Neue Broschüre »Ehrenamtliche in der Gemeindepsychiatrie«
Der Landesverband Gemeindepsychiatrie BW e. V. hat 2021 das Projekt SeelenBürger ins Leben gerufen, das bürgerschaftlich Engagierte und Ehrenamtliche in den Fokus stellt. Ziel ist eine Wertschätzung und die Zukunftsentwicklung des Ehrenamtes und Steigerung der Attraktivität dieser wichtigen Tätigkeit unter sich ständig verändernden Strukturen. Das Ergebnis ist die Broschüre »Ehrenamtliche in der Gemeindepsychiatrie – Erfahrungen, Ausblicke, Neue Wege«.
[Weitere Infos]
Psychopharmaka? Kritischer Trialog
Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige, Nachbar:innen, Mitarbeiter:innen aus Kliniken und psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden.
[Weitere Infos]
Dorothea Buck-Park eröffnet
Auf dem Dach des Lärmschutztunnels an der A7 in Hamburg-Schnelsen ist am 25. September 2022 ein nach Dorothea Buck benannter Park eröffnet worden.
[Weitere Infos]
Erste Schlussfolgerungen aus aktueller BAG-Entscheidung zur Arbeitszeiterfassung
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 13. September 2022 entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmer:innen geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Der Paritätische zieht erste Schlussfolgerungen.
[Weitere Infos]
WHO legt neue Gesundheitsagenda für Europa vor
Digitalisierung, die Bekämpfung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen, mentale Gesundheit und einen einfacheren Zugang zu Medikamenten stehen künftig ganz oben auf der Agenda der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Region Europa.
[Zum Artikel im Ärzteblatt]
Aktuelle Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) »Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland«
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) untersucht regelmäßig mit repräsentativen Querschnittsbefragungen den Alkoholkonsum, das Rauchverhalten und den Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland.
[Zur Studie]
Bundesregierung will 1.000 Gesundheitskioske errichten
Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, in der kommenden Legislatur bundesweit in besonders benachteiligten Kommunen und Stadtteilen niedrigschwellige Beratungsangebote für Behandlung und Prävention zu errichten.
[Zur Pressemitteilung]
Die taz beschäftigt sich mit der »Mär von den gefährlichen Irren«
Die Autorin zeigt in diesem Artikel auf, wie selbstverständlich die Presse nach Gewalttaten psychiatrische Diagnosen zur Hand hat und welche Effekte durch stigmatisierende Berichterstattung ausgelöst werden können.
[Zum Artikel]
|