Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.
DGSP-Newsletter 04/2022: Bundesverdienstkreuz - Jahrestagung - PolitgesprächONLINE (30. Mai 2022)
Liebe Leserinnen und Leser!
Heute möchte wir Sie erneut zur Lektüre unseres Newsletters einladen. Unter anderem berichten wir, wer den Preis der Stiftung für Soziale Psychiatrie erhält, genauso wie über eine besondere Ehrung für Hilde Schädle-Deininger. Zudem können Sie schon einmal Ihren Kalender zur Hand nehmen: Vor den traditionell ruhigeren Sommerwochen, steht bei uns noch einiges auf dem Programm. Neben der Jahrestagung des Landesverbands der DGSP in Niedersachsen und der Fachtagung zur »Zukunft der Sozialpsychiatrie« im Juni haben wir einige neue FachgesprächeONLINE geplant, die sich vielleicht für Sie lohnen können. In einem PolitgesprächONLINE sprechen wir am 29. Juni mit Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen) und Dirk Heidenblut (SPD), wozu wir besonders unsere Mitglieder herzlich einladen möchten. Zudem steht nun endlich das Programm für unsere Jahrestagung fest! Zu dieser können Sie sich in Kürze auf unserer Website anmelden - bis dahin merken Sie sich den 9.-12. November. Neben den Neuigkeiten aus unserem Verband finden Sie außerdem allgemeine Infos und wie immer die Netzfunde zum Nachhören und -schauen im Internet.
Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre!
Neues aus der DGSP
Seelische Gesundheit stiften
2022 wurde der Förderpreis der Stiftung für Soziale Psychiatrie dem Reha-Verein Mönchengladbach für das Projekt u25 - Hilfen für chancenlose junge Erwachsene zugesprochen. Besonders überzeugt hat das Konzept von u25 mit dem Ansatz, jungen Erwachsenen eine neue Perspektive zu bieten, die bisher von anderen städtischen Versorgungsleistungen ausgeschlossen waren. Das Projekt spricht diese Menschen auf verschiedene Arten neu an und macht ihnen Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Eine ausführliche Projektbeschreibung findet sich in der kommenden »Sozialen Psychiatrie«.
Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Hilde Schädle Deininger
Hilde Schädle-Deininger mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt
Seit über 50 Jahren prägt Hilde Schädle-Deininger die Rolle der Pflege psychisch erkrankter Menschen haupt- und ehrenamtlich als Expertin, Dozentin und Autorin. Sie wirkt bis heute in verschiedenen sozialpsychiatrischen Zusammenhängen und hat die DGSP von Anfang an maßgeblich mitgestaltet. Ihr Engagement wird nun mit dem Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt. Wir gratulieren herzlich zum Erhalt dieser Auszeichnung!
Offener Brief des Verbändedialogs psychiatrische Pflege
In dem offenen Brief an alle Entscheidungsträger in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung wird auf die Situation der Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern hingewiesen und drohende oder schon vorhandene Probleme der Versorgung aufgezeigt.
Monitoring der »KpkE-Empfehlungen« jetzt qualitativ umsetzen!
Zusammen mit neun Fachverbänden und Organisationen aus der Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie und Suchthilfe fordert die DGSP die sofortige Einsetzung eines Monitorings zur Umsetzung der Empfehlungen der Arbeitsgruppe »Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern« (AG KpkE) zur Verbesserung der Situation von Kindern und Familien mit psychisch- und suchtkranken Eltern.
NEU! Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter
Im August 2022 startet im Hamburg ein neuer Kurs für die komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter. Die Fortbildung wendet sich vorrangig an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Einrichtungen des komplementären Hilfesystems, welche sich in diesem Bereich qualifizieren möchten.
► 29. September 2022 | in Köln In dem Einführungsseminar zum fachlichen Umgang mit dem neuen Bedarfsermittlungsinstrument »BEI_NRW« werden die Teilnehmer*innen im praktischen Umgang mit dem neuen Bedarfsermittlungsinstrument für NRW »BEI_NRW« geschult.
Aktualisierte 5. Auflage der Paritätischen Arbeitshilfe »Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen« Gefährdung des Kindeswohls innerhalb von Institutionen
Schutzkonzepte in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind wesentlicher und für erlaubnispflichtige Einrichtungen verpflichtender Bestandteil ihrer Arbeit. Die Reform des SGB VIII im Jahr 2021 hat dazu wesentliche Änderungen hervorgebracht. In der aktualisierten 5. Auflage der Arbeitshilfe sind die neuen gesetzlichen Regelungen zu Grunde gelegt.
Verhält sich mein Kind altersgemäß oder sollte ich mir professionelle Hilfe suchen? Viele Familien stellen sich diese Frage im Laufe der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind. Der Ratgeber bietet Orientierung und zeigt Hilfsangebote auf. LVR-Klinikverbund stellt neuen Ratgeber vor.
Paritätisches Positionspapier »Neuorientierung der Cannabispolitik: Cannabisabgabe, Jugendschutz und Entkriminalisierung«
Die Regierungskoalition der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Freie Demokraten (FDP) haben sich im Koalitionsvertrag über eine Neuorientierung in der Cannabispolitik verständigt und planen eine kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken.
DGPPN Antistigma-Preis: Förderpreis zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen 2022
Der Förderpreis zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen zeichnet Projekte, Institutionen und Selbsthilfegruppen aus, die sich für eine nachhaltige gesellschaftliche Integration psychisch erkrankter Menschen engagieren. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, die Bewerbung ist bis zum 13.06.2022 möglich.
Schreib-Atelier bei Campus Vivendi in Südfrankreich
Vom 26. bis 30. September 2022 findet im deutsch-französischen Begegnungszentrums »Ort der Lebendigkeit« (Campus Vivendi) in Montagnac das diesjährige Schreib-Atelier im Rahmen der Campus Vivendi-Kreativwochen unter dem Schwerpunkthema »Gleichgewicht – Balance« statt. Die Anmeldung ist möglich beim Veranstalter über die Website: www.campusvivendi.de, per Telefon (+33 0) 6 330 66 313 oder per Mail an campusvivendi@gmail.com.
Fachveranstaltungen der DGSP
Die Jahrestagung des DGSP-Landesverbandes Niedersachsen
► 8. Juni 2022 | in Lüneburg
Die Tagung der DGSP-N e.V. findet am 8. Juni 2022 unter dem Titel »Wohnen-Arbeit-Gesundheit - Grundbedürfnisse Pflegen« in Lüneburg statt. Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung sind auf unserer Website verfügbar
Fachtagung der DGSP: Die Zukunft der Sozialpsychiatrie - Positionen, Ideen, Diskussionen und Perspektiven
► 10./11. Juni 2022 in Berlin
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie veranstaltet im Juni 2022 eine Tagung zur »Zukunft der Sozialpsychiatrie«. Im Zentrum der Tagung stehen fünf Schlüsselbegriffe, die sich überschneidende Bedeutungsfelder umfassen: Krankheitsbegriff, Normalität, Partizipation, Subjekt und Alltag. Die Online-Anmeldung ist nun geschlossen, Restplätze sind in der DGSP-Geschäftsstelle anzufragen.
Politisches Gespräch mit Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen) und Dirk Heidenblut (SPD)
► 29. Juni 2022 | 15-17 Uhr | via Zoom
Im Rahmen der politischen Interessenvertretung sprechen wir online mit Kirsten Kappert-Gonther vom Bündnis 90/Die Grünen und Dirk Heidenblut von der SPD. Mitglieder können kostenfrei teilnehmen. Eine Anmeldung ist auf unserer Homepage möglich.
[Weitere Infos]
Gegen das Vergessen - Aus der Geschichte lernen
► 2. September 2022 | in Berlin
Zur Begleitveranstaltung zum Gedenken an die Opfer von Patientenmorden und Zwangssterilisation zur Zeit des Nationalsozialismus können Sie sich in Kürze bei uns anmelden.
Die Jahrestagung der DGSP wird unter dem Titel »Systemfehler? Schwer zu erreichen ist nicht unerreichbar« ein Forum bieten für Fragen und Diskussionen rund um Menschen mit komplexem Hilfebedarf, die vorhandene Unterstützungsangebote nur schwer erreichen. Eine Anmeldung wird in Kürze möglich sein.
In seiner neusten Lektion spricht Prof. Dr. Thomas Bock mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling darüber, warum haben Hass-Bewegungen so viel Zulauf haben und wie wir dem entgegenwirken können.
In folgenden DGSP-Kurzfortbildungen sind Plätze frei:
Präsenz: Resilienz – körperliche und seelische Kraft aufbauen und erhalten // 10./11. Juni 2022 in Bielefeld [Weitere Infos]
Präsenz: Sei nicht nett – sei echt! // 13./14. Juni 2022 in Würzburg Der Termin wurde verschoben. Für diesen Termin sind kurzfristig noch freie Plätze vorhanden. [Weitere Infos]
Präsenz: Rechtliche Grundlagen für die Arbeit in psychiatrischen Einrichtungen // 20./21. Juni 2022 in Stuttgart [Weitere Infos]
Präsenz: Vom Überleben zurück ins Leben // 27./28. Juni 2022 in Erkner (bei Berlin) [Weitere Infos]
Wollen Sie in einem unserer Fachausschüsse mitarbeiten und so für unsere gemeinsamen Ziele wirksam werden? In unserem Begrüßungskit finden Sie die wichtigsten Informationen zur DGSP sowie einige Eindrücke von unserer Arbeit. Lernen Sie uns kennen! Begrüßungskit (ZIP)
Noch mehr Fragen? Dann schreiben Sie uns unter: info@dgsp-ev.de!