Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

DGSP-Newsletter 02/2022: Ukraine - Forensik - Forschungspreis (15. März 2022)

Liebe Leserinnen und Leser!

In unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem Verband sowie zu aktuellen Nachrichten aus unseren Themenbereichen. Ein besonderes Augenmerk legen wir heute auf die psychiatrische Forensik, für die ein Autorenteam mit Mandat des DGSP-Vorstandes wesentliche Änderungsvorschläge auf den Tisch bringt. Zudem sei noch einmal auf die Einreichungsfrist für unseren Forschungs- und unseren Nachwuchspreis 2022 hingewiesen, die am 20. März endet.

Dieser Tage findet jedoch auch bei uns kein Alltag ohne Gedanken an die katastrophalen Ereignisse in der Ukraine statt - ein paar Worte unseres Vorstands dazu:

»Wie alle hat der Angriffskrieg in der Ukraine auch uns zutiefst erschüttert. Wir verurteilen den Einmarsch Russlands und die fortgesetzten kriegerischen Handlungen aufs Äußerste und stehen an der Seite der ukrainischen Bevölkerung und aller Menschen, die durch die eskalierende Gewalt körperliche und seelische Verletzungen erleiden.
Die psychischen Folgen für die Menschen sind kaum abzusehen – für diejenigen, die direkt von den Vorgängen betroffen sind, für ihre Angehörigen in anderen Ländern, aber auch für diejenigen politisch Engagierten, die in Russland nun vermehrt staatlichen Repressionen ausgesetzt sind.«
Der geschäftsführende Vorstand der DGSP

Wir möchten Sie außerdem auf den Sonderbereich auf unserer Website aufmerksam machen, in dem wir hilfreiche Informationen und Links zu Hilfsmöglichkeiten und Anlaufstellen sammeln: 
[Zur Sonderseite]

Weitere Meldungen zu diesem Themenkomplex finden Sie weiter unten in diesem Newsletter. Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre.

 

Neues aus der DGSP

Positionspapier: Transformation des Maßregelvollzugs

Die DGSP betrachtet die Ausgestaltung des forensischen Maßregelvollzugs in seiner heutigen Form als überholt und in seiner gegebenen Funktion als weitgehend wirkungslos. In einem Positionspapier fordern wir eine grundlegende Transformation, um Mängel zu beseitigen und das System mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) vereinbar zu gestalten.

[Zur Pressemitteilung und dem Positionspapier]


Rechtsprechung für die Praxis

Auf der Seite www.forensik.de steht Ihnen eine Übersicht kurzer Zusammenfassungen und praxisnaher Kommentierungen über die Rechtsprechung im Kontext des Maßregelvollzugs zur Verfügung.

[Weitere Infos]


Fortbildung: Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter

► Neuer Kursstart: August 2022 | Hamburg

Die Fortbildung wendet sich vorrangig an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Einrichtungen des komplementären Hilfesystems, welche sich in diesem Bereich qualifizieren möchten.

[Weitere Infos]

Das 12. Treffen des Fachausschusses Migration

Der FA Migration lädt am 25. März von 14.30 bis 16.00 Uhr zum Online-Treffen. U.a. werden die Traumafolgen durch Krieg und Flucht aus der Ukraine thematisiert und zum Austausch über die Herausforderungen für die psychiatrische Versorgung und die Aufnahmesituation für Geflüchtete aufgerufen.

[Weitere Infos

Save-the-Date: Jahrestagung der DGSP vom 10.-12. November 2022

»Systemfehler? Schwer zu erreichen ist nicht unerreichbar« - Unsere Jahrestagung wird 2022 ein Forum bieten für Fragen und Diskussionen rund um Menschen mit komplexem Hilfebedarf, die vorhandene Unterstützungsangebote nur schwer erreichen.

Weitere Informationen folgen.

Ausschreibungen und Aufrufe

Jetzt bewerben: Forschungs- und Nachwuchspreis der DGSP

Alle zwei Jahre verleiht die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) einen Forschungs- und einen Nachwuchspreis zur Förderung unabhängiger sozialpsychiatrischer Forschung. Noch bis zum 20 März können sich Wissenschaftler*innen und Forschungsgruppen bewerben.

[Weitere Infos]

MUT-TOUR 2022 sucht wieder Teilnahme-Interessierte & 10 jähriges Jubiläum

Die Etappentermine der MUT-TOUR 2022 stehen fest: Am 18. Juni starten die ersten Tandemteams der MUT-TOUR 2022 in Aurich und nach insgesamt 12 Etappen in ganz Deutschland heißt das Ziel am 10. September Regensburg. Zusätzlich sind im selben Zeitraum drei Wanderteams mit Pferdebegleitung unterwegs. Eine Teilnahme ist noch möglich.

[Weitere Infos]

Berufsbegleitender Master »Interdisziplinäre Psychosentherapie« - Praxisnah und multiprofessionell

Anfang April 2022 beginnt zum 10. Mal der Weiterbildungsstudiengang »Interdisziplinäre Psychosentherapie« an der International Psychoanalytic University Berlin. Der Masterstudiengang ist gezielt auf die Entwicklung einer bedürfnisangepassten und sektorenübergreifenden professionellen Arbeit mit Menschen mit Psychosen ausgerichtet. Dieser Studiengang richtet sich an Professionelle, die mit Menschen mit Psychosen arbeiten - aus der sozialen Arbeit, Psycholog*innen, Ärzt*innen, Expert*innen aus Erfahrung und Pflegekräfte, Heilpädagog*innen und andere Professionen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

[Weitere Infos]

Neues Schreib-Atelier bei Campus Vivendi in Südfrankreich

Das diesjährige Schreib-Atelier im Rahmen der Campus Vivendi-Kreativwochen, findet unter dem Schwerpunkthema »Gleichgewicht – Balance« vom 26. bis 30. September 2022 im Atelierhaus des deutsch-französischen Begegnungszentrums »Ort der Lebendigkeit« (= Campus Vivendi) im südfranzösischen Montagnac statt. Ab sofort können sich Interessierte anmelden.

[Weitere Infos]

Angriff auf die Ukraine

Geflüchtete aus der Ukraine: BAfF fordert finanzielle Unterstützung psychosozialer Angebote

Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF) warnt in einer Pressemitteilung vor unzureichender Ausstattung Psychosozialer Zentren in Deutschland, deren Kapazitäten bereits jetzt erschöpft seien und im Hinblick auf die zu erwartende hohe Zahl an Geflüchteten aus der Ukraine den Bedarf sehr bald nicht mehr stemmen könnten.  

[Weitere Infos]

Therapeutische Angebote für die Folgen des Ukraine-Kriegs

Im Zuge der Ereignisse in der Ukraine stellt Freunde fürs Leben e.V. eine Reihe von therapeutischen Hilfsangeboten auf Ukrainisch, Russisch und in anderen Sprachen zur zusammen. → [Zur Website]

Auch die Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT e.V.) sammelt auf ihrer Seite Informationen über psychosoziale Hilfen für Betroffene und für Helfende in verschiedenen Sprachen. → [Zur Website]

Die Psychotherapie an der Goethe-Universität bietet im Rahmen einer Studie Therapieplätze an für Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind. → [Zur Website]

Trauma Krieg

Spektrum.de: Krieg und Vertreibung sind traumatisierend. Wie kann die Psyche solch schreckliche Erfahrungen verwinden? Was vielen Geflüchteten hilft: reden statt zu verdrängen.

[Zum Artikel]

Weitere Neuigkeiten

Pressemitteilung: Beratungen über eine koordinierte Hilfe für schwer psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche werden beginnen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) wird die Beratungen zu besseren Versorgungsangeboten für schwer psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche mit einem komplexen ärztlichen wie therapeutischen Behandlungsbedarf aufnehmen.

[Weitere Infos]


Neuer Gesetzentwurf zur Suizidassistenz

Ein neuer Gesetzentwurf zur Suizidassistenz sieht vor, die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung »grundsätzlich unter Strafe« zu stellen und den Rahmen für Straffreiheit eng zu ziehen.

[Weitere Infos]


Planungshilfe deeskalierende psychiatrische Akutstationen

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung veröffentlicht Planungshilfe für baulich-architektonische Veränderungen auf psychiatrischen Akutstationen.

[Weitere Infos]

Netzfunde

Podcast: Vom Wachsaal in die Gemeinde

In der neuen Ausgabe ist das Thema die Nacht überhaupt und die Nachtwache im Besonderen: »Tag Nacht – Licht Dunkel – Stille Angst«. Dieses Thema setzt sich auch im Musikbeitrag fort. Der musikalische Beitrag zu Beginn der aktuellen Episode ist ein ergreifendes ukrainisches Lied zum Tod der Menschen der Maidan Revolution 2014, was zu Beginn der Kölner Demonstration vorgetragen und vom zufälligen Hubschrauberlärm über dieser Kundgebung in unwirklicher Weise überschattet wurde. Ein eigener Mitschnitt der Friedensdemonstration vom Rosenmontag 2022 in Köln.

[Zur Website]


WDR Doku-Serie: Der Anhalter

Er hat seine Kindheit in der Psychiatrie verbracht, mehr als 14 Jahre lang. Weggesperrt, geschlagen, missbraucht - in den 1950er und 60er Jahren war das. Sein Leben hat er danach nie so richtig auf die Kette gekriegt. Nun will Heinrich nur noch Schluss machen und sucht eine Mitfahrgelegenheit.

[Zur Website]

Kurzfortbildungen 2022

In folgenden DGSP-Kurzfortbildungen sind Plätze frei:

Präsenz: »Der Mensch ist die Medizin des Menschen« // 1./2. April 2022 in Erkner
[Weitere Infos]


Präsenz: Jung und wild in der Psychiatrie // 29./30. April 2022 in Frankfurt
[Weitere Infos]


Präsenz: Forensik - ein Buch mit sieben Siegeln // 29./30. April 2022 in Nürnberg
[Weitere Infos]


Präsenz: Behandlung der Psychosen – nur Medikamente oder was gibt es noch? // 2./3. Mai 2022 in Freiburg i. Br.
[Weitere Infos]


NEUER TERMIN! Online: Psychopharmaka reduzieren und ausschleichen // 2./3. Mai 2022 via Zoom
[Weitere Infos]


Präsenz: Ressourcenorientierung: Wie gesund sind psychisch Erkrankte Menschen? // 6./7. Mai 2022 in Bielefeld
[Weitere Infos]


Alle Seminare finden Sie auf unserer Website.

Wollen Sie in einem unserer Fachausschüsse mitarbeiten und so für unsere gemeinsamen Ziele wirksam werden?
In unserem Begrüßungskit finden Sie die wichtigsten Informationen zur DGSP sowie einige Eindrücke von unserer Arbeit. Lernen Sie uns kennen!
Begrüßungskit (ZIP)

Noch mehr Fragen? Dann schreiben Sie uns unter: info@dgsp-ev.de!

Oder Sie füllen direkt die Beitrittserklärung aus.

 

Impressum

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)

Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Telefon: (0221) 51 10 02
E-Mail: info(at)dgsp-ev.de
Internet: www.dgsp-ev.de
Vereinsregister: Hannover Nr. 3896
Geschäftsführer: Patrick Nieswand
Redaktion: Birthe Ketelsen
Kontakt: newsletter(at)dgsp-ev.de

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. Abmelden