2020 feierten wir 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V.!
1970 gegründet, engagiert sich die DGSP seit nunmehr 50 Jahren für bessere Hilfsangebote und Lebensbedingungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
Das wollen wir zum Anlass zur gemeinsamen Reflexion und zum gemeinsamen Feiern nehmen.
Zum 50-jährigen Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. berichten Zeitzeug*innen von der Gründungszeit in den 1970er Jahren. Die einzelnen Interviews sind in Kooperation mit compagnons cooperative inklusiver film entstanden und unter Pandemiebedingungen 2020 teilweise per Videotelefonie geführt worden. Die Berichte geben ein lebendiges Bild der Geschichte der DGSP und verschiedene Sichtweisen auf die aufkommende Sozialpsychiatrie. Ein Zusammenschnitt wurde während des "kleinen" Jubiläums im Rahmen des Sozialpsychiatrischen Fachgesprächs 2020 gezeigt.
Interview mit Josef Schädle im Verbandsmagazin "Der Paritätische" über seine Geschichte im Paritätischen, die eng verbunden ist mit der der DGSP.
Das Jubiläumsheft vermittelt einen vielseitigen Blick auf 50 bewegte Jahre DGSP-Geschichte und zukünftige Herausforderungen des Verbands. Langjährige und neue Mitglieder kommen zu Wort, viele von ihnen zeigen wir auf unserem Titelbild. → Zur aktuellen Ausgabe
Der Folder "50 Jahre DGSP" zeigt die bewegte Geschichte der DGSP und der Psychiatrieentwicklung in Deutschland. Außerdem freuen wir uns über Glückwünsche zum Jubiläum!
Sie können den Folder kostenlos in der Geschäftsstelle anfordern (info(at)dgsp-ev.de). Er steht auch zum Download zur Verfügung.
DIE JUBILÄUMSFEIER WIRD WEGEN DER CORONA-PANDEMIE VERSCHOBEN.
Schweren Herzens hat sich der Vorstand der DGSP dafür entschieden, die für den 11. November 2020 geplante Jubiläumsveranstaltung abzusagen. Zwar ist noch unklar, ob Großveranstaltungen dann wieder stattfinden dürfen, aber die bisherigen Vorsichtsmaßnahmen (Abstandhalten, Schutz von Risikogruppen) werden nach unserer jetzigen Einschätzung auch dann noch gelten. Diesen Maßnahmen können wir auch mit Blick auf viele ältere DGSP-Mitglieder und zahlreiche Teilnehmer*innen, die im Gesundheitssektor tätig sind, nicht zuverlässig und ausreichend gerecht werden. Zudem könnte uns eine spätere Absage durch dann höher anfallende Stornokosten Probleme bereiten.
Natürlich wollen wir die Feier aber nachholen! Hierüber informieren wir möglichst zeitnah.
In den letzten 50 Jahren hat die DGSP viele Tagungen veranstaltet. Es begann mit dem Mannheimer Kreis, dann kamen die DGSP-Jahrestagungen hinzu und die Fachtage. Im Jubiläumsheft der "Sozialen Psychiatrie" sind alle Tagungsorte der letzten 50 Jahre auf einer Deutschlandkarte zu finden.
In der "Sozialen Psychiatrie" haben wir unsere Mitglieder und Wegbegleiter*innen dazu aufgefordert, uns anlässlich des Jubiläumsjahres ihre persönlichen DGSP-Geschichten zu erzählen. Wir freuen uns über ganz verschiedene interessante, spannende und oftmals amüsante Beiträge.
In der Sendung "SWR 2 Tandem" sprach DGSP-Gründungsmitglied Maria Rave-Schwank am 20. Mai 2020 über ihr neues Buch "Gegen die Macht des Vergessens - Gedenkbuch für die Karlsruher Euthanasie-Opfer der Aktion T4" und auch über die Anfangszeit der DGSP vor 50 Jahren. → Zur Sendung