Liebe Leserinnen und Leser!
|
Ein weiteres herausforderndes Jahr geht zu Ende und stellt uns zukünftig wieder vor ganz neue Aufgaben. Zwischen all den weltpolitischen Aktualitäten hat die DGSP 2022 ihre Zeit genutzt, um wichtige praktische sowie fachpolitische Initiativen voranzutreiben. In diesem Newsletter erhalten Sie einen Eindruck unserer Arbeit und der Themen, die uns auch im nächsten Jahr beschäftigen werden. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre wertvolle Unterstützung in 2022.
Wir wünschen allen, die feiern frohe Weihnachten und freuen uns, mit Ihnen in ein neues, produktives Jahr zu starten!
|
|
|
|
Im Fokus der Jahrestagung 2022 in Leipzig stand der Personenkreis der »schwer zu Erreichenden« – Menschen mit sogenanntem komplexem Hilfebedarf, die vom vorhandenen Versorgungssystem nicht erreicht werden, nicht erreicht werden wollen oder im äußersten Fall sogar gar nicht wissen, welche Möglichkeiten sie haben. Für diese Menschen werden noch immer keine umfassenden, personenbezogenen Leistungen vorgehalten, wodurch sie dem hohen Risiko ausgesetzt sind, ganz aus dem System »herauszufallen« bzw. herausgedrängt zu werden. Systemfehler? Dem versuchten wir auf der Tagung nachzugehen und stellten fest:
Die Probleme in der Versorgung sind vielschichtig. Lebensbereich-übergreifender Hilfebedarf, der oftmals nicht vorhandene koordinierte Hilfen unterschiedlicher Leistungsträger voraussetzt, manifestiert sich nicht selten in langen und von (Beziehungs-)Abbrüchen geprägten Behandlungsgeschichten. Barrierereiche Verwaltung, soziale Ausgrenzung, schwindendes Vertrauen, Fremd- und Selbststigmatisierung befeuern den Prozess. Im schlimmsten Fall finden sich diese Menschen in der Obdachlosigkeit wieder oder schlecht platziert in Pflegeheimen.
In den Beiträgen bei der Tagung wurden diese und andere Aspekte von Expert:innen dargelegt und diskutiert, eine Schlussfolgerung mit unseren Empfehlungen an das Bundesgesundheitsministerium folgte. Einige Vorträge können Sie auf unserer Website nachvollziehen und ein paar fotografische Eindrücke von Klaus Radetzki (https://www.klausradetzki.de/) sammeln.
[Weitere Infos]
DGSP-Vorstandswahlen
Im Rahmen der Jahrestagung in Leipzig fand die jährliche DGSP-Mitgliederversammlung statt. Nach den Berichten aus der vergangenen, dreijährigen Amtsperiode und der Entlastung des bisherigen Vorstands, wählten die Anwesenden in geheimer Abstimmung den zukünftigen geschäftsführenden und den erweiterten Vorstand.
[Weitere Infos]
DGSP-Forschung- und Nachwuchspreis 2022
Auf der Jahrestagung wurde zudem in feierlichem Rahmen zum 13. Mal der DGSP-Forschungspreis und zum sechsten Mal der DGSP-Nachwuchspreis für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Sozialpsychiatrie verliehen. Der Forschungspreis wurde in diesem Jahr geteilt, so dass sich insgesamt drei Preisträger:innen über die Auszeichnung freuen konnten.
[Weitere Infos]
|
|
|
|
Positionspapier zur kontrollierten Abgabe von Cannabis
Die DGSP reagiert mit einer Stellungnahme auf die vom BMG vorgeschlagenen Rahmenbedingungen zur Cannabis-Legalisierung. Es sollen bestimmte Parameter verändert werden, jedoch bleibt zu bezweifeln, ob mit den genannten Maßnahmen eine wesentliche Verbesserung eintritt. Besonders vulnerable Gruppen stehen bislang nicht im Fokus.
[Zum Positionspapier]
Neue Broschüre: Stimmenhören: eine zuversichtliche Perspektive
Die neue Broschüre »Der kleine Leitfaden zum Stimmenhören und ähnlichen Erfahrungen« beschäftigt sich mit der Erfahrung des Stimmenhörens oder vergleichbaren Erfahrungen wie z. B. Visionen. Sie möchte Menschen, die diese Erfahrungen machen und unter ihnen leiden, deren Angehörigen und Begleitpersonen, Unterstützung bieten. Zudem sollen aber auch Fachpersonen die Möglichkeit erhalten sich mit den Erfahrungen von Stimmenhörenden auseinanderzusetzen. Die Broschüre ist zunächst als PDF auf der DGSP-Website herunterzuladen.
[Zur Broschüre]
Zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes – Ein Zwischenruf
Das 2016 verabschiedete und in seinem wichtigsten Teil 2020 in Kraft getretene Bundesteilhabegesetz bzw. nun das SGB IX ist von der Fachwelt und dem Menschen mit Behinderungen ganz überwiegend in seinen Intentionen begrüßt worden. Allerdings gibt es in der Umsetzung des Bundesgesetzes in das jeweilige Landesrecht zum Teil gravierende Verzögerungen und der Intention entgegengesetzten Entwicklungen. Diese zeigt der Fachausschuss 4.0 in einem Papier und fordert zur Nachbesserung auf.
[Zum Zwischenruf]
|
|
|
DGSP - Beschluss zur Transformation des Maßregelvollzuges: erste Reaktionen
|
Der Beschluss hat in relativ kurzer Zeit ein breites Echo hervorgerufen. Die Rückmeldungen sind geteilt. Sie reichen von heftiger Ablehnung bis hin zu positiven Bezugnahmen in der Bundestagsdebatte zur Strafrechtsreform. Während die Zielrichtung häufig als utopisch bezeichnet und die Umsetzung in Zweifel gezogen wird, stellt sich für die DGSP die konstruktive Frage: Wie können wir uns dieser Utopie ganz praktisch annähern? Der Fachausschuss Forensik hat dazu eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die einen Vorschlag entwickeln wird, wie der Transformationsbeschluss der DGSP praktisch umgesetzt werden kann.
Weitere Infos per E-Mail an: ULewe@t-online.de
|
|
|
»Prüfsteine für eine `gute´ Psychiatrie in Schleswig-Holstein«
|
Der DGSP-Landesverband Schleswig-Holstein hat als Ergebnis seiner Tagung im August zur Frage »Das Ende der Sozialpsychiatrie in SH?« das Projekt »Prüfsteine für eine `gute´ Psychiatrie in Schleswig-Holstein« (Arbeitstitel) initiiert. Mit diesen Prüfsteinen soll ein breiter Diskussionsprozess angestoßen und letztendlich den Referenzrahmen für gute Psychiatrie in Ermangelung eines Psychiatrieplans abgesteckt werden.
Weitere Informationen sind per E-Mail zu erhalten bei: r.skischally@bruecke-sh.de
|
|
|
Zukunft der Sozialpsychiatrie
|
Im Anschluss an die verbandsinternen Debatte und an die Tagung zur »Zukunft der Sozialpsychiatrie« im Juni 2022 führt die DGSP den Diskussionsprozess weiter. Mit dem Papier »Zukunft der Sozialpsychiatrie - eine Zwischenbilanz - Gedanken und Ideen für das weitere Handeln der DGSP« hat der Vorstand eine Grundlage für die weitere Auseinandersetzung veröffentlicht und möchte auf dieser Basis zur Beteiligung aufrufen. Zudem hat sich eine Argeitsgruppe gegründet, die sich bislang zweimal getroffen hat und plant für das nächste Jahr eine digitale Veranstaltungsreihe zu einzelnen Aspekten der Diskussion. Die Arbeitsgruppe trifft sich im kommenden Jahr erneut und sucht interessierte Mitstreiter:innen.
Bei Interesse melden Sie sich in der Geschäftsstelle unter: info@dgsp-ev.de
|
|
|
SPZA: Abschluss 2022
|
In November 2022 feierten 14 Teilnehmende ihren Abschluss der Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA) in Barendorf. Nach etwas mehr als zwei Jahren und einigen Pandemie-bedingten Hürden konnten die Absolvent:innen am 4. November endlich Abschlussprojekte vorstellen und beeindruckten durch Qualität und eine enorme Bandbreite. Wir gratulieren ganz herzlich zum erfolgreichen Abschließen der Ausbildung!
Die SPZA vermittelt Basiswissen zur Orientierung im psychiatrischen Alltag und Handlungskompetenz in unterschiedlichen Problemlagen auf Grundlage einer gemeindepsychiatrischen Perspektive. Die Langzeitfortbildung ist ein regelmäßiges Angebot der DGSP an verschiedenen Orten. Über neue Kurse informieren wir Sie auf unserer Homepage.
[Weitere Infos]
|
|
|
|
Die Rolle der Polizei in der psychiatrischen Versorgung
Interdisziplinäres Symposium der BMBF-Forschungsgruppe SALUS ► 11. Januar 2023 | 15:00-17:15 Uhr | Online via Zoom
Anmeldung bis zum 10.01.23 per E-Mail im Sekretariat für Forschung und Lehre an: forschungundlehre@lwl.org.
[Weitere Infos]
Transformation der Maßregeln nach §§ 63, 64 StGB
Diskussionsveranstaltung des LV Bremen zum Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. ► 18. Januar 2023 | 15:00–17:00 Uhr | Bürgerhaus Weserterrassen, Bremen
Flyer (PDF)
Save-the-Date: Fachtagung zur forensischen Maßregel der Sächsischen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
► 21. April und 22. April 2023 in Leipzig/Altscherbitz
[Weitere Infos]
Save-the-Date: 8. Fachtag Arbeit des Fachausschusses Arbeit der DGSP
► 11. Mai 2023 in Magdeburg
[Weitere Infos]
Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA) der DGSP-SH
Die Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie – Landesverband Schleswig-Holstein (DGSP/SH) bietet seit vielen Jahren die Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA) an. Der nächste Zyklus startete am 16. Februar 2023 im »Kiek In« in Neumünster.
[Weitere Infos]
|
|
|
|
Aufruf und Einladung zur Gründung des Facharbeitskreises Partizipation
Partizipation ist ein Schlüsselprozess in allen Arbeitsbereichen der psychiatrischen Versorgung. Ohne Partizipation sind Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft nicht umzusetzen. Um den Bereich innerhalb der DGSP konzentrierter zu bearbeiten planen wir die Gründung eines Facharbeitskreises Partizipation und würden uns sehr freuen, wenn Du / Sie Interesse an diesem wichtigen Thema hast / haben und an unserer konstituierenden Sitzung teilnimmst / teilnehmen.
Sie findet statt am Montag, den 23.01.2022 digital, um 17 Uhr. Eine Teilnahme ist via Zoom möglich unter diesem LINK Mehr Information findest Du/Sie im Antrag an die Mitgliederversammlung, die unser Vorhaben unterstützte, unter diesem LINK Fragen und Anregungen gerne an pepper.lindemann@gmail.com
Wir sind gespannt und freuen uns. Christel Achberger, Sabine Haller und Tina Lindemann
Aufruf für Mitstreitende in einem Arbeitskreis Kunst und Kulturelle Bildung
Für einen Arbeitskreis »Kunst und Kulturelle Bildung« werden Mitstreitende gesucht. Der Arbeitskreis will sich mit Fragen und Problemen von ›Kunst‹ und ›Kultureller Bildung‹ in sozialpsychiatrischen Zusammenhängen befassen und strebt eine organisierte fachpolitische Auseinandersetzung an. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter info@dgsp-ev.de.
Stellenausschreibungen
Die Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V. sucht einen hauptamtlichen Vorstand (m/d/w)
Der hauptamtliche Vorstand der Initiative besteht aus einer Doppelspitze. Wegen des altersbedingten Ausscheidens eines Vorstandsmitglieds im April 2024 wurde die Personalberatung Peter Braun mit der Nachfolgesuche beauftragt.
[Weitere Infos]
Der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. sucht Verstärkung (m/d/w)
Der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. sucht für unser Geschäftsstellenteam in Köln engagierte Verstärkung mit Organisationstalent und mehrjähriger Berufserfahrung beginnend zum 01.01.2023 mit jeweils 20-30 Wochenstunden. Die Bewerbungsfrist: 20.12.2022
[Weitere Infos]
BApK sucht Verstärkung für das Seelefon
Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) sucht Verstärkung für seine ehrenamtlichen Berater:innen beim Seelefon.
[Weitere Infos]
|
|
|
|
»Gedenktafeln-Initiative« der Stiftung Anerkennung und Hilfe
Mit einer Initiative will der überregionale Fachbeirat der Stiftung Anerkennung und Hilfe die Anbringen von Gedenktafeln in den Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie fördern. Die Gedenktafeln können von den Einrichtungen bis zum 31. Januar 2023 angefordert werden. Die Stiftung übernimmt sämtliche Kosten der Produktion sowie des Versandes, so dass lediglich die Installation durch die Einrichtung erfolgen muss. Auf diese Weise soll an das geschehene Leid und Unrecht erinnert und den davon betroffenen Menschen ein ehrendes Gedenken bewahrt werden.
[Weitere Infos]
Gender-Leitlinien für das psychiatrische und Suchthilfesystem in Bremen
Geschlecht und psychische Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Sei es aufgrund geschlechtsspezifischer Traumata, geschlechtlicher Rollenvorstellungen von Mitarbeiter:innen und Nutzer:innen der psychiatrischen und Suchthilfe, geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Gewalt während der Betreuung oder der geschlechtlichen Aufteilung bei Zimmern und therapeutischen Angeboten einer Klinik. Nun sind die neuen Gender Leitlinien für das psychiatrische und Suchthilfesystem in Bremen erschienen.
[Weitere Infos]
Hilfe für psychisch kranke Menschen in Sri Lanka
Das Projekt NEST Sri Lanka setzt sich seit vielen Jahren für psychisch erkrankte Menschen vor Ort ein. In diesem Jahr schlagen die gestiegenen Lebenshaltungskosten weltweit besonders zu Buche, deshalb bittet die Initiative um Unterstützung.
[Weitere Infos]
Armut grenzt aus
Armut heißt: Verzicht auf wichtige Güter im Alltag, beengteres Wohnen, mehr Sorgen um Gesundheit, weniger Vertrauen in die Politik. Der neue WSI-Verteilungsbericht stellt Daten und Handlungsansätze für eine gerechtere Verteilungspolitik vor.
[Zum Verteilungsbericht]
TAZ: Mörderischer Kostendruck
Mindestens 89 Patienten hat Pfleger Niels Högel getötet. Nun standen seine Vorgesetzten vor Gericht. Psychiater Karl H. Beine über Fehler im System.
[Zum Artikel]
Der Galerie ART CRU Berlin wird der Entstigmatisierungspreis der DGPPN verliehen
Die Arbeit der Galerie wurde auf dem DGPPN Kongress mit dem Ulrike-Fritze-Lindenthal-Preis – Förderpreis zur Entstigmatisierung und Autonomie psychisch kranker Menschen 2022 ausgezeichnet. Preisgeberin ist die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.
[Weitere Infos]
Substanzkonsum gestiegen
Bundesweite katho-Studie: Gestiegener Substanzkonsum im Corona-Lockdown führte verstärkt zu Depressionen, Angst und Einsamkeit.
[Weitere Infos]
Ethikrat fordert mehr psychosoziale Angebote für junge Menschen
Während der Pandemie waren vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alltag und in ihrer Zukunftsplanung beschränkt. Experten fordern bessere Unterstützung.
[Weitere Infos]
Museum anderer Dinge — MAD
Das Museum Anderer Dinge sammelt Objekte, die von Krisen- und Verrücktheitserfahrungen ihrer Stifter:innen erzählen. Es sind andere Geschichten; Geschichten jenseits der pathologisierenden Perspektive der Psychiatrie.
[Weitere Infos]
|
|
|
|
Urlaub von der Straße
Die NDR-Doku »Urlaub von der Straße – Die Obdachlosenreise« begleitet eine Gruppe Obdachloser in Hamburg, die für eine Weile »Urlaub« von ihrem Alltag machen.
[Zur Doku]
Lecture2go: Persönlichkeitsstörungen – Wer stört wen warum?
Anthropologischen Psychiatrie zum Thema »Mensch-Sein«
Dr. Thomas Bock im Gespräch mit Dr. Ewald Rahn, eh. Chefarzt LWL Klinik Warstein; Dr. Christiane Tilly, Mitarbeiterin in einer psychiatrischen Klinik, eigene Krisen- und Behandlungserfahrungen
[Zum Video]
Podcast: Vom Wachsaal in die Gemeinde - 45 Jahre deutsche Psychiatrie
In der aktuellen Folge geht es um Krieg / Psychiatrie / Hilfe
[Zum Podcast]
|
|
|
|
|
Kurzfortbildungen 2023
|
In folgenden DGSP-Kurzfortbildungen sind u.a. noch Plätze frei:
Online: Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen // 3./4. Februar 2023 via Zoom → weitere Infos
Online: Psychopharmaka reduzieren und ausschleichen // 13./14. Februar 2023 via Zoom → weitere Infos
Präsenz: Präsent sein – sich öffnen – tun, was wichtig ist - Einführung in die Akzeptanz- und Commitment-Therapie // 10./11. März 2023 in Bielefeld → weitere Infos
Präsenz: Borderline-Persönlichkeitsstörung und DBT - Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten // 10./11. März 2023 in Erfurt → weitere Infos
Präsenz: War’s das – oder kann ich jetzt gehen?! Gelingende Gespräche bei (noch) geringer Motivation // 13./14. März 2023 in Hamburg → weitere Infos
Informieren Sie sich auf der DGSP-Website über die einzelnen Seminare oder fordern Sie unser Kurzfortbildungsprogramm als Heft an.
|
|
|
|
|
Wollen Sie in einem unserer Fachausschüsse mitarbeiten und so für unsere gemeinsamen Ziele wirksam werden? In unserem Begrüßungskit finden Sie die wichtigsten Informationen zur DGSP sowie einige Eindrücke von unserer Arbeit. Lernen Sie uns kennen! Begrüßungskit (ZIP)
Noch mehr Fragen? Dann schreiben Sie uns unter: info@dgsp-ev.de!
Oder Sie füllen direkt die Beitrittserklärung aus.
|
|
|
|
Impressum
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)
Zeltinger Str. 9 50969 Köln Telefon: (0221) 51 10 02 E-Mail: info(at)dgsp-ev.de Internet: www.dgsp-ev.de Vereinsregister: Hannover Nr. 3896 Geschäftsführer: Patrick Nieswand Redaktion: Birthe Ketelsen Kontakt: newsletter(at)dgsp-ev.de
|
|
|
|