► 5. März und 9. April 2021
Im November letzten Jahres wurden der DGSP-Forschungspreis und der DGSP-Nachwuchspreis verliehen. Die eingereichten Arbeiten umfassen ein umfangreiches Spektrum sozialpsychiatrischer Forschung und geben wertvolle Impulse für die Praxis der Sozialpsychiatrie.
Bei der Jahrestagung wurden die beiden prämierten Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Mit diesem FachgesprächONLINE möchten wir nun auch die für den Preis nominierten Arbeiten präsentieren und in der Auseinandersetzung damit einen weiteren Beitrag zur Verknüpfung von Forschung und Praxis leisten.
Wir laden Sie herzlich ein, die Forschungsarbeiten kennen zu lernen und mit den Forschenden über ihre Ergebnisse zu diskutieren.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Psychiatrie Verlag präsentiert und von der Gewinnerin des Nachwuchspreises, der Psychologin Mara Bach, moderiert.
Die einzelnen Arbeiten sind → hier verfügbar.
Termine und Programm:
5. März | 9. April |
14-14:45 Julia Rehn Spiritualität als bedeutender Recovery-Faktor bei psychisch-seelischen Erkrankungen unter besonderer Beachtung transkultureller Behandlungsmethoden | 14-14:45 Stefan Gutwinski Prävalenzen psychischer Erkrankungen bei wohnungslosen Menschen in Deutschland |
15-15:45 Markus Geißler Recovery in der Stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung – Zur Bedeutung häuslicher Lebenswelten als Zusammenspiel von Menschen, Raum und Materie | 14:45-15:00 Johanna Baumgardt für die Forschungsgruppe der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,des Vivantes Klinikum Am Urban/Berlin Multiprofessionelle Implementierung und Evaluation des Safewards-Modells auf zweigeschützten akutpsychiatrischen Stationen |
| 15:30-16:15 Simone Efkemann und Sarah Potthoff für die SALUS Forschungsgruppe: Sichtweise von psychiatrischen Professionellen und Betroffenen auf die Anwendung formeller und informeller Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Setting |
| 16:15-17:00 Anke Petters Klinische Sozialarbeit und Psychopharmaka. Zur Rolle der Profession beim Einsatz von Medikamenten in der Arbeit mit Menschen mit psychischer Erkrankung |
Anmeldung und Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung über das untenstehende Formular gilt für beide Veranstaltungstermine. Sie erhalten die Zugangsdaten separat an den Veranstaltungstagen per E-Mail zugesandt.
Die Anmeldung für den zweiten Termin wird in Kürze freigeschaltet.