Seminar Nr. 26-024: Gerontopsychiatrie kompakt (NEU)
- Veranstaltungsdatum
- 29./30. Mai 2026
- Veranstaltungsort
-
Gütersloh
- Gebühren
-
- DGSP-Mitglieder: 255,– €
- Nichtmitglieder: 300,– €
zzgl. Tagungshauspauschale:
- Verpfl./Übern. EZ: 260,– €
- ohne Übernachtung: 145,– €
- Verpflegung ohne Abendessen
- Referent:in
-
Bernd Meißnest
Facharzt für Psychiatrie, Ärztliche Leitung Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, LWL-Klinik Gütersloh
Beschreibung
Theorie und Projektbesuche vor Ort
Die Zahl der älteren Menschen wird aufgrund der demographischen Entwicklung weiter zunehmen und wir stehen vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Es kommt die Gruppe der Babyboomer. Was sind heute deren Bedürfnisse? Welche Veränderungen und Herausforderung ergeben sich heute schon für die künftige Versorgung älterer körperlich und psychisch erkrankter Menschen? Wie und wo wollen wir heute und morgen alt werden?
In diesem Seminar werden die wichtigsten psychischen Veränderungen und Erkrankungen, die im Alter auftreten könnten, beispielhaft vorgestellt und entsprechende Behandlungs- und Versorgungskonzepte sowie präventive Möglichkeiten erläutert. Zudem wird es einen Praxisteil geben, bei dem Einrichtungen mit innovativen Versorgungskonzepten und -strukturen für ältere Menschen im Kreis Gütersloh besichtigt werden.
Inhalte
- Vorstellung der »normalen« Altersveränderungen sowie der psychischen Veränderungen und Erkrankungen des Alters (u.a. Demenz, Delir, Einsamkeit)
- Wie lassen sich Strukturen an die Bedürfnisse von älteren Menschen anpassen?
- Was heißt Quartiersversorgung von älteren Menschen konkret und welche guten Möglichkeiten der Umsetzung bestehen bereits?
- Vernetzungsarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit zur verbesserten Versorgung älterer Menschen
- Besichtigung von Wohn- und Betreuungsformen für ältere Menschen, sowie von medizinischen, interdisziplinären Strukturen im Krankenhaus
Zielgruppe
Alle in der Versorgung von älteren Menschen Tätigen, wie Sozialarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen in Medizin und Psychiatrie, Pflege und Betreuung, kommunal verantwortliche Personen
Zeitrahmen (16 Ustd.)
Freitag
11.00 bis 15.30 Uhr: Theorie-Seminar
16.00 bis 18.00 Uhr: Praxis: Besichtigung des Zentrums für Altersmedizin am LWL-Klinikum Gütersloh
Samstag
9.00 bis 12.00 Uhr: Theorie-Seminar
13.00 bis 17.00 Uhr: Praxis: Besichtigung alternativer Wohn- und Betreuungsangeboten von älteren Menschen
Kein Anmeldeformular hinterlegt
Ansprechpartner:in
DGSP Geschäftsstelle
Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Tel.: (0221) 51 10 02
Fax: (0221) 52 99 03
E-Mail:
Kurzfortbildungen 2025
Die DGSP bietet jedes Jahr rund 70 Kurzfortbildungen zu (sozial-) psychiatrischen, therapeutischen und sozialpolitischen Themen an. Sie finden in Präsenz und online statt.

Lebensspannen - Spannendes Leben Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus
vom 16. bis 18. Oktober 2025 in Leverkusen
Im Fokus stehen psychische Erkrankungen im Lebenszyklus, mit Themen wie Krisenbegleitung in verschiedenen Lebensphasen, den Herausforderungen bei Übergängen und der Rolle digitaler Lösungen in der psychiatrischen Versorgung.

Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.
Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!

In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.
Betrachte alle Seiten!

Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.
Sichere Dir die Vorteile!

Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".
