Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

DGSP-Newsletter 04/2023 - Maßregeln - Jahrestagung - AG »Non compliant«

Liebe Leserinnen und Leser!

Bevor die Urlaubswelle beginnt, möchten wir Sie in diesem Newsletter noch einmal über aktuelle Themen aus und um unseren Verband informieren, denn aktuell gibt es viele Entwicklungen, die wir von fachlicher Seite gespannt erwarten und begleiten. Das Thema Maßregeln nach §§ 63 und 64 StGB beschäftigt uns bereits eine Weile und auch im Bundestag soll es vor der Sommerpause um einen Gesetzentwurf zur Reform des § 64 StGB gehen. In diesem Newsletter finden Sie einen Schwerpunkt mit aktuellen Texten. Zudem planen wir das Herbstprogramm unserer Tagungen auf Hochtouren und freuen uns, Sie z.B. zu unseren → Fachtag Psychopharmaka im September in Freiburg einladen zu dürfen. Außerdem präsentieren wir Ihnen das brandaktuell fertiggestellte Programm zu unserer → Jahrestagung im November – save-the-date! 

Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre!

Neues aus der DGSP

Aufruf zur Gründung einer Arbeitsgruppe »Non compliant«

Beim DGSP-Verbandstag in Fulda am 12. und 13. Mai gab es die Initiative zur Gründung einer neuen Arbeitsgruppe, die sich eingehend mit den Hilfen für Menschen beschäftigt, die am Rande der verschiedenen Hilfesysteme leben, zwischen den verschiedenen Systemen hin- und hergeschoben und diese letztlich nicht kennen und erreichen können bzw. nicht erreicht werden können. Gemeinsam soll erarbeitet werden, um welche Menschen es eigentlich geht und wie adäquate Unterstützung angeboten werden kann – aber insbesondere, welche Anpassungen der bestehenden Hilfesysteme, die oftmals selber »non compliant« sind, notwendig wären.

Interessierte sind eingeladen, sich unter folgenden Kontaktadressen zu melden: Svenja Lang (sve.lang@web.de) oder Andreas Geiger (geigerschwab@t-online.de)

[Zum Aufruf]

17. Treffen des Fachausschusses Migration

Am Freitag, den 23. Juni von 14.30 bis 16.00 Uhr findet das nächste Treffen des Fachausschusses Migration per Zoom statt. Interessierte sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich bei Michaela Hoffmann (michaela.hoffmann@dgsp-ev.de) oder Daniela Glagla (daniela.glagla@dgsp-ev.de) anzumelden. Die Tagesordnung und weitere Informationen sind auf der DGSP-Website zu finden.

[weitere Infos]

So war das ForschungsforumONLINE 2023

Mit dem ForschungsforumONLINE bietet die DGSP seit 2021 den für den Forschungs- und Nachwuchspreis nominierten Forschenden die Möglichkeit, ihre Arbeit online zu präsentieren. In zwei Terminen ging es in diesem Jahr um psychiatrische Vorausverfügungen, den Einfluss von Flucht und Migration auf den Entwicklungsstand von Kindern und um Resonanzbeziehungen und Teilhabe innerhalb gemeindepsychiatrischer Angebote.

[Weitere Infos]

Tagungsdokumentation: »Mit den Schwächsten beginnen«

Fachtagung zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner

Anfang Juni 2023 trafen sich auf Initiative der Aktion Psychisch Kranke e.V. (→ APK), der DGSP und der → LWL-Klinik Gütersloh ehemalige Weggefährt:innen und viele Interessierte, um Klaus Dörner und seinen herausragenden Einfluss auf maßgebliche Bereiche der Sozialpsychiatrie zu würdigen. Rund 150 Teilnehmende waren gekommen und machten die Tagung unter dem Titel »Mit den Schwächsten beginnen« zu einem Raum für Begegnungen. Ein ausführlicher Bericht folgt in der Ausgabe 182 der »Sozialen Psychiatrie«.

Einen bebilderten Eindruck finden Sie auf der DGSP-Website.

Herzlichen Dank für die Fotos an Klaus Radetzki → https://www.klausradetzki.de/

[Weitere Infos]

Die neue SP ist im Druck!

Ende Juni erscheint die neue Ausgabe unserer fach- und Verbandszeitschrift »Soziale Psychiatrie«, diesmal als Sommermix mit Beiträgen von Christian Reumschüssel-Wienert zu Klaus Dörner, Klaus Obert anlässlich des Todes von Franco Rotelli zur Bedeutung der italientischen Psychiatriereform für Deutschland und Norbert Mönter berichtet über den erfolgreichen Start der Umsetzung der KSV-Psych-Richtlinie in Berlin. Zudem gibt es einen Eindruck der vielfältigen Aktivitäten der DGSP-Landesverbände und Fachausschüsse und wie immer unsere regelmäßigen Rubriken, wie zum zweiten Mal die Reihe beWUNDERlich, in der Carla Borchert »Geschichten aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst« erzählt.

[Weitere Infos zur SP]

Themenschwerpunkt: Maßregeln

DGSP-Forderung »Enquete-Kommission Sanktionenrecht«

Die DGSP hat mit dem → »Plädoyer für eine Transformation der Maßregeln der §§ 63 und 64 StGB« vom März 2022 einen breiten Diskurs in der Fachöffentlichkeit zum Reformbedarf des forensisch-psychiatrischen Systems angeregt. Das Thema wird weiterhin in releventen Gremien eingebracht und weitere Schritte konkretisiert, u.a. mit der aktuellen Forderung der DGSP nach einer Expert:innenkommission, die sich mit den angesprochenen Problembereichen des strafrechtlichen Sanktionenrechts und den geforderten Lösungen befasst. In dem entsprechenden Papier vom 1. Juni 2023 an den Bundesjustizminister schlägt die DGSP Themenfelder und Punkte vor, die in einer solchen Kommission behandelt werden sollten. Ein Gesetzentwurf zur Reform des § 64 StGB wird am kommenden Donnerstag auch im Deutschen Bundestag thematisiert.

[Zur Pressemitteilung]

[Zum Forderungspapier]


Der Spiegel zum Gesetzentwurf: Grüne fordern bessere Therapie für Straftäter

Um den Maßregelvollzug zu entlasten, sollen mehr suchtkranke Straftäter in Gefängnissen untergebracht werden. Mehrere Grüne fürchten, dass es dort an therapeutischem Angebot mangelt – und pochen auf Besserung.

[Zum Artikel]


Vorschlag des Kontaktgesprächs Psychiatrie zur Reform des § 64 StGB: Einsetzen einer Fachkommission

Im Kontaktgespräch Psychiatrie wird der Reformbedarf zu den Regelungen des § 64 StGB (Unterbringung in einer Entziehungsanstalt) und damit zusammenhängender weiterer rechtlicher Regelungen in unterschiedlicher Weise erörtert. In einem Papier stimmen die unterzeichnenden Verbände, unter ihnen die DGSP, darüber überein, dass eine nachhaltige und alle Problembereiche umfassende Lösung für die Probleme erforderlich ist, für deren Erarbeitung Zeit und eine breite fachliche Expertise benötigt werden. Dazu ist aus Sicht der Verbände die Einsetzung einer Fachkommission erforderlich.

[Zum Vorschlag]


Positionspapier von akzept e.V. zur Reform des § 64 StGB

Der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik (→ akzept e.V.) unterstützt in einem Positionspapier zur (geplanten) Reform des Maßregelvollzugsgesetzes zur Unterbringung gem. § 64 StGB für die Behandlung von drug use disorders in Deutschland die Vorschläge der DGSP aus dem Transformationspapier »Plädoyer für eine Transformation der Maßregeln der §§ 63 und 64 StGB« vom März 2022.

[Zum Positionspapier]


42. Verbändekonsultation: Stellungnahme der DGSP zum psychiatrischen Maßregelvollzug (§ 63 StGB) in Deutschland 

Zudem führt die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte (→ DIMR) drei Mal im Jahr in Berlin eine Verbändekonsultationen durch. Die DGSP bringt sich in der 42. Ausgabe mit einer Stellungnahme zum psychiatrischen Maßregelvollzug ein.

[Zur Stellungnahme]

Fachtagung zum DGSP-Positionspapier »Plädoyer für eine Transformation der Maßregeln« in Leipzig

Am 21. und 22. April 2023 fand in Altscherbitz bei Leipzig die Fachtagung zu den Maßregeln nach §§ 63, 64 StGB »Besser geht‘s doch. Zur Transformation forensisch-psychiatrischer Versorgung« von der Sächsischen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (SGSP) und dem DGSP-Fachausschuss Forensik statt. Hier wurden auf Grundlage des DGSP-Transformationspapiers von 2022 alternative Lösungen diskutiert. Ein ausführlicher Bericht wird in der kommenden Ausgabe der »Sozialen Psychiatrie« (SP) abgedruckt, die Ende Juni erscheinen wird.

[Zum Tagungsprogramm]


Berliner Junitagung zum Maßregelvollzug

Auch bei der Berliner Junitagung beschäftigte man sich am 16. Juni 2023 mit der Frage nach der »Abschaffung des psychiatrischen Maßregelvollzugs? Oder Reform und Ertüchtigung?«. Heinz Kammeier stellte das Transformationspapier der DGSP vor.

[Weitere Informationen]

Eppendorfer zum DGPPN-Kongress: Hinter deutschen Gefängnis-Gittern

Auch der DGPPN-Kongress 2022 befasste sich in einem Forum mit dem Thema »Psychiatrische Versorgung von Haftanstalten«.Der Eppendorfer berichtete von den Ergebnissen und veröffentlichte diesen Bericht kürzlich auch online.

[Zum Bericht]

DGSP-Veranstaltungen

Gegen das Vergessen - Aus der Geschichte lernen

Symposium zum Gedenken an die Opfer von Patient:innenmorden und Zwangssterilisation zur Zeit des Nationalsozialismus

► 1. September 2023 | Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin 

Die Verbände des Kontaktgesprächs Psychiatrie gedenken seit 2009 am ersten Septemberwochenende mit einer Informationsveranstaltung unter der Überschrift »Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen« der Opfer des Euthanasieprogramms der Nationalsozialsten. In diesem Jahr steht die Frage nach einer gelingenden Erinnerungskultur im Mittelpunkt sowie die stets aktualisierte Forschung. 

[weitere Infos]

Psychosebegleitung und Neuroleptika

5. Fachtag des Fachausschusses Psychopharmaka der DGSP

► 22. September 2023 | Freiburg 

Die Tagung stellt die Frage nach notwendigen Veränderungen in der psychiatrischen Landschaft, um die Verordnungen von Neuroleptika auf ein geringeres Niveau zu senken, bzw. ganz auf Medikamente zu verzichten. Im Mittelpunkt stehen deshalb Möglichkeiten der Soteria und des Offenen Dialoges sowie der kompetenten Begleitung beim Absetzen.

[weitere Infos]

Save-the-Date

DGSP-Jahrestagung »Armut und Ausgrenzung von Menschen mit psychischen Erkrankungen – was n(T)un?«

 ► 16.-18. November 2023 | Marburg
Auf unserer diesjährigen Tagung wollen wir uns diesmal mit unterschiedlichen Aspekten rund um das Thema Armut und psychische Erkrankungen befassen. Weitere Informationen gibt es in der kommenden Ausgabe der »Sozialen Psychiatrie« und über alle weiteren DGSP-Kanäle. Ab Juli wird eine Anmeldung möglich sein.

[Weitere Infos auf der DGSP-Website]

Das Symposium im Rahmen der Jahrestagung beschäftigt sich u.a. mit dem Thema »Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen«. Julia Kistner wird mit anderen ihre Forschungsergebnisse vorstellen. Ihre Arbeit als Genesungsbegleiterin wurde kürzlich in der Süddeutschen Zeitung vorgestellt.

[Zum Artikel]

News und Infos

Börsenblatt über den Psychiatrie Verlag: Karin Koch folgt auf York Bieger

Zum 1. Juni hat Karin Koch die Geschäftsführung des Psychiatrie Verlags übernommen. York Bieger bleibt dem Verlag als Prokurist und Gesellschafter weiterhin verbunden.

[Zum Artikel]


Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen

Der durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiierte Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen wurde federführend von der Aktion Psychisch Kranke e.V. geleitet und hatte zur Zielsetzung, eine Standortbestimmung vorzunehmen, sich über Entwicklungsbedarfe zu verständigen sowie Handlungsempfehlungen zu formulieren. Im Vordergrund standen dabei Leistungen des Sozialgesetzbuch V (SGB V). Der Projektbericht ist nun verfügbar.

[Zum Bericht]


PPP-Richtlinie: Klinik-Sanktionen aussetzen

Ein Bündnis aus mehreren psychiatrischen Fachverbänden und Betroffenenvereinigungen hat ein Papier veröffentlicht, dass die Aussetzung von Sanktionen fordert, die ab dem 1. Januar 2024 aufgrund der Personalrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses auf psychiatrische Kliniken zukommen.

[Zum Positionspapier]


Krisendienste in Deutschland

Am 26. April 2023 fand der Fachtag "Ambulant-psychiatrischer Krisendienst in Thüringen" der Landesarbeitsgemeinschaft der Thüringer Psychiatrie- und Suchtkoordinatoren und der Aktion Psychisch Kranke e.V. in Erfurt statt. U.a. gab hier Henrike Kleinertz einen guten Überblick über Krisendienste in Deutschland.

[Zur Präsentation]


Die Zeit über die Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe: Ausgang offen

Das Gesetz zur Sterbehilfe soll neu geregelt werden. Eine Hausärztin, der Betreiber eines Pflegeheims und ein Palliativmediziner erzählen, wie das Recht auf einen selbstbestimmten Tod ihre Arbeit verändern könnte.

[Zum Artikel]


taz zur Diskussion um Gewaltpräventionsambulanz:Vorsorge unter Stigmaverdacht

Nach dem Brokstedt-Attentat will Schleswig-Holstein Gewaltpräventionsambulanzen für psychisch Kranke einrichten. Der Flüchtlingsrat übt Kritik.

[Zum Artikel]


Foto-Wettbewerb zum Thema Betreuung

Die Fürst Donnersmarck Stiftung und der evangelische Fach-Verband für Teilhabe machen zusammen einen Foto-Wettbewerb. Der Titel von diesem Foto-Wettbewerb ist: Alles okay – aus dem Alltag in der Betreuung.

[Alle Infos in leichter Sprache]

Bild und Ton

Bild und Ton

Tagungsdokumentation auf YouTube: »Der Blick zurück nach vorn«

Im letzten Jahr verabschiedete sich Klaus Obert mit der Tagung »Der Blick zurück nach vorn: Utopien und Perspektiven in der Sozialpsychiatrie und der Suchthilfe« in den Ruhestand – die Videomitschnitte der einzelnen Tagungsbeiträge sind bei YouTube zu finden.

[Zu den Videos]


ZDF: Mit Tabletten gegen Depression:Antidepressiva - Fluch oder Segen?

Auf seiner Seite versammelt das ZDF Beiträge zum Thema Antidepressiva. Diese werden milliardenfach verschrieben - Tendenz steigend. Ob das immer sinnvoll ist, ist umstritten. Wann der Einsatz von Medikamenten helfen kann.

[Zur Seite des ZDF]


Podcast: Klinisch relevant. Genesungsbegleitung - mit Dennis Stratmann *Psychiatrie

Klinisch Relevant liefert im gleichnamigen Podcast regelmäßig Fachwissen für den klinischen Alltag. Unter anderem geht es beispielsweise um Genesungsbegleitung.

[Zur Folge]

Fortbildungen der DGSP

Kurzfortbildungen

Die abklingende Psychose - Zum Genesungsprozess von und nach Psychosen // 25./26. August 2023 in Erkner (bei Berlin) → weitere Infos


Berufliche Teilhabe - Praxishilfe zu Beratung, Unterstützung, Anträgen, Maßnahmen, Beschäftigung und Jobs // 1. September 2023 in Köln → weitere Infos


Informieren Sie sich auf der DGSP-Website über die einzelnen Seminare oder fordern Sie unser Kurzfortbildungsprogramm als Heft an.


Langzeitfortbildungen

Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter // Kursstart: März 2024 | Köln → weitere Infos


 

Weitere Termine

6 Jahre Modellvorhaben - HOME TREATMENT
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Heidenheim bietet seit Januar 2017 eine neue Behandlungsform an: Das Hometreatment.

► 30. Juni 2023 | Heidenheim

[Weitere Infos


Passt nicht - gibt’s nicht! - Kolloquium des Paritätischen Gesamtverbands
Gemeinsam Perspektiven für junge Menschen mit hohem Hilfebedarf und herausforderndem Verhalten entwickeln.

► 11. Juli 2023 | Berlin

[Weitere Infos


SOPSY Ihre Teilnahme für mehr Teilhabe

► 21.-22. September 2023 | Münsterlingen/Schweiz

Münsterlinger Jahrestagung & Nationale Jahrestagung der schweizerischen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie (SOPSY)

[Weitere Infos


Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke (APK)
»Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser – Mit und ohne Bett

► 25./26. September 2023 | Berlin

Anschließend: Selbsthilfefachtag
»Prävention und Selbstfürsorge«

► 27. September 2023 in Berlin

[Weitere Infos

Die DGSP in den sozialen Medien

Die DGSP informiert auch über die sozialen Medien zu aktuellen Themen und Neuigkeiten aus dem Verband. Sie können die Seiten bei Ihrem Lieblingsdienst abonnieren:

Facebook | InstagramTwitter | LinkedIn | YouTube

Impressum

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)

Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Telefon: (0221) 51 10 02
E-Mail: info(at)dgsp-ev.de
Internet: www.dgsp-ev.de
Vereinsregister: Hannover Nr. 3896
Geschäftsführer: Patrick Nieswand
Redaktion: Birthe Ketelsen und Marie Schmetz
Kontakt: newsletter(at)dgsp-ev.de

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. Abmelden