Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

DGSP-Newsletter 06/2022: Klaus Dörner - Zukunft der Sozialpsychiatrie - FachgesprächeONLINE (5. Oktober 2022)

Liebe Leserinnen und Leser!

Heute erhalten Sie wieder unseren Newsletter mit Informationen aus der DGSP und ihren Themenfeldern.


Doch zunächst möchten wir unserer Trauer um Klaus Dörner und dem Mitgefühl für seine Angehörigen Ausdruck verleihen. Auch wir in der DGSP sind tief bewegt. Als Mitbegründer unseres Verbands und einem der wichtigsten Lehrer sozialpsychiatrischer Grundsätze haben wir ihm viel zu verdanken.

Klaus Dörner hinterlässt ein herausragendes Lebenswerk, das nicht nur die Psychiatrie, sondern uns alle verändert hat. Mit seinem Leitgedanken »Psychiatrie ist entweder sozial oder sie ist keine Psychiatrie« hat er die Grundlage für die Sozialpsychiatrie gelegt. Für uns in der DGSP wird diese Feststellung Mahnung und Verpflichtung sein.

Unter folgendem Link können Sie einen Nachruf unseres geschäftsführenden Vorstands als PDF herunterladen:

Nachruf

Klaus Dörner 1980 in Bonn

Weitere Neuigkeiten aus der DGSP

Die DGSP bei der AG Psychiatrie der Landespsychiatriereferent:innen

Am 23. September 2022 war die DGSP eingeladen, im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Psychiatrie der Landespsychiatriereferent:innen über die von uns angestoßenen Punkte zum Maßregelvollzug zu diskutieren. Das Mandat für den Verband übernahmen Michael Hechsel als Sprecher des Fachausschusses Forensik, Heinz Kammeier als einer der drei Autoren des Papiers »Plädoyer für eine Transformation der Maßregeln der § 63 und 64 StGB« sowie Patrick Nieswand als Geschäftsführer der DGSP. Die Diskussion war fruchtbar und das Interesse der Psychiatriereferent:innen an unseren Positionen groß. Insgesamt wurde aber vor allem der Reformbedarf in den Ländern mehr als deutlich. Die DGSP wird die Gespräche auf verschiedenen fachlichen und politischen Ebenen weiterführen.

[Zum Transformationspapier]

NVL Unipolare Depression

Die nationale Versorgungsleitlinie für die unipolare Depression ist unter Beteiligung der DGSP überarbeitet worden und liegt nun in der dritten Version vor.

[Zu den Leitlinien]

Die neue SP zur »Zukunft der Sozialpsychiatrie«

In dieser Ausgabe der »Sozialen Psychiatrie« gehen wir den Erkenntnissen der Tagung »Die Zukunft der Sozialpsychiatrie. Positionen, Ideen, Diskussionen, Perspektiven« nach, die am 10. und 11. Juni 2022 in Berlin stattgefunden und grundsätzliche Debatten um die Sozialpsychiatrie weitergeführt hat. Zudem werden gleich mehrere künstlerische Projekte und Arbeiten von und mit Menschen mit psychischen Krisenerfahrungen vorgestellt.

[Zur aktuellen Ausgabe]

Das KuFo-Programm 2023 ist erhältlich

Das neue Programm für die Kurzfortbildungen 2023 ist ab sofort in der Geschäftsstelle zu  bestellen oder online als PDF herunterzuladen. Neben 59 Präsenz-Veranstaltungen sind wieder elf Online-Seminare geplant. Die Anmeldung ist per Coupon oder per Formular auf unserer Website möglich.

[Zum KuFo-Programm als PDF]

[Zur Seminarliste 2023]

Tagungen und Fachgespräche

FachgesprächONLINE: Emanzipation und Geschlechterfragen in Wohnangeboten der Sozialpsychiatrie

► 20. Oktober 2022 | 14:00-17:00 Uhr | online

Mit dieser Veranstaltung möchten die Veranstalter zum zweiten Austausch zu den Themen Emanzipation und Geschlechterfragen im Kontext sozialpsychiatrischer Wohnangebote einladen.

[Weitere Infos]

FachgesprächONLINE: »Ein Thor, wer Böses dabei denkt«: Was tun, wenn psychiatrische Praxis auf Menschen mit extrem rechter Gesinnung trifft?

► 18. November 2022 | 15 - 17 Uhr | online

Das FachgesprächONLINE behandelt die Herausforderungen für psychiatrisch tätige Personen, die es bei der Begleitung oder Behandlung mit Menschen zu tun haben, die offen extrem rechten Positionen vertreten.

[Weitere Infos]

Nur noch wenige Plätze verfügbar! Jahrestagung der DGSP 2022

► 10.-12. November 2022 | in Leipzig

Unter dem Titel »Systemfehler? Schwer zu erreichen ist nicht unerreichbar« widmen wir uns auf unserer diesjährigen Jahrestagung Menschen mit sog. komplexem Hilfebedarf, die »Hard to reach« – »Schwer zu erreichen« sind. Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar.

[Weitere Infos]

Aus den DGSP-Landesverbänden

Psychiatrie – aber sozial?! Ein Diskussions- und Lesekreis für Soziale Psychiatrie
► ab Oktober 2022 | in Potsdam

Die BGSP (Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie) veranstaltet in Potsdam Babelsberg in diesem Wintersemester einen regelmäßigen Diskussions- und Lesekreis für Soziale Psychiatrie, bei dem Themen wie z.B. Zwangsbehandlung, Psychopharmaka, Partizipation oder die Rolle der Psychiatrie in der Gesellschaft kritisch unter die Lupe genommen und diskutiert werden sollen.

[Weitere Infos und Termine]


Echte Teilhabe ist mehr als smarte Ziele - Wege zu einer partizipativen lebensweltbezogenen Hilfe in Hessen
► 10. Oktober 2022 | in Cölbe

Eine gemeinsame (hybride) Tagesveranstaltung des DGSP-Landesverbandes Hessen und EX-IN-Hessen, Marburg.

[Weitere Infos]

Aufrufe und Ausschreibungen

Pepper und Tina reisen - Auf der Suche nach Mental Health, Partizipation und einer menschenwürdigen Psychiatrie.

Auf einer Reise nach Skandinavien, durch Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland ist Tina Lindemann auf der Suche nach Kontakten zu Menschen, Einrichtungen und Projekten vor Ort, die sich im großen Bereich Mental Health, psychosoziale Versorgung und Psychiatrie befinden. Es geht vor allem um Begegnungen und Austausch mit Menschen (Peers, Experten aus Ausbildung/ Studium und Angehörige), die zusammen und partizipativ arbeiten.

[Weitere Infos und die Kontaktmöglichkeit]


Aufruf für die Gründung einer Gruppe von betroffenen Profis

Selbst betroffene Profis aus dem psychotherapeutischen oder sozialpsychiatrischen Hilfebereich möchten ein Peer-Netzwerk von Fachleuten für psychische Gesundheit mit gelebter Erfahrung bilden, darunter praktizierende Psycholog:innen, Krankenpfleger:innen für psychische Gesundheit, Sozialarbeiter:innen, Ergotherapeut:innen, Psychiater:innen, akkreditierte Therapeut:innen und Berater:innen. Eine konstituierende Zusammenkunft soll am 20. Oktober 2022 um 16 Uhr per Zoom stattfinden. Anmeldung bitte per E-Mail an betroffene.profis@inwuerde.de.

[Weitere Infos]


Stellenausschreibungen


Der Betreuungsgerichtstag e.V. (BGT e.V.) sucht eine:n Projektleiter:in (m/w/d)

Zum 01.01.2023 startet das Projekt »Hört mir zu - redet mit mir!« - Menschen in einer rechtlichen Betreuungssituation organisieren sich in Selbsthilfegruppen und werden als Selbstvertreter:innen aktiv. Für den Aufbau und die Durchführung dieses Projektes sucht der BGT e.V. eine:n engagierte:n Projektleiter:in (m/w/d).

[Weitere Infos]


Die KVS sucht eine:n Facharzt:ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie für die internationale Ambulanz

Im Rahmen der medizinischen Versorgung in der Internationalen Praxis wird ab sofort und vorerst befristet bis zum Ende der Projektlaufzeit (31.12.2024) eine:n Facharzt:ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) in Teilzeit gesucht.

[Weitere Infos]

News und Infos

Neue Broschüre »Ehrenamtliche in der Gemeindepsychiatrie«

Der Landesverband Gemeindepsychiatrie BW e. V. hat 2021 das Projekt SeelenBürger ins Leben gerufen, das bürgerschaftlich Engagierte und Ehrenamtliche in den Fokus stellt. Ziel ist eine Wertschätzung und die Zukunftsentwicklung des Ehrenamtes und Steigerung der Attraktivität dieser wichtigen Tätigkeit unter sich ständig verändernden Strukturen. Das Ergebnis ist die Broschüre »Ehrenamtliche in der Gemeindepsychiatrie – Erfahrungen, Ausblicke, Neue Wege«.

[Weitere Infos]


Psychopharmaka? Kritischer Trialog

Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbar:innen, Mitarbeiter:innen aus Kliniken und psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden.

[Weitere Infos]


Dorothea Buck-Park eröffnet

Auf dem Dach des Lärmschutztunnels an der A7 in Hamburg-Schnelsen ist am 25. September 2022 ein nach Dorothea Buck benannter Park eröffnet worden.

[Weitere Infos]


Erste Schlussfolgerungen aus aktueller BAG-Entscheidung zur Arbeitszeiterfassung

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 13. September 2022 entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmer:innen geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Der Paritätische zieht erste Schlussfolgerungen.

[Weitere Infos]


WHO legt neue Gesundheitsagenda für Europa vor

Digitalisierung, die Bekämpfung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen, mentale Gesundheit und einen einfacheren Zugang zu Medikamenten stehen künftig ganz oben auf der Agenda der Weltgesund­heits­organisation (WHO) für die Region Europa.

[Zum Artikel im Ärzteblatt]


Aktuelle Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) »Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland«

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) untersucht regelmäßig mit repräsentativen Querschnittsbefragungen den Alkoholkonsum, das Rauchverhalten und den Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland.

[Zur Studie]


Bundesregierung will 1.000 Gesundheitskioske errichten

Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, in der kommenden Legislatur bundesweit in besonders benachteiligten Kommunen und Stadtteilen niedrigschwellige Beratungsangebote für Behandlung und Prävention zu errichten.

[Zur Pressemitteilung]


Die taz beschäftigt sich mit der »Mär von den gefährlichen Irren«

Die Autorin zeigt in diesem Artikel auf, wie selbstverständlich die Presse nach Gewalttaten psychiatrische Diagnosen zur Hand hat und welche Effekte durch stigmatisierende Berichterstattung ausgelöst werden können.

[Zum Artikel]

Netzfunde

WDR 5: Erlebte Geschichten mit Klaus Dörner

Er wurde Arzt, weil sein Vater, ein Allgemeinmediziner, ihm gern seine Praxis vererben wollte. Da er sich aber eigentlich viel mehr für Philosophie und Literatur interessierte, wählte Klaus Dörner als Kompromiss das Fach Psychiatrie.

[Zum Beitrag]


Erklärvideo zum Budget für Arbeit in einfacher Sprache und in Deutscher Gebärdensprache

Was ist das Budget für Arbeit? Wer kann es bekommen? Und was muss man beachten? Das erläutert dieser kurze Film, übersetzt in DGS von Katja Fischer. Das Erklärvideo wurde partizipativ orientiert zusammen mit Budgetnehmenden, Werkstattbeschäftigten und Beratern der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) entwickelt.

[Zum Video]


Tabletten gegen Depressionen - helfen Antidepressiva?

Die Verschreibungszahlen von Antidepressiva haben sich seit 1990 verachtfacht, obwohl es immer wieder Zweifel an der Wirksamkeit von Antidepressiva gibt. Eine Dokumentation der ARD geht diesem Umstand kritisch nach.

[Zur ARD-Mediathek]


DW-Podcast »Echt behindert!«

Die aktuelle Folge des Podcasts der Deutschen Welle behandelt das Thema: »Neues Wort, altes Verhalten - Was ist Ableismus?«

[Zum Podcast]

Wollen Sie in einem unserer Fachausschüsse mitarbeiten und so für unsere gemeinsamen Ziele wirksam werden?
In unserem Begrüßungskit finden Sie die wichtigsten Informationen zur DGSP sowie einige Eindrücke von unserer Arbeit. Lernen Sie uns kennen!
Begrüßungskit (ZIP)

Noch mehr Fragen? Dann schreiben Sie uns unter: info@dgsp-ev.de!

Oder Sie füllen direkt die Beitrittserklärung aus.

 

Impressum

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)

Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Telefon: (0221) 51 10 02
E-Mail: info(at)dgsp-ev.de
Internet: www.dgsp-ev.de
Vereinsregister: Hannover Nr. 3896
Geschäftsführer: Patrick Nieswand
Redaktion: Birthe Ketelsen
Kontakt: newsletter(at)dgsp-ev.de

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. Abmelden