Vergangene FachgesprächeONLINE

»Ein Thor, wer Böses dabei denkt« - Was tun, wenn psychiatrische Praxis auf Menschen mit extrem rechter Gesinnung trifft?

Ein Erfahrungsaustausch

FachgesprächONLINE

► 18. November 2022 von 15 - 17 Uhr | via Zoom

Nach einem Input vertieften wir das Thema zusammen mit Expert:innen aus der Wissenschaft und der mobilen Beratung. → Mehr Infos

Kinder und Jugendliche im System: Sprengen, Testen - Wegschließen!?

Wie gehen wir mit herausfordernden Akteuren um?

FachgesprächONLINE des Fachausschusses Kinder und Jugendliche

► 4. Mai 2022 | 16 - 18 Uhr

In diesem FachgesprächONLINE ging es darum, einen fachlichen Austausch möglich zu machen und Impulse zu setzen. Was brauchen Kinder und Jugendliche, die vom System gesprengt sind? Was sind gute Alternativen der Begleitung? Wie lassen sich »Verschiebebahnhöfe« vermeiden? → Weitere Infos

Safewards

FachgesprächONLINE

26. Januar 2022 | von 16-18 Uhr | via Zoom

In diesem FachgesprächONLINE berichteten zwei erfahrene Pflegefachkräfte aus der Praxis und stellten vor, wie es gelungen ist, Safewards in der akuten Erwachsenenpsychiatrie sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie als auch in der forensischen Klinik einzuführen. → Mehr Infos

Folgetermin: Unabhängige Beschwerdestellen für die Psychiatrie

FachgesprächONLINE

15. Dezember 2021 | 17 - 18:30 Uhr | via Zoom

Jozina Janse stellte ihre Bachelorarbeit vor, in der sie die Bedeutung und Arbeitsweise untersucht und dafür bundesweit unabhängige Beschwerdestellen befragt hat. Des Weiteren wurde mit den Teilnehmenden über  Praxiserfahrungen und Fragestellungen aus der Praxis diskutiert. → Mehr Infos

Emanzipation und Geschlechterfragen in Wohnangeboten der Sozialpsychiatrie

FachgesprächONLINE

30. November 2021 | 15 - 18 Uhr | via Zoom

Mit dieser Veranstaltung lud der Fachausschuss Wohnen der DGSP zu einem Austausch zu den Themen Emanzipation und Geschlechterfragen im Kontext sozialpsychiatrischer Wohnangebote ein. → Mehr Infos

Burnout bei Aktivismus / Ehrenamt - Aspekte der Begleitung und Selbstfürsorge

FachgesprächONLINE

22. September | 14-17 Uhr | via Zoom

Gezeigt wurde der Film »Radical Resilience« über Burnout in sozialen Bewegungen, in denen sich Klima- oder Friedensaktivist*innen engagieren. Anschließend diskutierten die Filmemacherinnen und die DGSP-Vorstandsvorsitzende Christel Achberger Aspekte des Krankheitsbildes. → Mehr Infos

Was tun, wenn psychiatrische Praxis auf Menschen mit extrem rechter Gesinnung trifft. Ein Erfahrungsaustausch

FachgesprächONLINE

28. Juli 2021, 16-18 Uhr | via Zoom

Samuel Thoma, Autor des Artikels „Ein Thor, wer Böses dabei denkt“ (Sozialpsychiatrische Information 04/2019), berichtete in diesem FachgesprächONLINE von seinen Erfahrungen und seinem Umgang mit derartigen Situationen. Expert*innen aus der Wissenschaft und der mobilen Beratung vertieften das Thema. → Mehr Infos

Safewards

FachgesprächONLINE

30. Juni 2021 von 16-18 Uhr

In diesem FachgesprächONLINE berichtetn zwei erfahrene Pflegefachkräfte von ihren Erfahrungen und stellen vor, wie es gelungen ist, Safewards in der akuten Erwachsenenpsychiatrie sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie als auch in der forensischen Klinik einzuführen. → Mehr Infos

Sozialpsychiatrisches Forschungsforum

FachgesprächONLINE

► 5. März, 9. April und 11. Juni 2021

Im November letzten Jahres wurden der DGSP-Forschungspreis und der DGSP-Nachwuchspreis verliehen. Mit diesem FachgesprächONLINE wollte die DGSP auch die für den Preis nominierten Arbeiten präsentieren und in der Auseinandersetzung darüber einen weiteren Beitrag zur Verknüpfung von Forschung und Praxis leisten. 

Mehr Infos

Das Weddinger Modell

FachgesprächONLINE des »Netzwerks: Psychiatrie ohne Gewalt«

► 4. Juni 2021 von 15:30-18 Uhr | via Zoom

Der DGSP-Fachausschuss »Netzwerk: Psychiatrie ohne Gewalt« (NPOG) möchte mit der Veranstaltung gute Methoden der Zwangsvermeidung an Praxisbeispielen darstellen.

Mehr Infos

FachgesprächONLINE des DGSP-Fachausschusses - Netzwerk Psychiatrie ohne Gewalt (NPOG)

► Freitag, 15. Januar 2021, 15:30-17:30 Uhr
Mit Martin Zinkler, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Die psychiatrische Abteilung des Klinikums Heidenheim will Patient*innen möglichst zwangsfrei behandeln. Wie das gelingen kann und welche Maßnahmen die Klinik umsetzt, stellte Martin Zinkler in diesem FachgesprächONLINE vor. Im Anschluss an eine virtuelle Podiumsdiskussion mit den Mitgliedern des DGSP-Fachausschusses NPOG waren auch die Zuschauer*innen dazu eingeladen, Fragen zu stellen.

Mehr Infos

Begegnung mit süchtigen Klient*innen – eine unvermeidbare Herausforderung zum gemeinsamen Handeln

Dienstag, 8. Dezember 2020, 14:00-17:00 Uhr

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist aus dem Stadium der Diskussion in der Realität angekommen und wirksam. Die Suchtkrankenhilfe ist insbesondere im Bereich des Betreuten Wohnens, ambulant und stationär, tagestrukturierender Maßnahmen und Tagesstätten vom BTHG betroffen. Wie lassen sich die neuen Formen der Unterstützung in das Suchthilfesystem integrieren? Welcher Änderungen bedarf es in den bereit gehaltenen Hilfen? Werden Suchtmittelabhängige künftig überfordert oder werden die in Anspruch genommenen Hilfen punktgenauer wirksam, auch weil die Betroffenen in der Auswahl stärker einbezogen werden?

Weitere Infos und Materialien

Kleines DGSP-Jubiläum ONLINE – ein Fach- und Festgespräch

Donnerstag, 12. November 2020 |  17:00-19:30 Uhr

Die eigentliche Jubiläumsfeier haben wir auf das nächste Jahr verschoben. Dennoch wollen wir auch in diesem Jahr bereits ein wenig feiern und laden Sie herzlich ein zu unserem kleinen DGSP-JubiläumONLINE! Es findet statt im Rahmen unseres dreitägigen Sozialpsychiatrischen FachgesprächONLINE.

Mehr Infos

Sozialpsychiatrisches FachgesprächONLINE

12.-14. November 2020

Anstelle unserer Jahrestagung laden wir in diesem Jahr zu einem dreitägigen Sozialpsychiatrischen FachgesprächONLINE. Die Veranstaltung mit einem breiten Angebot richtet sich an die Mitglieder der DGSP, die Mitarbeiter*innen der Mitgliedsorganisationen und anderer sozialpsychiatrischer Träger sowie weitere an sozialpsychiatrischen Themen interessierte Menschen.

Mehr Infos

Psychiatrische Pflege im Spannungsfeld von Pflegebildung, Identität und Selbstverständnis - Denkanstöße und Austausch

► Samstag 26. September 2020, 11:00-12:30 Uhr

Berufliche Identität und berufliches Engagement sind schwer voneinander zu trennen, weil beide die Art und Weise abbilden, wie sich die einzelne Person auf ihre Arbeit bezieht und wie sie subjektiv ihre Arbeitsprozesse erlebt. Berufliche Bildung und die eigene Persönlichkeitsentwicklung sind grundlegende Notwendigkeiten im Pflegeberuf, um die fachlichen, menschlichen und ethischen Anforderungen im Alltag zu erfüllen. Der Austausch soll zu einem künftigen Konzept beitragen und aufzeigen, wo und an welchen Stellen dringend etwas verändert werden muss.

Mehr Infos

Menschen mit Trauma-Erfahrung und die Corona-Krise

► 1. Juli 2020, 16:30-17:45 Uhr

Menschen mit Belastungs- und Traumaerfahrung werden in der Corona-Krise mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Die Referentinnen Claudia Chodzinski und Sabine Haller möchten zu einem Dialog einladen und gemeinsam mit Ihnen Wege und Möglichkeiten besprechen, wie mit den neuen Situationen umgegangen werden kann.

Mehr Infos

Psychiatrische Pflege in Krisenzeiten

Welche (berufs-)politischen Forderungen müssen wir stellen? – Was können wir daraus lernen?

20. Juni 2020, 11:00-12:30 Uhr

Die Referent*innen Hilde Schädle-Deininger und David Wegmüller wollen die positiven und negativen Erfahrungen der Pandemie hinsichtlich der psychiatrisch-pflegerischen Arbeit zusammentragen, daraus Forderungen ableiten und künftige Schwerpunkte für die Versorung und die spezifischen Aufgaben psychiatrischer Pflege festhalten.

Mehr Infos