Wahlprüfsteine der DGSP: Wie positionieren sich die Parteien zu sozialpsychiatrischen Fragen?
Die DGSP fragt regelmäßig bei Wahlen ab, welche Unterstützung von politischen Mandatsträger*innen in sozial-, gesundheits- und psychiatriepolitischen Fragen zu erwarten ist. Die für das "Super-Wahljahr" 2021 formulierten Wahlprüfsteine wurden am 16. Februar 2021 an die Parteispitzen der im Bundestag vertretenen Fraktionen versandt.
[Weitere Infos und die Wahlprüfsteine zum Download]
Offener Brief zur STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung
Aufgrund begrenzter Impfstoffverfügbarkeit soll die COVID-19-Impfung zunächst bestimmten Personengruppen angeboten werden, die ein besonders hohes Risiko für schwere oder tödliche Verläufe einer Erkrankung haben. In einem offenen Brief weist die DGSP auf die besondere Vulnerabilität von Menschen mit psychischen Erkrankungen in gemeinschaftlichen Wohnformen hin.
[Zum Offenen Brief]
Gemeinsamer Appell: “Corona trifft Arme extra hart - Soforthilfen jetzt!”
Die DGSP unterstützt ein breites, zivilgesellschaftliches Bündnis, das sofortige Hilfen für Menschen fordert, die bereits vor der Corona-Krise am Existenzminimum lebten und nun durch die erforderlichen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung weiter in finanzielle Bedrängnis kommen.
[Zur gemeinsamen Pressemitteilung und zum Appell]
Neue Kollegin in der Geschäftsstelle
Am 1. Februar nahm Daniela Glagla ihre Tätigkeit als stellvertretende Geschäftsführung in der DGSP-Geschäftsstelle auf. In der kommenden Ausgabe der „Sozialen Psychiatrie“ stellt sie sich in einem kleinen Interview vor.
"Das neue Normal" - Praxis- und Erfahrungsberichte für die SP gesucht
Liebe Leserinnen und Leser der Sozialen Psychiatrie, der Begriff der "neuen Normalität" wurde 2020 während der Coronapandemie zu einem politischen Schlagwort für eine vermeintliche neue Wirklichkeit, auf die es sich einzustellen gilt. Wie haben Sie diese Zeit erlebt? Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf Ihre Arbeit in der Psychiatrie, auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Psychiatrie-Erfahrenen und deren Angehörige? Welche Herausforderungen, aber auch Chancen sehen Sie in dieser Krise?
Wir möchten diese Fragen in der Sozialen Psychiatrie aufgreifen und freuen uns auf Ihre Mitarbeit, über Ihre Praxisberichte (max. 5000 Zeichen), Fotos u.ä. bis zum 31. März an: zeitschrift(at)dgsp-ev.de. Eine Auswahl der Einsendungen werden wir in der Ausgabe 173 (erscheint im Juli 2021) veröffentlichen.
Die DGSP auf YouTube
Auf dem neuen YouTube-Kanal der DGSP sind neben einzelnen Tagungsdokumentationen nun auch die Einzelinterviews mit Zeitzeug*innen zum 50-jährigen Jubiläum zu finden.
[Zum YouTube-Kanal]
Fortbildung: Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter
Im September 2021 startet ein neuer Kurs in München. Die Fortbildung wendet sich vorrangig an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Einrichtungen des komplementären Hilfesystems, welche sich in diesem Bereich qualifizieren möchten.
[Weitere Infos]
Systemische Fortbildung: Offener Dialog - Sozialraumorientierte Netzwerkarbeit
Am 4. Juni 2021 startet in Hannover ein Open Dialog-Kurs, der durch EX-IN Niedersachsen e. V. ausgerichtet wird. Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende psychiatrischer Arbeitsfelder, an Angehörige und EX-IN Genesungsbegleiter*innen.
[Weitere Infos]
|