FachgesprächONLINE des Fachausschusses Kinder und Jugendliche
► 20. September 2023 | 16 - 18 Uhr
Als Fortsetzung des Fachgesprächs vom Mai 2022 geht es darum, Best Practice-Beispiele vorzustellen und Kooperationsmöglichkeiten aufzuzeigen, um Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf weder fallenzulassen noch wegzuschließen. Hier werden individuelle Settings statt starrer Regeln benötigt. Aber wie lassen sich diese gestalten?
Im ersten Teil stellt Prof. Dr. Viktoria Bergschmidt (Evangelische Hochschule Berlin) ihre Forschungsarbeit zum Thema Koordinierungsstellen vor und bezieht auch die Evaluation des Angebots „Port Nord“ mit ein, deren Vertreter wir im letzten FachgesprächONLINE als Gast begrüßen durften.
In einer anschließenden Diskussion geht es um die Fragen: Was brauchen Kinder und Jugendliche? Wo ist die Rolle von Fachkräften? Welche Ressourcen gibt es im System und wie kann man sie nutzen? Wie lassen sich Netzwerke aufbauen und nutzen?
Moderation: Dipl.-Soz.Päd. - Soziotherapeutin Claudia Chodzinski
Alle an der Kinder- und Jugendhilfe beteiligten und interessierten Personen
Prof. Dr. Viktoria Bergschmidt
Professorin für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin
Die Anmeldung ist geschlossen.