Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

DGSP-Newsletter 01/2023 (28. Februar 2023)

Eine gemeinsame Haltung verbindet

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Tage werden länger und die Kalender wieder voller. Die DGSP hat das neue/alte Jahr 2023 nicht nur bereits ausgiebig für politische Positionierungen genutzt, sondern auch für die Vorbereitung einiger interessanter Veranstaltungen, die wir Ihnen in diesem Newsletter ankündigen und wärmstens ans Herz legen möchten. Beispielsweise lädt der Fachausschuss Arbeit der DGSP am 11. Mai zum Fachtag Arbeit nach Magdeburg, um gemeinsam über die neuen Gegebenheiten in der Arbeitswelt und die Auswirkungen auf den inklusiven Arbeitsmarkt zu diskutieren. Informationen sowie der Link zur Anmeldung sind auf unserer Website zu finden.

Neuigkeiten aus dem sozialpsychiatrischen Kontext und weitere Termine finden Sie in diesem Newsletter weiter unten.  

Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre!

DGSP-Logo

Tagungen

Bundesverdienstkreuz für Maria Rave-Schwank

DGSP-Gründungsmitglied Maria Rave-Schwank wurde für ihr langjähriges Engagement mit dem Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Unter anderem leistete sie zusammen mit der DGSP Regionalgruppe Karlsruhe wichtige Aufklärungsarbeit in der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen an Verbrechen an Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung und ist aktiv im Verein zur Unterstützung traumatisierter Migranten e.V. (www.traumatisierte-migranten.de). Ihr neustes Buch »Aufbruch in der Psychiatrie« ist 2022 im Psychiatrie Verlag erschienen und wird in der kommenden »Sozialen Psychiatrie« besprochen.


Berliner Archiv für Sozialpsychiatrie (BAS) – Jahresbrief 2022

Das Berliner Archiv für Sozialpsychiatrie (BAS) blickt in seinem Jahresbrief zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2022. Seit 2018 haben sich die engagierten BGSPler:innen zur Aufgabe gemacht, wichtige Literatur, Dokumente und Medien insbesondere über die Entwicklung der Sozial- und Gemeindepsychiatrie in Deutschland zu archivieren und so für die Nachwelt zu erhalten. Das BAS freut sich auch über Besuch in der Dominicusstraße 5-9, 10823 Berlin.

[Jahresbrief des BAS]

[Flyer des BAS]


Neuer Kurs: »Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung« in Hamburg
► Kursstart im April 2023

Im April wird in Hamburg eine neue Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA) angeboten! Eine Bewerbung ist auf unserer Website möglich. Eine Info-Veranstaltung zum 2,5-jährigen Fortbildungsangebot wird es am  8. März 2023 in Hamburg geben.

[Weitere Infos]

Aktuelle Veröffentlichungen

Aktuelle Veröffentlichungen

Appell zu sofortigem Baustopp geschlossener Maßregelvollzugseinrichtungen

Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) fordert die politischen und administrativen Entscheidungsträger der Länder auf, den weiteren Ausbau geschlossener Plätze für den Vollzug der Maßregeln nach §§ 63, 64 StGB und für die Aufnahme von einstweilig Untergebrachten nach § 126a StPO sofort zu stoppen.

[Zum Appell]


Positionen zur Neuordnung der Krankenhausfinanzierung

Die DGSP begrüßt die Abkehr vom DRG-System, das wesentlich zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens beigetragen hat und gibt Empfehlungen zur weiteren Ausgestaltung der Krankenhausfinanzierung.

[Zum Positionspapier]


Offener Brief: Individuelle Dosierungen beim Absetzen von Psychopharmaka

Immer wieder erreichen die DGSP Anfragen von Menschen, die ihre Psychopharmaka reduzieren wollen, dabei jedoch keine fachliche Begleitung finden und deshalb schwerwiegende gesundheitliche Probleme erfahren. In einem offenen Brief an die Bundesärztekammer, die  DGPPN, den Berufsverband Deutscher Nervenärzte, den Deutschen Hausärzteverband, die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und den Apothekerverband Nordrhein sensibilisieren wir für die Thematik und weisen auf Begleitmöglichkeiten hin.

[Zum offenen Brief]

Fachtag Arbeit der DGSP

Veranstaltungen der DGSP

Arbeit - Immer noch das halbe Leben?
8. Fachtag Arbeit des Fachausschusses Arbeit der DGSP
► 11. Mai 2023 | Magdeburg

Die Arbeitswelt unterliegt ständigen und wesentlichen Veränderungen - auf der einen Seite stehen u.a. Fachkräftemangel und der Wandel zur Arbeit 4.0, auf der anderen Seite verliert die Normalerwerbsbiografie an Bedeutung, durch neue Formen prekärer Beschäftigung aber auch durch veränderte Prioritäten in der Lebensgestaltung kommender Generationen. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns bei unserem Fachtag zu diskutieren.

[weitere Infos]

Fachtagung zur forensischen Maßregel der SGSP
► 21. April und 22. April 2023 in Leipzig/Altscherbitz

Die Sächsische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie veranstaltet in Kooperation mit dem Fachausschuss Forensik der DGSP eine Fachtagung anlässlich des DGSP-Positionspapiers »Plädoyer für eine Transformation der Maßregeln«.

[weitere Infos]


Save-the-Date: PsychKHG im Stresstest - Fallstricke und Chancen
Fachtagung der DGSP Rheinland-Pfalz und dem Landesverband der Sozialpsychiatrischen Dienste Rheinland-Pfalz
► 27. April 2023 | in Mainz

Das Landesgesetz über Hilfen bei psychischen Erkrankungen – PsychKHG – löste zum 1. Januar 2021 das Landesgesetz für psychisch kranke Personen von 1995 in Rheinland-Pfalz ab. Auf der Tagung soll die Umsetzung des PsychKHG in Rheinland-Pfalz trialogisch in den Blick genommen werden.

[Aktuelle Infos]


Fachtagung zum Gedenken an Klaus Dörner
► 2./3. Juni 2023 | Gütersloh

Zusammen mit dem LWL-Klinikum Gütersloh und der Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK) veranstaltet die DGSP am 2. und 3. Juni in Gütersloh eine Fachtagung zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner. In den Vorträgen, Diskussionsrunden und vertiefenden Foren sollen die Themen im Mittelpunkt stehen, die Klaus Dörner zu Lebzeiten bewegten und die heute noch immer aktuell zu diskutieren sind.

[weitere Infos]


5. Fachtag des Fachausschusses Psychopharmaka der DGSP
Über Möglichkeiten, in der Psychosebegleitung und -behandlung Neuroleptika möglichst niedrig zu dosieren und auf sie zu verzichten
► 22. September 2023 | Freiburg

Die Tagung stellt die Frage nach notwendigen Veränderungen in der psychiatrischen Landschaft, um die Verordnungen von Neuroleptika auf ein geringeres Niveau zu senken bzw. ganz auf Medikamente zu verzichten. Im Mittelpunkt stehen deshalb Möglichkeiten der Soteria und des Offenen Dialoges sowie der kompetenten Begleitung beim Absetzen.

[weitere Infos]


Save-the-Date: Jahrestagung der DGSP
► 16. bis 18. November 2023 in Marburg

Wir freuen uns, dass unsere diesjährige Jahrestagung vom 16. bis 18. November in Marburg stattfinden wird. Thema wird sein »Armut und psychische Erkrankung« und wir sind zu Gast in der Evangeliumshalle. Das Programm wird fleißig diskutiert und natürlich sind wir bemüht, den Zugang zur Tagung auch für Menschen mit geringem Einkommen zu ermöglichen. Wir freuen uns auf Sie!

[Aktuelle Infos]

Aufrufe und Ausschreibungen

Aufrufe und Ausschreibungen

Essaywettbewerb des BPE und die-BPE

Der Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener und die Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Erfahrener veranstalten gemeinsam einen Essaywettbewerb für Beiträge, in denen insbesondere die menschenrechtlichen Regelungen der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen berücksichtigt werden.

[weitere Infos]

News und Infos

News und Infos

KEP - KrisenErfahreneProfis

Sich mit eigener Betroffenheit psychischer Erschütterung zu zeigen, ist als professionell Tätige:r im psychosozialen Bereich in Deutschland immer noch ein großes Tabu. Aber wieso wird das Thema der eigenen Betroffenheit bei Profis immer noch als Makel gesehen und nicht als Ressource gelebter Erfahrung gewürdigt? Sind Erfahrungen von eigener Erschütterung nicht etwas zutiefst Menschliches? Birgt nicht gerade die Geheimhaltung vielfältige negative Risiken, sowohl im Umgang mit sich selbst als auch im Umgang mit Klient:innen? Auf Grundlage dieser Fragen und Gedanken gründete sich im Oktober 2022 eine Gruppe für Menschen, die im psychotherapeutischen und sozialpsychiatrischen Hilfebereich arbeiten und von psychischen Krisen betroffen waren oder sind.

[weitere Infos]


Systemische Fortbildung: Offener Dialog - Sozialraumorientierte Netzwerkarbeit
► Ab Mai 2023 | Freiburg

Die Weiterbildung wird ausgerichtet durch ask! e.V. Freiburg. Der Kurs startet im Mai 2023 und findet in Freiburg statt.

[weitere Infos]


Antrag der Linken im Bundestag: Housing First bundesweit etablieren

Eine eigene Wohnung als Start für die Wohnungslosenhilfe - der Ansatz, wohnungslose Menschen unmittelbar und bedingungslos in eine eigene Wohnung zu vermitteln - müsse in Deutschland etabliert werden, um das Grundrecht auf Wohnen für alle und sozialarbeiterische Unterstützung nachhaltiger und individuell zielgerichteter zu gewährleisten. 

[zum Antrag]


Können gleichwertige Lebensverhältnisse gewahrt werden? – Herausforderungen bei der Umsetzung des BTHG

Prof. Dr. Harry Fuchs widmet sich in einem Fachbeitrag der Frage, ob die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) dem Ziel gerecht wird, gleichwertige Lebensverhältnisse im Bundesgebiet herzustellen. 

[zum Beitrag]


Wirksamer Gewaltschutz in der Eingliederungshilfe

Eine Broschüre der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen Schleswig-Holstein und des PETZE-Instituts für Gewaltprävention stellt anerkannte Grundsätze der Gewaltschutzkonzeptarbeit dar und liefert eine Checkliste mit Kriterien für einen wirksamen Gewaltschutz.

[weitere Infos]


Wörterbuch der selbstbestimmten Teilhabe

Ein digitales Wörterbuch der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) will eine Unterstützung für alle Menschen bieten, die sich für die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen interessieren.

[zum Wörterbuch]


Gerechte Gesundheit: Viele Psychiatrien missachten Personalvorgaben

Viele psychiatrische Krankenhäuser erfüllen die Personal-Mindestvorgaben nicht. Das kritisiert der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) und bezieht sich auf Auswertungsberichte des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG).

[zum Artikel]


RP-online: Experten dringen auf Ausbau psychiatrischer Krisendienste

In der Rheinischen Post weist DGSP-Vorstand Stefan Corda-Zitzen auf die Notwendigkeit von flächendeckender, schneller psychiatrischer Krisenhilfe hin.

[zum Artikel]

Bild und Ton

Bild und Ton

Goldener Bär für Doku zu Psychiatrie-Projekt

Bei der diesjährigen Berlinale wurde der Dokumentarfilm »Sur l'Adamant« mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. In der französischen Produktion geht es um ein schwimmendes Tageszentrum inmitten von Paris, in dem psychisch kranke Menschen betreut werden.

[Trailer zum Film]


Romanverfilmung: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war

Die Autobiografie von Joachim Meyerhoff über das Erwachsenwerden und Familienleben als jüngster Sohn des Direktors einer Kinder- und Jugendpsychiatrie ist nun unter der Regie von Sonja Heiss in die Kinos gekommen.

[Infos zum Film]


Podcast: Danke, gut. 

Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Beinahe Jede:r kommt in seinem Leben damit in Kontakt. Trotzdem wird wenig über Depression und psychische Gesundheit gesprochen. In »Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche« trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern.

[zum Podcast]


#WeilVielfaltFetzt - Wanderausstellung zu Gesichter der Inklusion

Im Rahmen des Projektes »Inklusionsnetzwerk Sachsen«, das bis 2021 vom Freistaat Sachsen gefördert wurde, entstand unter anderem die Social-Media-Kampagne »Gesichter der Inklusion«. Die Wanderausstellung in Präsenz ist nun zu Gast im Museen im GRASSI in Leipzig.

[weitere Infos]

Kurzfortbildungsprogramm 2023

Kurzfortbildungen 2023

In folgenden DGSP-Kurzfortbildungen sind u.a. noch Plätze frei:

Online: Die abklingende Psychose // 6./7. März 2023 via Zoom → weitere Infos


Präsenz: Präsent sein – sich öffnen – tun, was wichtig ist - Einführung in die Akzeptanz- und Commitment-Therapie // 10./11. März 2023 in Bielefeld → weitere Infos


Präsenz: Die Wahrheit hat viele Seiten - Systemisches Arbeiten in der Psychiatrie – eine Einführung // 20./21. März 2023 in Hannover → weitere Infos


Präsenz: Psychische Erkrankung und Drogenmissbrauch - Über den schwierigen Umgang mit komorbiden jungen Alkohol- und Cannabiskonsumenten // 21./22. April 2023 in Erkner (bei Berlin) → weitere Infos


Präsenz: Sei nicht nett – sei echt! - Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg // 28./ 29. April 2023 in Stuttgart → weitere Infos


Informieren Sie sich auf der DGSP-Website über die einzelnen Seminare oder fordern Sie unser Kurzfortbildungsprogramm als Heft an.

Werde Mitglied!

Wollen Sie in einem unserer Fachausschüsse mitarbeiten und so für unsere gemeinsamen Ziele wirksam werden?
In unserem Begrüßungskit finden Sie die wichtigsten Informationen zur DGSP sowie einige Eindrücke von unserer Arbeit. Lernen Sie uns kennen!
Begrüßungskit (ZIP)

Noch mehr Fragen? Dann schreiben Sie uns unter: info@dgsp-ev.de!

Oder Sie füllen direkt die Beitrittserklärung aus.

 

Impressum

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)

Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Telefon: (0221) 51 10 02
E-Mail: info(at)dgsp-ev.de
Internet: www.dgsp-ev.de
Vereinsregister: Hannover Nr. 3896
Geschäftsführer: Patrick Nieswand
Redaktion: Birthe Ketelsen
Kontakt: newsletter(at)dgsp-ev.de

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. Abmelden