8. Januar 2025 | ARTIKEL

Artikel des Reha-Vereins Mönchengladbach zur Cannabis-Legalisierung 


Das Schwerpunktthema der SP-Ausgabe 04/2024 bewegt auch weiterhin die Fachszene.

Der Reha-Verein Mönchengladbach hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob die Legalisierung von Cannabis Fluch oder Segen ist. Dabei greift der Reha-Verein auf Argumente des Artikels aus der "Solzialen Psychiatrie", „Cannabis: Regulierte Realitäten“, zurück und diskutiert die Historie, gesundheitliche Risiken des Konsums sowie den Gegensatz zwischen sogenannten weichen und harten Drogen.

Die Autor:innen schließen sich dem Ergebnis an, dass Cannabis kaum als eine Einstiegsdroge zu bewerten ist, wenn nicht eine entsprechende Prädisposition vorhanden sei. Es sei daher sinnvoller, zwischen „weichem“ und „hartem“ Konsum zu unterscheiden. Wenn Drogen, wozu auch Alkohol gehört, dazu genutzt werden, um zeitweise gesellschaftliche und soziale Bedingungen des eigenen Lebens zu kompensieren, stellt sich die Frage, ob man nicht vor allem die gesellschaftliche Bedingungen genauer unter die Lupe nehmen sollte.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel unter: 

Elke Hilgenböcker, Soziologin, selbständig

Ich bin Mitglied in der DGSP, weil...

"... ich hier schon seit über einem Vierteljahrhundert Gleichgesinnte finde, mit denen ich zusammen an guten Ideen für eine bessere Psychiatrie arbeiten kann. Die DGSP ist für mich Ideengeberin, Haltgeberin und Mutgeberin!"

Gemeinsam stark!

Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.

Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!

In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.

Betrachte alle Seiten! 

Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.

Sichere Dir die Vorteile!

Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".