Über Möglichkeiten, in der Psychosebegleitung und -behandlung Neuroleptika möglichst niedrig zu dosieren und auf sie zu verzichten
Aktueller Hinweis: Wegen des Corona-Virus ist die Tagung abgesagt. Wir bemühen uns um einen Nachholtermin und würden uns freuen, Sie dann als Teilnehmer*in begrüßen zu können.
► 30. April 2020 | Freiburg
5. Fachtag der DGSP, in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie (SGSP)
Die Begleitung und Behandlung von Personen mit Psychoseerfahrung erfordert eine individuelle Vielfalt an Behandlungs- und Begleittechniken. Dies gilt sowohl für Krisen- als auch für Alltagszeiten. Dabei spielen Neuroleptika eine zwiespältige Rolle: Während sie in Krisenzeiten in angemessenen Dosierungen hilfreich sein mögen, können sie in Alltagszeiten hinderlich sein.
Es gilt, auf dem Genesungsweg den individuell richtigen Umgang mit Neuroleptika zu finden. "Low dose" oder "No dose"? Reduzieren oder Absetzen? Dafür braucht es Kenntnisse über das Reduzieren und Absetzen von Neuroleptika, aber auch über alternative Begleit- und Behandlungstechniken.
Der Fachausschuss Psychopharmaka möchte Sie einladen, einige der vielfältigen Möglichkeiten kennenzulernen, Ihre eigenen Erfahrungen mit anderen zu teilen und sich gemeinsam auf den Weg zu einer menschlicheren Psychosenbegleitung und -behandlung mit wenig oder eventuell sogar ganz ohne Neuroleptika zu machen.
Mehr Informationen finden Sie im Tagungsflyer.
9:00 Uhr
Ankommen
9:15 Uhr
Begrüßung und Einstimmung
Renate Seroka
9:30–10:15 Uhr
Bericht zur Situation von Psychosebegleitung und Neuroleptikaanwendung in der Schweiz
Walter Gekle
10:15–10:30 Uhr Kaffeepause
10:30–11:15 Uhr
Modell und Grundprinzipien des Genesungs-prozesses und der Stellenwert der Neuroleptika
Jann E. Schlimme
11:15–12:00 Uhr
Offener Dialog und Krisenbegleitung
Hildegard Strauß-Münzer, Mirko Olostiak-Brahms
12:00–12:30 Uhr
Posterwanderung zur Information über regionale Initiativen zum Reduktions- und Absetzprozess von Neuroleptika
12:30–13:30 Uhr Mittagspause
13:30–15:45 Uhr
Foren (6 parallele Angebote)
(→ Zu den Foren)
15:45–16:15 Uhr Kaffeepause
16:15–17:00 Uhr
Ermutigung aus Leipzig – Netzwerkarbeit außerhalb der Psychiatrie ermöglicht den »Offenen Dialog«. Praxisbericht aus der Arbeit mit Offenem Dialog aus einer zivilgesellschaftlichen Perspektive
Irene Nenoff-Herchenbach
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Katholische Akademie Freiburg
Wintererstraße 1
79104 Freiburg im Breisgau
Im Tagungsbeitrag ist die Versorgung mit Heiß- und Kaltgetränken und Speisen während des Fachtags enthalten.
Die verbindliche Anmeldung für den Fachtag erfolgt mit dem Anmeldecoupon im gedruckten Tagungsprogramm oder über das Anmeldeformular auf der Website (am Seitenende). Sie erhalten daraufhin die Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung. Nach Eingang der Teilnahmegebühr erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Nur mit dieser Bestätigung ist die Teilnahme möglich!
Bei schriftlicher Abmeldung bis zum 1. April 2020 erfolgt eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Bei späterer Abmeldung ist eine Erstattung nicht mehr möglich. Dies gilt auch bei krankheitsbedingter Absage. Wir erheben für die Stornierung der Anmeldung eine Gebühr von 20 Euro.
Mehr zum Thema Datenschutz erfahren Sie hier.
Bei Rückfragen melden Sie sich bitte in der DGSP-Geschäftsstelle:
DSGP-Geschäftsstelle
Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Tel.: 0221- 51 10 02
E-Mail: info(at)dgsp-ev.de