Liebe Leserinnen und Leser!
|
Wir freuen uns, Ihnen heute wieder die aktuellen Themen aus unserem Verband und aus unserem Umfeld nach Hause liefern zu dürfen. Bereits in der letzten Ausgabe konnten wir Ihnen das fertige Programm zu unserer Jahrestagung 2023 in Marburg vorstellen und möchten Sie nun herzlich einladen, sich anzumelden! Außerdem gibt es noch ein paar freie Plätze auf unserem Fachtag Psychopharmaka am 22. September in Freiburg und der Fachausschuss Kinder und Jugendliche lädt zu einem spannenden FachgesprächONLINE ein. Darüber hinaus haben uns zwei Themen besonders beschäftigt, zu denen wir uns auch schriftlich geäußert haben: zum einen die Ablehnung der Gesetzentwürfe zur Suizidassistenz im Deutschen Bundestag, zum anderen die Schieflage in der Behandlung von Bezieher:innen von Bürgergeld und Grundsicherung. Die Schreiben können Sie weiter unten nachlesen, genau wie weitere Neuigkeiten, Aufrufe und interessante Tipps zum Weiterklicken von unserer Redaktion.
Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre!
|
|
|
SOMMERMIX: Die neue SP ist da!
|
In unserer SOMMERMIX-Ausgabe lesen Sie über Klaus Dörner und die frühe Sozialpsychiatrie, Franco Rotelli und die italienische Psychiatriereform, Franz Kafka und seine innere Zerrissenheit sowie über aktuelle Enwicklungen in der (Sozial-) Psychiatrie. Blättern Sie rein!
[Weitere Infos]
|
|
|
Fachausschuss »NPOG« sucht Vorschläge für Best Practice-Modelle
|
Der Fachausschuss »Netzwerk Psychiatrie ohne Gewalt« (NPOG) hat mit der Psychiatrischen Abteilung des Bethesda-Krankenhauses in Hamburg-Bergedorf sein fünftes Best Practice-Modell besucht. Geplant sind 2023 noch eine Visitation in Triest und 2024 in zwei weiteren Kliniken. Vorschläge hierzu können eingebracht werden per E-Mail an: whinueber(at)web.de. Nach Auswertung der Ergebnisse soll das Ergebnis 2025 auf einer Fachtagung präsentiert werden.
[Weitere Infos zum FA]
|
|
|
Gedenkfeier der DGSP-Regionalgruppe Karlsruhe
|
Die DGSP-Regionalgruppe Karlsruhe lädt anlässlich der Woche der Seelischen Gesundheit vom 10. bis 20. Oktober 2023 ein zur Gedenkfeier für die Karlsruher Euthanasie-Opfer. Sie findet statt am Samstag, den 7. Oktober 2023 um 11 Uhr, auf dem Karlsruhe Hauptfriedhof, Kleine Kapelle. Die freiberufliche Sprecherin Lina Syren aus Berlin wird einen Text vom Nervenarzt, Dichter und Migranten Alfred Döblin interpretieren. Rückfragen postalisch unter DGSP, c/o IBB, Karlstr.56, 76133 Karlsruhe oder in der DGSP-Bundesgeschäftsstelle unter: info(at)dgsp-ev.de
|
|
|
|
|
»Wir sind Parität«
Online-Projekt des Paritätischen Gesamtverbands
|
Die DGSP ist vertreten auf der Plattform »Wir sind Parität«. Die Idee hinter dem Online-Projekt des Paritätischen Gesamtverbands ist, sozialen Organisationen im Internet mehr Sichtbarkeit zu geben und durch das Netzwerk die gegenseitige Unterstützung und den Austausch zu ermöglichen.
[Weitere Informationen]
|
|
|
|
»Suizidassistenz nicht ohne Suizidpräventionsgesetz«
Pressemitteilung vom 11. Juli 2023
|
Die Gesetzesentwürfe zur Suizidassistenz sind gescheitert. Die DGSP sieht darin die Chance für einen gesetzlichen Anspruch auf Suizidprävention und eine Beratung zum Leben.
[Zur Pressemitteilung]
[Zur Pressemitteilung des Deutschen Bundestages]
|
|
|
»Beenden Sie die Ungleichbehandlung der Grundsicherungsbeziehenden und fördern Sie den Anreiz für Menschen mit psychischen Behinderungen an einer Tagesstruktur teilzuhaben«
Offener Brief vom 11. Juli 2023
|
In einem offenen Brief an Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil weist die DGSP auf den Missstand hin, dass Bezieher:innen von Bürgergeld und Grundsicherung unterschiedlich behandelt werden und somit falsche Anreize gesetzt werden.
[Zum Brief (PDF)]
|
|
|
Offener Raum
|
► 15. August 2023 | 17-18:30 Uhr | UND an jedem dritten Dienstag im Monat
Der Offene Raum ist ein Austauschraum mit festgesetztem Termin und Zeitrahmen aber freien Gesprächsthemen.
[Weitere Infos]
|
|
|
Gegen das Vergessen - Aus der Geschichte lernen
Symposium zum Gedenken an die Opfer von Patient:innenmorden und Zwangssterilisation zur Zeit des Nationalsozialismus
|
► 1. September 2023 | Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin
Die Verbände des Kontaktgesprächs Psychiatrie gedenken seit 2009 am ersten Septemberwochenende mit einer Informationsveranstaltung unter der Überschrift »Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen« der Opfer des Euthanasieprogramms der Nationalsozialsten. In diesem Jahr steht die Frage nach einer gelingenden Erinnerungskultur im Mittelpunkt sowie die stets aktualisierte Forschung.
[weitere Infos]
|
|
|
Kinder und Jugendliche im System: zwischen Fallenlassen und Wegschließen!? Best Practice-Beispiele bei komplexen Hilfebedarfen in der Kinder- und Jugendhilfe
FachgesprächONLINE des Fachausschusses Kinder und Jugendliche
|
► 20. September 2023 | 16-18 Uhr
Als Fortsetzung des Fachgesprächs vom Mai 2022 geht es darum, Best Practice-Beispiele vorzustellen und Kooperationsmöglichkeiten aufzuzeigen, um Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf weder fallenzulassen noch wegzuschließen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
[Weitere Infos]
|
|
|
Psychosebegleitung und Neuroleptika
5. Fachtag des Fachausschusses Psychopharmaka der DGSP
|
► 22. September 2023 | Freiburg
Die Tagung stellt die Frage nach notwendigen Veränderungen in der psychiatrischen Landschaft, um die Verordnungen von Neuroleptika auf ein geringeres Niveau zu senken, bzw. ganz auf Medikamente zu verzichten. Im Mittelpunkt stehen deshalb Möglichkeiten der Soteria und des Offenen Dialoges sowie der kompetenten Begleitung beim Absetzen.
[weitere Infos]
|
|
|
|
|
DGSP-Jahrestagung
»Armut und Ausgrenzung von Menschen mit psychischen Erkrankungen – was n(T)un?«
|
► 16.-18. November 2023 | Marburg
Wir freuen uns, dass unsere diesjährige Jahrestagung vom 16. bis 18. November in Marburg stattfinden wird. Die Anmeldung ist ab sofort möglich!
Durch eine Förderung der Stadt Marburg können wir dieses Jahr 50 Plätze für Personen mit Bürgergeld-Bezug und 50 Plätze für Menschen im Vollzeitstudium zu einem deutlich verringerten Tagungsbeitrag anbieten. Die geförderten Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
[Weitere Infos auf der DGSP-Website]
|
|
|
|
Wir gratulieren! Der Psychiatrie Verlag ist Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2023
|
Am 18. Juli gab Kulturstaatsministerin Claudia Roth die 64 Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2023 bekannt. Unter ihnen sind auch der Psychiatrie Verlag und der Mabuse-Verlag. Am 22. September werden in Berlin die jeweils mit 60.000 Euro dotierten Spitzenpreise präsentiert, alle anderen erhalten ein mit jeweils 24.000 Euro dotiertes Gütesiegel.
[Weitere Infos]
|
|
|
Projekt OBEON plant Start im September 2023
Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen
|
OBEON ist ein Projekt des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e.V. und hat zum Ziel, Menschen in seelischen Belastungssituationen online - per Sofort-Chat, integrierter E-Mail und Videochat-Funktion - und damit zeitnah passgenaue Hilfen und Unterstützung aufzuzeigen und bei Wunsch direkt eine Verknüpfung zu regionalen Hilfen zu ermöglichen. Dahinter steht ein Beratungsteam aus betroffenen Erfahrungsexpertinnen und -experten, Angehörigen und Zugehörigen sowie psychosozialen und psychiatrischen Fachkräften. Die Beratungsplattform startet voraussichtlich Anfang September 2023 unter der Domain www.obeon.de.
[Weitere Informationen]
|
|
|
|
TAZ: Einigung bei Krankenhausreform
Nach zähem Ringen haben fast alle Bundesländer den Eckpunkten für die Klinikreform zugestimmt. Offen bleibt, wer die nötigen Investitionen finanziert.
[Zum Artikel]
Großer Aktualisierungsbedarf beim DMP Depression
Das IQWiG veröffentlicht den Abschlussbericht seiner Leitlinien-Recherche: Fast alle Aspekte des DMP Depression sollten oder könnten überarbeitet werden. Zwei neue Aspekte werden identifiziert.
[Zum Bericht]
dpa: Zahl der Inobhutnahmen wächst
Die Zahl der Inobhutnahmen in Deutschland hat nach vier Jahren Rückgang wieder zugenommen. So wurden durch die Jugendämter im vergangenen Jahr rund 47.500 Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz vorübergehend untergebracht, das sind fünf Prozent mehr als 2020, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.
[Zum Artikel]
Ärzteblatt: Jugendliche häufig wegen psychischer Erkrankungen im Krankenhaus
Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen waren im Jahr 2021 die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausbehandlungen von älteren Kindern und Jugendlichen. Das teilte das Statistische Bundesamt heute mit.
[Zum Artikel]
tagesschau.de: Warum Therapieplätze für Kinder fehlen
Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen warten monatelang auf einen Therapieplatz. Dabei hatte Gesundheitsminister Lauterbach eigentlich Abhilfe versprochen. Warum klappt das nicht?
[Zum Artikel]
|
|
|
Das Projekt »Menschenrechte in Aktion« stellt sich vor
|
Das Projekt Menschenrechte in Aktion bietet bundesweit kostenlose Workshops zur praktischen Umsetzung der UN-BRK in Einrichtungen der psychosozialen Versorgung an – denn auch Menschen mit langfristigen seelischen Beeinträchtigungen können in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft gehindert werden.
[Weitere Infos]
|
|
|
|
Aktion Mensch: Förderprogramm »Digitale Teilhabe«
Gesellschaftliche und soziale Teilhabe bedeutet bei zunehmender Digitalisierung auch immer stärker digitale Teilhabe. Nur wer sich in der digitalen Welt auskennt, kann ihre Vorteile aktiv nutzen und sich gleichberechtigt einbringen. Das macht die digitale Teilhabe zu einem Grundrecht für alle Menschen. Die Aktion Mensch möchte diese Teilhabe ermöglichen und stärken. Mit unserem Aktions-Förderangebot fördern wir inklusive Medienarbeit, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht, mit bis zu 20.000 Euro Zuschuss.
[Weitere Infos]
Ausschreibung: mitMenschPreis des BeB
Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) schreibt zum siebten Mal den mitMenschPreis aus. Gesucht werden Projekte und Initiativen in Angeboten der Eingliederungshilfe oder Sozialpsychiatrie, die insbesondere Menschen mit Lernschwierigkeiten, psychischer Erkrankung und/oder hohem Unterstützungsbedarf mehr selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen.
[Weitere Infos]
|
|
|
|
Dokumentarfilm: IRRE oder Der Hahn ist tot
»IRRE oder Der Hahn ist tot« ist die persönliche Version eines Films, der aus den Besuchen und filmischen Beobachtungen in den Räumen der Freiburger Hilfsgemeinschaft, einer Anlaufstelle für Menschen mit psychischer Erkrankung, entstanden ist.
[Weitere Infos]
Podcast: UNabhängig - der Gütersloher Podcast zur Suchtvorbeugung
»UNabhängig« stellt Themenfelder und Akteur:innen der regionalen Suchthilfe und Suchtvorbeugung vor. Best Practice-Projekte und weitere praktischen Ideen sollen Impulse für die eigene suchtvorbeugende Arbeit geben.
[Zum Podcast]
Deutschlandfunk Kultur Feature: Die gestörte sozialistische Persönlichkeit
Psychiatrie und Psychologie in der DDR – das war oft eine Gratwanderung. Funktionäre misstrauten der »bürgerlichen Wissenschaft«, Bürger:innen argwöhnten, als unbequem in der Psychiatrie »weggesperrt« zu werden. Forschende bemühen sich um Aufarbeitung.
[Zum Feature]
|
|
|
|
|
Fortbildungen der DGSP
|
Kurzfortbildungen
Die abklingende Psychose - Zum Genesungsprozess von und nach Psychosen // 25./26. August 2023 in Erkner (bei Berlin) → weitere Infos
Berufliche Teilhabe - Praxishilfe zu Beratung, Unterstützung, Anträgen, Maßnahmen, Beschäftigung und Jobs // 1. September 2023 in Köln → weitere Infos
»Spielend Räume öffnen« - Theaterarbeit in der sozialpsychiatrischen Praxis // 11. /12. September 2023 in Weimar → weitere Infos
»Ich sehe was, was du nicht siehst …« - Kollegiale Fallberatung // 14./15. September 2023 in Hannover → weitere Infos
Informieren Sie sich auf der DGSP-Website über die einzelnen Seminare oder fordern Sie unser Kurzfortbildungsprogramm als Heft an.
Langzeitfortbildungen
Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter // Kursstart: März 2024 | Köln → weitere Infos
|
|
|
|
|
Münsterlinger Jahrestagung & Nationale Jahrestagung der schweizerischen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie (SOPSY) SOPSY Ihre Teilnahme für mehr Teilhabe
► 21.-22. September 2023 | Münsterlingen/Schweiz
[Weitere Infos]
Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke (APK) »Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser – Mit und ohne Bett
► 25./26. September 2023 | Berlin
Anschließend: Selbsthilfefachtag »Prävention und Selbstfürsorge«
► 27. September 2023 | Berlin
[Weitere Infos]
Jahrestagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Soteria (IAS) »Ansichtssache - Psychose aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet«
► 6./7. Oktober 2023 | Berlin
[Weitere Infos]
BAG GPV Fachtag Vernetzte Hilfen im GPV: Kooperation und gemeinsame Verantwortung
► 6. November 2023 | Frankfurt am Main
[Weitere Infos]
|
|
|
|
|
Offener Dialog - Sozialraumorientierte Netzwerkarbeit
Systemische Fortbildung
|
Ab Oktober 2023 wird in Freiburg eine neue systemische Fortbildung »Offener Dialog - Sozialraumorientierte Netzwerkarbeit« beginnen. Der Offene Dialog steht in der Tradition des »Bedürfnis-angepassten Behandlungsmodells« der finnischen und skandinavischen Psychiatrie. Dabei bilden Netzwerkgespräche, d.h. therapeutische Arbeit mit dem sozialen System der Klientinnen und Klienten - von Anfang an und möglichst kontinuierlich - das zentrale therapeutische Element. Die Weiterbildung wird ausgerichtet durch ask! e.V. Freiburg.
[Weitere Infos]
|
|
|
|
Die DGSP in den sozialen Medien
|
Die DGSP informiert auch über die sozialen Medien zu aktuellen Themen und Neuigkeiten aus dem Verband. Sie können die Seiten bei Ihrem Lieblingsdienst abonnieren:
Facebook | Instagram | Twitter | LinkedIn | YouTube
|
|
|
|
Impressum
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)
Zeltinger Str. 9 50969 Köln Telefon: (0221) 51 10 02 E-Mail: info(at)dgsp-ev.de Internet: www.dgsp-ev.de Vereinsregister: Hannover Nr. 3896 Geschäftsführer: Patrick Nieswand Redaktion: Birthe Ketelsen und Marie Schmetz Kontakt: newsletter(at)dgsp-ev.de
|
|
|
|