrick Nieswand, DGSP-Geschäftsstelle)
Sie nehmen an der DGSP-Jahrestagung 2019 teil?
Bitte geben Sie bei der Anmeldung zur DGSP-Jahrestagung an, dass sie am Symposium teilnehmen möchten. Der Eintritt ist dann in der Teilnahmegebühr für die Jahrestagung inbegriffen.
Sie nehmen NICHT an der DGSP-Jahrestagung 2019 teil?
Bitte melden Sie sich per E-Mail in der DGSP-Geschäftsstelle für das Symposium an: info(at)dgsp-ev.de.
Die Teilnahmegebühr für das Symposium (ohne Besuch der Jahrestagung) beträgt 15 Euro und wird vor Ort durch Barzahlung entrichtet.