Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

DGSP-Newsletter 4/2021 (3. Mai 2021)

Liebe Leserinnen und Leser!

Seit der letzten Ausgabe dieses Newsletters sind nicht nur die Bäume grüner und die Impfungen zahlreicher geworden, auch unser Jahresprogramm ist enorm gewachsen. Wir möchten Ihnen heute deshalb neben den Neuigkeiten aus unserem Verband eine prall gefüllte Tüte Tipps für Ihren Terminkalender nach Hause schicken. Es gibt nicht nur neue Tagungstermine und einige spannende FachgesprächeONLINE, sondern auch neue und neu startende Langzeitfortbildungen, für die Sie sich gewohnt einfach auf unserer Homepage anmelden können. Beachten Sie auch die Liste der Kurzfortbildungen und das wachsende Angebot an Online-Seminaren. Außerdem gibt es wie immer Interessantes von Extern und aus dem www.

Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre.

Inhalt

Neues aus der DGSP

Sozialpsychiatrie heute und in Zukunft

Bei der Veranstaltung zum 50. Jubiläum der DGSP im November 2020 wurde eine Diskussion darüber geführt, was die Sozialpsychiatrie eigentlich heute ist, wofür der Begriff steht und welche Haltung die DGSP bei dieser Diskussion einnimmt. Auf unserer Themenseite möchten wir Sie einladen, diese Diskussion weiterzuführen.

[Weitere Infos]


DGSP-Stellungnahme im SGB V-Dialogprozess zum Bereich »Personenzentrierte Versorgung – Vernetzung und Kooperation«

Zum vierten Dialogforum im Rahmen des SGB V-Dialogprozesses des Bundesministeriums für Gesundheit hat die DGSP eine Stellungnahme eingereicht und u.a. darauf hingewiesen, dass die Fragen der Kooperation und Koordination nicht allein in einem Rechtsbereich des Sozialgesetzbuches zu regeln sind.

[Zur Stellungnahme]


Die „Soziale Psychiatrie“

Die aktuelle „Soziale Psychiatrie“ nimmt das letztjährige Sozialpsychiatrische FachgesprächONLINE in den Fokus. Neben vielen Tagungsbeiträgen gibt es aber auch noch etliche weiterführende Artikel und Informationen.

[Zur aktuellen Ausgabe]


Neuer Kursstart: Open Dialog-Fortbildung in Hannover

Der Start der Open Dialog-Fortbildung in Hannover wurde in den November verschoben. Es gibt weiterhin die Möglichkeit sich anzumelden.

[Weitere Infos]


Neue Langzeitfortbildung: Online-Weiterbildung für die sozialpsychiatrisch-psychosoziale Arbeit

Ziel dieses Online-Angebotes ist das Wissen und die Bedeutung psychosozialer Versorgung im trialogischen Kontext zu vertiefen und die eigene Arbeit in diesem Zusammenhang zu reflektieren.

[Weitere Infos]

Termine

Corona Open Space

► 18. Mai 2021 von 17 bis 18:30 Uhr | online

[Weitere Infos]


FachgesprächONLINE mit dem Fachausschuss »Netzwerk: Psychiatrie ohne Gewalt« zum Weddinger Modell

► 4. Juni 2021 | online

[Weitere Infos]


FachgesprächONLINE: Sozialpsychiatrisches Forschungsforum

► 11. Juni 2021 (dritter Termin) | online

[Weitere Infos]


FachgesprächONLINE: Was tun, wenn psychiatrische Praxis auf Menschen mit extrem rechter Gesinnung trifft?

► 28. Juli 2021, 16-18 Uhr | online

[Weitere Infos]


FachgesprächONLINE: Safewards

► 30. Juni 2021 von 16 bis 18 Uhr | online

[Weitere Infos]


FachgesprächONLINE: Trialogischer Austausch

► 23. August 2021 | online

[Weitere Infos]


Save-the-Date: 7. DGSP Fachtag Arbeit: Zusammen arbeiten – auch in Corona-Zeiten

► 30. September 2021 | in Mainz und online

[Weitere Infos]


Save-the-Date: Jahrestagung der DGSP 2021 in Bremen und online

► 11. bis 13 November 2021 | in Bremen und online

[Weitere Infos]

Langzeitfortbildungen 2021

Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA) in Berlin

► Kursstart: ab September 2021 | in Berlin

[Weitere Infos]


Online-Weiterbildung für die sozialpsychiatrisch-psychosoziale Arbeit

► Kursstart: ab September 2021 | online

[Weitere Infos]


Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter

► Kursstart: ab September 2021 | in München

[Weitere Infos]


Open Dialog Fortbildung in Hannover

► Kursstart: ab November | in Hannover

[Weitere Infos]

 

Kurzfortbildungen 2021

Unsere Kurzfortbildungen können bei ausreichender Teilnehmer*innenzahl und unter Beachtung der Landesverordnungen zur Pandemiebekämpfung und der Hygieneregeln stattfinden.

Zusätzlich zu unseren Präsenzveranstaltungen bieten wir nun einzelne Fortbildungen auch als Online-Seminare an. Aktuelle Informationen zu einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen!


In folgenden Kurzfortbildungen sind noch Plätze frei:

Geflüchtete Menschen und Gemeindepsychiatrie

► 28./29. Mai | in Frankfurt

[Weitere Infos]


Psychopharmaka reduzieren und ausschleichen

► 7./8. Juni | in Würzburg

[Weitere Infos]


„Nur noch kurz die Welt retten…“

► 10./11. Juni | in Barendorf

[Weitere Infos]


Therapeutische Haltung und Gesprächskompetenz im Offenen Dialog

► 10./11. Juni | in Hannover

[Weitere Infos]


Psychiatrische Erkrankung und Familie

► 18./19. Juni | in Frankfurt

[Weitere Infos]


„Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung“

► 24./25. Juni | in Frankfurt

[Weitere Infos]


 

Online-Seminare


Resilienz – körperliche und seelische Kraft aufbauen und erhalten

► 17. Mai 2021 | online

[Weitere Infos]


Gemeindepsychiatrie – von der einzelnen Hilfemaßnahme zum verbundenen Netzwerk

► 15./16. Oktober 2021 | online

[Weitere Infos]


Der Mensch ist die Medizin des Menschen

► 18.-20. November 2021 | online

[Weitere Infos]


 

[Zur Liste der Kurzfortbildungen 2021]

[Zur Liste der Online-Seminare 2021]

Weitere Termine

„Psychopharmaka? Kritischer Trialog“: Hilfe & Versorgung ohne Psychopharmaka: ein Gedankenexperiment

► 10. Mai 2021 um 17 Uhr | online

[Weitere Infos]


Online-Veranstaltungsreihe: Psychiatrie unter dem Brennglas der Pandemie

► 26.+28. Mai und 2. Juni 2021 | online

[Weitere Infos]


Gemeinsamer Suchtkongress

► 23.–25.06.2021 | online und in Münster

[Weitere Infos]


5. Fachtagung Schnittstellen zwischen Prävention, Rehabilitation und Psychotherapie

► 6./7. Mai 2021 | online

[Weitere Infos]


DGPPN-Hauptstadtsymposium "Psychiatrieforschung in Deutschland"

► 22. Juni 2021 | online

[Weitere Infos]

Ausschreibungen und Aufrufe

Förderpreis der Stiftung für Soziale Psychiatrie

Die Stiftung für Soziale Psychiatrie verleiht 2021 zum achten Mal den Förderpreis für Projekte guter Praxis, die gleichermaßen beispielhaft für nachhaltig und inklusiv wirkende Modelle der psychiatrischen Versorgung sein sollten.

Frist für die Einreichung der Projektbeschreibungen ist der 31. Mai 2021.

[Weitere Infos und Kriterien für die Einreichungen]


Bundesweiter Selbsthilfe-Kunstpreis 2021 - SeelenLaute Saar prämiert drei Gewinnerwerke zum Thema "Freundschaft"

Sich frei malen! Zum Abschalten, Umschalten und Auftanken, als persönlicher Ausdruck, als Ventil. Nach dem Starterfolg im vergangenen Jahr lobt die originäre Selbsthilfe für seelische Gesundheit aus Saarbrücken mit Veranstalter SeelenLaute Saar auch 2021 einen attraktiven Kunstpreis aus.

[Weitere Infos]


DGPPN-Preise 2021: für mehr Verständnis und Akzeptanz von psychischen Erkrankungen

Die DGPPN lobt auch in diesem Jahr wieder eine Reihe von Preisen in den Kategorien Wissenschaft, Versorgung und Gesellschaft aus. Gesucht werden Arbeiten, Projekte und Beiträge mit dem Potenzial, die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung nachhaltig zu beeinflussen.

[Weitere Infos]


Crowdfunding-Kampagne für die WfbM Brückenpfeiler  

Was ist gute Arbeit in Deinen Augen? Wir sind Experten für psychische Gesundheit und wissen, dass schöpferisches und kreatives Tun uns erst zum Menschen werden lässt. Darum möchten wir mit dem Handwerkerhof einen Ort schaffen, an dem wir professionelles Handwerk, Kunsthandwerk, Kunst und Menschsein verbinden wollen. Ein Ort für alle, die das Gute tun, das Schöne lieben und das Wahre wollen. In einem inklusiven Café, mit Gebrauchtbuchladen und kreativen Workshops in bunter Gemeinschaft.

[Zur Kampagne]

Neuigkeiten

Bundestag berät über mögliche Neuregelung der Suizidhilfe

Abgeordnete mehrerer Fraktionen haben einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Suizidhilfe vorgelegt. Am 21. April wurde im Bundestag darüber beraten.

[Zum Artikel]


Politik muss Einsamkeit stärker in den Fokus nehmen

Das Thema Einsamkeit sollte grundlegend erforscht werden, es bedarf einer nationalen Anti-Stigmatisierungskampagne und einer interdisziplinär besetzten Fachkommission.

[Zum Artikel]


Mit Demenz in Würde leben – internationales Modellprogramm

Die Diagnose Demenz ist trotz aller Bemühungen in Forschung, Praxis und Politik immer noch mit weitreichenden negativen Konsequenzen verbunden.

[Weitere Infos]


Bundestag beschließt Teilhabestärkungsgesetz

Ein neues Gesetz soll die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern.

[Zum Artikel]


Neue Musterweiterbildungsordnung für Psychotherapeut*innen bringt große Herausforderungen mit sich

Der 38. Deutsche Psychotherapeutentag hat mit großer Mehrheit die Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO) für Psychotherapeut*innen beschlossen.

[Weitere Infos]


Künstler*innen der AHOI studios zeigen aktuelle Arbeiten

Die AHOI studios e.V. sind ein Verein, der ein Künstler*innen Kollaborativ betreibt. Die Einrichtung arbeitet kooperativ und möchte Inklusion im Bereich der Kunst erlebbar machen. Ab dem 24. April zeigen die teilnehmenden Künstler*innen aktuelle Arbeiten unter dem Titel „MOMSCHANZ“ in der Karlsruher Digitaldruckerei „Citydruck“.

Weitere Infos unter: Ahoi.studios(at)gmail.com


"Wir müssen dafür sorgen, dass depressive Menschen geimpft werden"

Wer an einer psychischen Erkrankung wie schweren Depressionen leidet, darf sich schon jetzt gegen Corona impfen lassen. DGPPN-Präsident Thomas Pollmächser erklärt in der Zeit, warum das so wichtig ist.

[Zum Interview]

Netzfunde

Neue Vorlesungsreihe Anthropologische Psychiatrie: Gibt es die seelisch gesunde Stadt?

Im April startete die neue virtuelle Vorlesungsreihe, in der Thomas Bock diesmal mit verschiedenen Referent*innen folgende Fragen erörtern will: Was brauchen wir um Seelisch gesund zu bleiben? Was können wir von psychisch sensiblen/erkrankten menschen lernen? Warum erfordert Prävention vor allem gute Politik?

[Zur Vorlesungsreihe]


Podcast: Redseelig

Der trialogische Podcast der Eckhard Busch Stiftung dreht sich um psychische Krisen, Erkrankungen und wendet sich gegen das Stigma. In der aktuellen Folge spricht Bettina Busch mit Anastasia Dederer vom BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH über den Einstieg in den Job und/oder die Ausbildung bei psychischen Erkrankungen und wie das möglich ist.

[Zum Podcast]


Stream: Das Versprechen

Im Fernsehfilm der Woche im ZDF lebt der elfjährige Bendix mit seinem depressiven Vater zusammen und lernt durch verschiedene Wendungen die Krankheit seines Vaters besser zu verstehen.

[Zur Mediathek]


Podcast: Wie können Menschen mit Behinderung vor Gewalt geschützt werden?

detektor.fm fragt nach der Gewalttat von Potsdam nach den Chancen, Menschen mit Behinderungen besser zu schützen.

[Zum Podcast]

Impressum

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)

Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Telefon: (0221) 51 10 02
E-Mail: info(at)dgsp-ev.de
Internet: www.dgsp-ev.de
Vereinsregister: Hannover Nr. 3896
Geschäftsführer: Patrick Nieswand
Redaktion: Birthe Ketelsen
Kontakt: newsletter(at)dgsp-ev.de

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. Abmelden