Anlässlich des Fernsehspiels »Gott von Ferdinand von Schirach« nimmt die DGSP Stellung zum Themenkomplex Hilfe zur Selbsttötung
25. November 2020 | PRESSEMITTEILUNG
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) bezieht kritisch Stellung zum ARD-»TV-Event« »Gott von Ferdinand von Schirach« – ein Film mit anschließendem Publikumsentscheid. → weiter zur Pressemitteilung
Sozialpsychiatrisches FachgesprächONLINE
12.-14. November 2020 | MELDUNG
Anstelle unserer Jahrestagung fand pandemiebedingt in diesem Jahr erstmals das dreitägige Sozialpsychiatrische FachgesprächONLINE statt. Insgesamt 175 Teilnehmenden kamen via Online-Tagungs-Tool zu zehn fachthematischen Beiträgen zusammen. Diese stehen Ihnen sukzessive als Downloads in unseren Tagungsdokumentationen zur Verfügung. → Mehr Infos
Kleines DGSP-Jubiläum ONLINE
12. November 2020 | Meldung
Im Rahmen des Sozialpsychiatrischen FachgesprächsONLINE fand zum 50. Geburtstag der DGSP am Donnerstagabend auch unser kleines Jubiläum statt. Neben vielen bewegenden Grußworten und einem spannenden Ausschnitt aus der umfassenden DGSP-Chronik von Christian Reumschüssel-Wienert, gab es auch einen ersten Zusammenschnitt eines inklusiven Interviewprojekts, bei dem Zeitzeugen zur Geschichte und den Inhalten der DGSP befragt wurden. Den Film können Sie bei Dailymotion ansehen. Die einzelnen Interviews werden in den nächsten Wochen in voller Länge ebenfalls dort hochgeladen.
Virtueller Gedenktag an die Opfer der NS-"Euthanasie"
14. September 2020 | MELDUNG
Am 4. September 2020 hatte das "Kontaktgespräch Psychiatrie" zur virtuellen Diskussionsveranstaltung zum Thema „Die Würde des Menschen sichern. Im Alltag!“ eingeladen. Als Erinnerung an die Verbrechen der "Aktion T4" organisieren die Verbände aus dem "Kontaktgespräch Psychiatrie" gemeinsam mit verschiedenen anderen Organisationen seit vielen Jahren im September eine Gedenkveranstaltung. Der erste virtuelle Gedenktag ist hier auf YouTube verfügbar.
28. Mai 2020
350 Gesundheitsorganisationen weltweit sowie über 4.500 einzelne Gesundheitsfachkräfte aus 90 Ländern haben sich am 26. Mai in einem Offenen Brief an die Staatsschefs der G 20-Staaten gewandt: Sie fordern, dass die massive Wirtschaftsförderung und die enormen Investitionen, die im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie in den kommenden Monaten in Schlüsselsektoren wie Gesundheitswesen, Verkehr, Energie und Landwirtschaft getätigt werden, den Gesundheitsschutz und die Gesundheitsförderung in den Mittelpunkt stellen. Auch die DGSP hat gemeinsam mit KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. und vielen weiteren Organisationen den Appell unterzeichnet. → Zur KLUG-Pressemitteilung
27. Mai 2020
Der Fachausschuss Migration hat eine aktualisierte Stellungnahme zum Ausschluss der Expertise psychologischer Psychotherapeut*innen im Asylverfahren verfasst.
26. Mai 2020
In der Sendung "SWR 2 Tandem" sprach DGSP-Gründungsmitglied Maria Rave-Schwank am 20. Mai 2020 über ihr neues Buch "Gegen die Macht des Vergessens - Gedenkbuch für die Karlsruher Euthanasie-Opfer der Aktion T4" und auch über die Anfangszeit der DGSP vor 50 Jahren. → Zur Sendung
27. April 2020
Mit ihrer aktuellen Standortbestimmung stellt die Arbeitsgruppe „Pflege“ des Fachausschusses Forensik der DGSP die Kompetenzbereiche und die Perspektiven des Berufsfeldes dar, um die Inhalte und das Handeln der forensisch-psychiatrischen Pflege zu verdeutlichen. Zugleich dient die Stellungnahme als bundeslandübergreifende Orientierung.
14. April 2020
Welche Haltungen und Maßnahmen haben sich angesichts der Kontaktsperren während der COVID-19-Pandemie im psychosozialen Hilfesystem bewährt? Welche Alternativen gibt es zur Zunahme des Psychopharmaka-Einsatzes? Zu diesen Fragen hat der Fachausschuss Psychopharmaka unter dem Titel "Die Beziehung steht im Vordergrund!" eine praxisnahe Orientierungshilfe herausgebracht.
8. April 2020
Die im „Verbändedialog“ organisierten Verbände und Gremien der psychiatrischen Pflege haben zum 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflege, gemeinsame Forderungen formuliert. In einer Pressemitteilung fordern sie zur Unterstützung ihres Anliegens auf.
2. April 2020
Die DGSP ist hochgradig alarmiert und besorgt über die aktuelle Situation der besonders schutzbedürftigen Kinder, der behinderten und psychisch erkrankten Menschen in den griechischen Flüchtlingslagern. → Mehr dazu
28. März 2020
Der Arbeitskreis Pflege und der Vorstand nehmen Stellung zu den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. zur Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag, ehrenamtlichen Strukturen und der Selbsthilfe sowie von Modellvorhaben zur Erprobung neuer Versorgungskonzepte und Versorgungsstrukturen.
27. März 2020
In einem offenen Brief fordert die DGSP Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu auf, während der Coronakrise und angesichts wichtiger Entscheidungen, die zur Eindämmung des Virus zu treffen sind, die Belange psychisch erkrankter Menschen zu berücksichtigen und sich für ihre Unterstützung einzusetzen.
27. März 2020
Alle Veröffentlichungen, Aktivitäten und Anregungen zum Umgang mit dem Coronavirus finden Sie ab sofort auch auf unserer Sonderseite zum Thema, die fortlaufend aktualisiert wird. → Mehr dazu
27. März 2020
Der Fachausschuss Psychiatrie 4.0 der DGSP hat ein Papier mit Hinweisen für gemeindepsychiatrische Einrichtungen und Dienste erstellt mit dem Titel "Einige Möglichkeiten, Verantwortung in Zeiten der Coronakrise zu übernehmen".
Hinweise des FA Psychiatrie 4.0 (pdf)
20. März 2020
Der Kursstart der Weiterbildung PSYCHOTHERAPEUTISCHE GRUNDHALTUNG wird auf Oktober 2020 verschoben. Die Weiterbildung für Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen in der Sozialpsychiatrie vermittelt die Basiskompetenz einer psychotherapeutischen Grundhaltung. Sie findet in Frankfurt a.M. statt. → Mehr dazu
19. März 2020
Zur Eindämmung des Coronavirus sagen wir die beiden für April geplanten Fachtage und Fortbildungen, die in den nächsten Wochen stattfinden sollten, ab. Wir informieren Sie so früh wie möglich darüber, ob Fortbildungen stattfinden oder nicht. Hier haben wir für Sie Antworten auf häufige Fragen zusammengestellt.
17. März 2020
Gemeinsam mit anderen Wohlfahrts-, Sozial- und Fachverbänden hat die DGSP die „Soziale Plattform Wohnen – Für eine menschenorientierte Wohnungspolitik“ gegründet. → Mehr dazu
Im Mai 2019 antwortete das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag zur „Psychosozialen Versorgung von Geflüchteten im Freistaat Sachsen“ (Drs. 6/17005). Die DGSP und der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. (SFR) haben hierzu gemeinsam Stellung genommen.
Noch bis zum 13. März 2020 können sich Wissenschaftler*innen mit sozialpsychiatrischen Forschungsarbeiten bei der DGSP für den Forschungs- und Nachwuchspreis 2020 bewerben. → Mehr dazu
2020 feiern wir 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V.! Die Jubiläumsfeier findet am 11. November 2020 in Bremen statt. → Mehr dazu
2. März 2020
Mit Bestürzung und Trauer haben wir vom Tod von Gudrun Schliebener erfahren. Als Vorsitzende des BApK und engagierte Streiterin für die Rechte psychisch erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen war sie uns eine treue Wegbegleiterin.
Vorstand der DGSP
Dezember 2020
Am 5. Dezember 2020 fand vor Beginn der DGSP-Jahrestagung in Leverkusen das Symposium "Gute Psychiatrie braucht gute Personalausstattung" statt. Hier gaben fünf Expert*innen ihre Einschätzung zu der ab 1. Januar 2020 gültigen neuen Personalbemessungs-Richtlinie. → Mehr dazu
Die Tagungsdokumentation zur DGSP-Jahrestagung "Hilfe und Zwang - Alter Widerspruch im neuen Gewand?" vom 5.-7. Dezember 2019 in Leverkusen ist online. → Mehr dazu
9. Dezember 2019
Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember 2019 fordert die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) erhebliche Anstrengungen bei der Umsetzung menschenrechtlicher Vorgaben in der Psychiatrie. → Mehr dazu
Die DGSP bietet eine neue Fortbildung an. In dem Einführungsseminar werden die Teilnehmer*innen im praktischen Umgang mit dem neuen Bedarfsermittlungsinstrument für NRW "BEI_NRW" geschult. Wegen der großen Nachfrage gibt es jetzt einen weiteren Termin. → Mehr Infos
Die Tagungsdokumentation zum Fachtag "Brücken bauen zwischen Strafvollzug und Suchthilfe: Verantwortungsgemeinschaft für Suchtkranke in der JVA" vom 15. November 2019 in Bielefeld ist online. → Mehr dazu
Wir sind empört über die Anfrage der AfD im Deutschen Bundestag zu „Straftaten und dem Gefahrenpotential von psychisch kranken Flüchtlingen“. Gemeinsam mit einem breiten Verbändebündnis positioniert sich die DGSP mit einer Anzeige in der Süddeutschen Zeitung (Ausgabe vom 22.11.2019) erneut und sehr entschieden gegen jegliche Diskriminierung, Ausgrenzung und Bedrohung von geflüchteten Menschen und Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung.
Die Stiftung für Soziale Psychiatrie verleiht im Jahr 2020 zum siebten Mal den Förderpreis für Projekte guter Praxis in der Gemeindepsychiatrie. → Mehr dazu