Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

DGSP-Newsletter 3/2021 (25. März 2021)

Liebe Leserinnen und Leser!

Die DGSP ist in Frühjahrslaune. Auch wenn das große »C« so langsam aber sicher den Bogen überspannt, planen wir das Jahr optimistisch bis trotzig und stellen uns auf alle Eventualitäten ein. Wir freuen uns besonders, dass unsere Online-Angebote auf derart reges Interesse stoßen. Deshalb gibt es auch eine Reihe neuer Veranstaltungen bzw. Termine, die Sie weiter unten angekündigt finden. Für unsere diesjährige Jahrestagung arbeiten wir fleißig an einem tollen Programm, das sowohl virtuell als auch vor Ort funktioniert, denn das Ziel einer Präsenztagung haben wir weiterhin im Blick! Zudem finden Sie in diesem Newsletter wie immer Neuigkeiten, interessante Ausschreibungen und Fundstücke aus dem Internet, die wir für Sie zusammengetragen haben.

Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre.

Inhalt

Neues aus der DGSP

Jahrestagung

Die Planung der DGSP-Jahrestagung 2021 ist in vollem Gange. Vom 11. bis zum 13. November wird ein abwechslungsreiches Programm für die Teilnehmenden erdacht. Da die äußeren Bedingungen nicht sicher kalkulierbar sind, plant das Organisationsteam hybrid – es wird wahrscheinlich also eine Mischung aus Präsenz- und Online-Veranstaltung geben. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

[Weitere Infos]


Ein dritter Termin für das Sozialpsychiatrische Forschungsforum

Das Sozialpsychiatrische Forschungsforum mit der Vorstellung der nominierten Arbeiten für den DGSP-Forschungs- und den Nachwuchspreis 2020 wurde sehr gut angenommen. An dem ersten Termin am 5. März nahmen rund 40 Interessierte teil und diskutierten die Beiträge so begeistert, dass die DGSP sich entschloss, den geplanten Folgetermin am 9. April um einen dritten Termin am 11. Juni 2021 zu ergänzen, um der Diskussion über die einzelnen Beiträge mehr Raum zu geben.

[Weitere Infos]


Psychiatrische Arbeit in Zeiten der Pandemie - eine Momentaufnahme 

In einem neuen Papier nimmt die DGSP Stellung zu den Herausforderungen durch die Corona-COV-19-Pandemie für die psychiatrische Arbeit.

[Zur Stellungnahme]


Corona in Afghanistan geht alle an

Die DGSP prangert in einem offenen Brief des Fachausschusses Migration an Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsident*innen der Länder die Abschiebungen in Pandemiezeiten an, insbesondere nach Afghanistan. Das Land ist als Hochinzidenzgebiet mit besonders hohem Infektionsrisiko eingestuft worden, trotzdem sind weiter Sammelabschiebungen geplant.

[Zum offenen Brief]


Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt

Die DGSP unterzeichnete zusammen mit über 500 Organisationen eine Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt im Superwahljahr 2021. Hierin wenden wir uns vehement gegen Nationalismus, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Hass und Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen und psychischen oder physischen Krankheiten, die durch Akteur*innen wie die AfD geschürt werden.

[Zur gemeinsamen Erklärung]

Termine

FachgesprächONLINE: Sozialpsychiatrisches Forschungsforum

► 9. April 2021 (zweiter Termin) | online

[Weitere Infos]


FachgesprächONLINE: Corona Open Space

► 20. April 2021 | online

[Weitere Infos]


FachgesprächONLINE: Trialogischer Austausch

23. August 2021 | online

[Weitere Infos]

Save the Date

  • FachgesprächONLINE mit dem Fachausschuss »Netzwerk: Psychiatrie ohne Gewalt« zum Weddinger Modell | ► 4. Juni 2021 | online
  • Gedenktag an die Opfer der NS-»Euthanasie« | ► 4. September 2021
  • 7. DGSP Fachtag Arbeit | ► 30. September 2021 | in Mainz und online
  • Jahrestagung der DGSP 2021 | ► 11. bis 13 November 2021 | in Bremen und online | [Weitere Infos]

Langzeitfortbildungen 2021

Open Dialog Fortbildung in Hannover

► Kursstart: ab Juni | in Hannover

[Weitere Infos]


Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA) in Berlin

► Kursstart: ab September 2021 | in Berlin

[Weitere Infos]


Online-Weiterbildung für die sozialpsychiatrisch-psychosoziale Arbeit

► Kursstart: ab September 2021 | online

[Weitere Infos]


Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter

► Kursstart: ab September 2021 | in München

[Weitere Infos]

 

Kurzfortbildungen 2021

Unsere Kurzfortbildungen können bei ausreichender Teilnehmer*innenzahl und unter Beachtung der Landesverordnungen zur Pandemiebekämpfung und der Hygieneregeln stattfinden.

Zusätzlich zu unseren Präsenzveranstaltungen bieten wir nun einzelne Fortbildungen auch als Online-Seminare an. Aktuelle Informationen zu einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen!


In folgenden Kurzfortbildungen sind noch Plätze frei:

Die Kunst der beruflichen Beratung psychisch erkrankter Menschen

► 30. April | in Köln

[Weitere Infos]


Neu in der Psychiatrie?!

► 2.-4. Mai | in Erkner

[Weitere Infos]


Bipolare Störungen: Verständnis, Begleitung, Therapie

► 7./8. Mai | in Fulda

[Weitere Infos]


Präsent sein – sich öffnen – tun, was wichtig ist – Einführung in die Akzeptanz- und Commitment-Therapie

► 7./8. Mai | in Bielefeld

[Weitere Infos]


Geflüchtete Menschen und Gemeindepsychiatrie

► 28./29. Mai | in Frankfurt

[Weitere Infos]


Psychopharmaka reduzieren und ausschleichen

► 7./8. Juni | in Würzburg

[Weitere Infos]



Online-Seminar: Eigensinn und Psychose

► 28./29. Mai 2021 | online

[Weitere Infos]


Online-Seminar: War’s das – oder kann ich jetzt gehen?! Gelingende Gespräche bei (noch) geringer Motivation

► 26./27. August 2021 | online

[Weitere Infos]


Online-Seminar: Psychiatrie kompakt

► 17./18. September 2021 | online

[Weitere Infos]


Online-Seminar: Gemeindepsychiatrie – von der einzelnen Hilfemaßnahme zum verbundenen Netzwerk

► 15./16. Oktober 2021 | online

[Weitere Infos]


Online-Seminar: Resilienz – körperliche und seelische Kraft aufbauen und erhalten

► 17. Mai 2021 | online

[Weitere Infos]

 

[Zur Liste der Kurzfortbildungen 2021]

[Zur Liste der Online-Seminare 2021]

Weitere Termine

Vortragsreihe Corona-Krise und psychische Gesundheit: Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter in Zeiten der Pandemie

► 22. März 2021 | online

[Weitere Infos]


Veranstaltungsreihe: »Gute Arbeit ist die beste Medizin« Psychische Belastungen in der Corona-Pandemie

15. – 29. April | online

[Weitere Infos]


11. DDPP Kongress - »Beziehung und Abstinenz, Flexibilität und Kontinuität: Psychotherapie als Teil einer ambulanten Komplexleistung«

► 30. April/1. Mai | online

[Weitere Infos]


Regio-Tagung 2021 des Landesverbandes Gemeindepsychiatrie BW e.V. und des Landesverbandes Psychiatrie Erfahrener BW e.V.

► 1./2. Juli 2021 | in Stuttgart

[Weitere Infos]

Ausschreibungen

Förderpreis der Stiftung für Soziale Psychiatrie

Die Stiftung für Soziale Psychiatrie verleiht 2021 zum achten Mal den Förderpreis für Projekte guter Praxis, die gleichermaßen beispielhaft für nachhaltig und inklusiv wirkende Modelle der psychiatrischen Versorgung sein sollten.

Frist für die Einreichung der Projektbeschreibungen ist der 31. Mai 2021.

[Weitere Infos und Kriterien für die Einreichungen]


Aufruf Jules-Angst-Forschungspreis

Der Jules-Angst-Forschungspreises wird 2021 zum vierten Mal ausgeschrieben. Mit diesem Preis möchte die DGBS junge Wissenschaftler fördern, die zu Bipolaren Störungen forschen. Das Preisgeld beträgt 3.000€. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.

[Weitere Infos und Kriterien für die Einreichungen]

Neuigkeiten

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Paritätischer kritisiert Konjunkturpaket als armutspolitischen Fehlschlag - Forderung nach Hartz-IV-Erhöhung

Als massiven armuts- und konjunkturpolitischen Fehlschlag wertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die Konjunkturmaßnahmen der Bundesregierung anlässlich der heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Wirkung der Coronahilfen aus dem vergangenen Jahr. Der Verband fordert gezielte Hilfen für arme Haushalte für die Dauer der Krise und eine deutliche Erhöhung der Regelsätze in Hartz IV und der Altersgrundsicherung.

[Zur Pressemitteilung]


2. Lockdown verschlechtert Krankheitsverlauf und Versorgung von psychisch Erkrankten massiv

Bei fast der Hälfte der Patienten verschlechtert sich Depression bis hin zu Suizidversuchen – mehr als jeder fünfte Patient bekommt keinen Behandlungstermin – auch Allgemeinbevölkerung so belastet wie nie zuvor in der Pandemie

[Zur Pressemitteilung]


Depression auf Twitter sichtbar gemacht

Depression ist tödlicher als viele Seuchen - doch die Krankheit ist oft unsichtbar. Darauf wollen Nutzerinnen und Nutzer auf Twitter nun mit einer Aktion aufmerksam machen.

[Zum Artikel]


Europaparlament will Anstellungsquote für Menschen mit Behinderung

Das Europaparlament hat eine Quote für Menschen mit Behinderung in Unternehmen gefor­dert. Wirksame und verhältnismäßige Sanktionen bei Verstößen könnten so ein inklusives Arbeits­umfeld fördern, hieß es in einem gestern angenommenen Bericht. 

[Zum Artikel]


Eine neue Ordnung für Psychodiagnosen

Ein Forschungsteam hat ein Modell psychischer Störungen entwickelt, das nicht auf den traditionellen Schubladen, sondern auf beobachteten Symptomen aufbaut.

[Zum Artikel]


Die Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) nimmt ihre Arbeit auf

Am 10. März 2021 fand die konstituierende Sitzung der Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) statt.

[Zur Pressemiteilung]


Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet für die Förderperiode 2021 (Projektstart ab Oktober 2021 oder später) aus dem Partizipationsfonds die Förderung neuer Projekte an. Mit diesen Projekten sollen die Fähigkeiten und Möglichkeiten bundesweit agierender Verbände und Organisationen von Menschen mit Behinderungen verbessert werden, um Politik und Gesellschaft auf Bundesebene gleichberechtigt mitzugestalten.

[Zur Meldung]


Immer wieder auf Station

Deutschlandfunk Kultur beschäftigt sich in einem Beitrag mit »Drehtürpatienten« in der Psychiatrie.

[Zum Beitrag]


Beispielsammlung für gelungene inklusive Strukturen

Auf der Website der Universität zu Köln finden sich eine Reihe Good Practice Beispiele für inklusive Strukturen und Rahmenbedingungen für Promovierende mit Behinderungen an Hochschulen.

[Zur Beispielsammlung]

Netzfunde

Videoreihe: Irre verständlich

Zum Bestseller »Irre verständlich« von Dr. Matthias Hammer und Dr. Irmgard Plößl stellen die Autor*innen nun in einer passenden Videoreihe in kurzen YouTube-Clips wirksame Ansätze und Tipps für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen vor.

[Zur Videoreihe]


Podcast: Geschlossene Gesellschaft

Der Ort Psychiatrie ist mit zahlreichen Mythen und Vorurteilen behaftet – eine geschlossene Welt. Für die Menschen drinnen, wie draußen. In Geschlossene Gesellschaft erzählen vier Betroffene, wie es für sie wirklich war, in der Psychiatrie zu sein.

[Zum Podcast]


SWR2-Feature: Die Geschichte der Sozialpsychiatrie – Integrieren statt wegsperren

Psychisch kranke Menschen wurden bis zur Psychiatrie-Enquete 1975 in »Verwahranstalten« mit Medikamenten ruhiggestellt. Die Sozialpsychiatrie ermöglicht eine andere Behandlung. Was hat zu dieser Reform geführt?

[Zum Feature]

Impressum

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)

Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Telefon: (0221) 51 10 02
E-Mail: info(at)dgsp-ev.de
Internet: www.dgsp-ev.de
Vereinsregister: Hannover Nr. 3896
Geschäftsführer: Richard Suhre
Redaktion: Birthe Ketelsen
Kontakt: newsletter(at)dgsp-ev.de

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. Abmelden