► 14. März 2019 | Berlin
Durch Arbeit zu einer selbstbestimmten Teilhabe!
Zugängliche Arbeitsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen der Förderung von persönlicher Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe einerseits und erforderlicher Wirtschaftlichkeit von Erwerbsarbeit andererseits. Dies führt zu Herausforderungen und vielen Fragen im Umgang mit Macht und Ermächtigung bei allen Beteiligten.
Schwerpunkt der diesjährigen Tagung sind angesichts dieser Fragen die Perspektive der Nutzer*innen und die veränderten Rahmenbedingungen.
Hier erhalten Sie alle Informationen zum Programm und zur Organisation im Überblick:
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Thomas Götz, Landesbeauftragter für Psychiatrie des Landes Berlin
10:30 Uhr
Bundesteilhabegesetz (BTHG) – Partizipation, Selbstbestimmung oder Sparprogramm? Grenzen und Potenziale des BTHG // Matthias Rosemann, Geschäftsführer der Träger gGmbH, Berlin
11:15 Uhr
Barrierefreie Arbeitsplätze für Menschen mit seelischen Behinderungen – Ergebnisse einer Studie zur Ermittlung der Betroffenenperspektive // Azize Kasberg, Ergotherapeutin, M.Sc. in Public Health, Berlin // Thomas Künneke, Vorstand Kellerkinder e.V., Berlin
12:00 Uhr
Erfolgreiche Inklusion mit Individual Placement and Support (IPS) // Dorothea Jäckel, Dipl.-Psychologin, Vivantes Klinikum, Berlin
13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 - 16:30 Uhr Teilnahme an 2 Workshop-Angeboten
Workshop I: »Zuverdienst, quo vadis?« // Christian Gredig, Fachberatung für Arbeits- und Firmenprojekte GmbH, Köln
Workshop II: Wie sieht die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) der Zukunft aus? Berufliche Teilhabeziele von Werkstattbeschäftigten als Weg! // Janet Engel-Fesca, M.A. Soziale Arbeit Gemeindepsychiatrie, Fachdienst, Pfeiffersche Stiftungen, Magdeburg // Marco Freist, EX-IN-Genesungsbegleiter, Kaufmann im Gesundheitswesen
Workshop III: Macht im Leistungsdreieck // Eileen Friesecke, Kellerkinder e.V., Berlin // Thomas Künneke, Vorstand Kellerkinder e.V., Berlin
Workshop IV: Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung // Uwe Wegener, Projektleiter, EUTB expeerienced - erfahren mit seelischen Krisen e.V., Berlin // Sonja Doepke, stellvertretende Projektleiterin, EUTB expeerienced - erfahren mit seelischen Krisen e.V., Berlin
Workshop V: »Andere Leistungsanbieter« // Frank Richter, Leiter Geschäftsbereich Wohneinrichtungen für Erwachsene & Arbeit und Beschäftigung Regenbogen Duisburg gGmbH // Manfred Becker, Integrationsfachdienst Köln(IFD), Projekt-Router Köln.
10:00 bis 16:30 Uhr
GLS Campus Berlin
Kastanienallee 82
10435 Berlin
www.gls-campus-berlin.de
In der Teilnahmegebühr ist die Versorgung mit Heiß- und Kaltgetränken und Speisen während des Fachtags enthalten