Liebe Leserinnen und Leser!
|
Kurz vor dem Jahreswechsel sehen wir uns in vielerlei Hinsicht ähnlichen Herausforderungen ausgesetzt wie bereits im letzten Winter. Dennoch nehmen wir aus dem vergangenen Jahr auch wertvolle Erfahrungen mit und die Überzeugung, zusammen aus der Krise wachsen zu können. Trotz der Umstände konnten wir vieles erreichen, viele Diskussionen anstoßen und wichtige Fragen stellen – dies alles nehmen wir mit in das kommende Jahr und arbeiten weiter an Lösungen und neuen Impulsen für die Verbesserungen des sozialpsychiatrischen Hilfesystems. Einige Themen finden sich auch in diesem letzten Newsletter für 2021.
Frohe Feiertage, einen gesunden Übergang nach 2022 und eine aufschlussreiche Lektüre wünscht die DGSP. Wir freuen uns den Austausch mit Ihnen!
|
|
|
Anlässlich des »Tages der Menschenrechte«: Die DGSP begrüßt positive Ansätze im Koalitionsvertrag, wesentliche Punkte fehlen
|
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. begrüßt einzelne Vorhaben im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition, die eine Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung und damit der menschenrechtlichen Situation in der Psychiatrie versprechen. Der Verband weist jedoch anlässlich des »Tages der Menschenrechte« am 10. Dezember auch auf deutliche Lücken hin. So bleibt beispielsweise an vielen Stellen die Frage nach der konkreten Umsetzung nur unzureichend beantwortet und der wichtige Aspekt der Leistungskoordination unberücksichtigt, eine klare Distanzierung zur Abschiebepraxis der Vorgängerregierung in Bezug auf geflüchtete Menschen fehlt.
[Zur kompletten Pressemitteilung]
|
|
|
Jahresbrief des BAS
|
Das »Berliner Archiv für Sozialpsychiatrie« (BAS) ist ein Projekt der Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (BGSP) e.V. und hat das Ziel, wichtige Literatur, Dokumente und Medien insbesondere über die Entwicklung der Sozial- und Gemeindepsychiatrie in Deutschland zu archivieren. Hauptsächlich verantwortlich zeichnen sich Ilse Eichenbrenner, Christian Reumschüssel-Wienert und Holger Kühne, die mit viel Engagement und Energie eine wichtige Anlaufstelle für Forschende und sonstige Interessierte geschaffen haben. Im Dezember kam nun der zweite Jahresbrief des BAS heraus, der die Aktivitäten im vergangenen Jahr zusammenfasst.
[Zum Jahresbrief des BAS]
[Weitere Infos]
|
|
|
FachgesprächONLINE: Safewards
|
► 26. Januar 2022 | von 16 - 18 Uhr | via Zoom
In diesem FachgesprächONLINE berichten zwei Pflegefachkräfte von ihren Erfahrungen in der konkreten Umsetzung in verschiedenen Versorgungsformen. Sie stellen vor, wie es gelungen ist, Safewards sowohl in der akuten Erwachsenenpsychiatrie sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie als auch in der forensischen Klinik einzuführen.
[Weitere Infos]
|
|
|
Forschungs- und Nachwuchspreis der DGSP - neue Ausschreibungen für 2022
|
Alle zwei Jahre verleiht die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) einen Forschungs- und einen Nachwuchspreis zur Förderung unabhängiger sozialpsychiatrischer Forschung. 2022 werden die Preise nun zum dreizehnten bzw. zum sechsten Mal ausgelobt. Ab sofort können sich Wissenschaftler*innen und Forschungsgruppen bewerben. Die Preise werden sowohl für theoretische als auch für empirische Forschungsarbeiten verliehen und sind bewusst multiprofessionell und methodenoffen angelegt, damit die ganze Breite sozialpsychiatrischer Forschung abgebildet werden kann. Die Arbeiten sollten nicht älter als vier Jahre sein.
Der Nachwuchspreis ist mit 1.500 Euro dotiert und richtet sich an Absolvent*innen sowie Studierende an Fachhochschulen und Universitäten, die noch nicht promoviert sind. Der Forschungspreis ist mit 3.500 Euro dotiert.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen bis zum 20. März 2022 an birthe.ketelsen@dgsp-ev.de.
[Weitere Infos]
|
|
|
Studentische Hilfskraft für die DGSP-Geschäftsstelle (w/d/m)
|
Die DGSP-Bundesgeschäftsstelle in Köln sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/d/m) zur Unterstützung bei sozialpsychiatrischen Online-Veranstaltungen und der Verbandsarbeit. Die Aufgaben reichen von der Organisation und Durchführung von Online-Fach- und Bildungsveranstaltungen bis hin zur Gestaltung und Pflege der Website. Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen am liebsten in elektronischer Form an die Geschäftsstelle oder per E-Mail an patrick.nieswand@dgsp-ev.de.
[Weitere Infos]
|
|
|
Der Fachausschuss Kinder und Jugendliche sucht neue Mitstreiter*innen!
|
Nach einer längeren Pause engagiert sich der Fachausschuss Kinder und Jugendliche seit 2019 erneut für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, die von psychischer Erkrankung betroffen sind, ob aus eigener Erfahrung oder als Kinder psychisch erkrankter Eltern. Insbesondere beschäftigen wir uns mit sogenannten »Systemsprengern«, mit der Pathologisierung und Medikalisierung von Kindern mit psychischer Erkrankung, aber auch mit der Prävention bei Kindern psychisch erkrankter Eltern und den Jugendlichen an der Schwelle zwischen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe. Um die fachliche Expertise zu erweitern, freuen wir uns über Ihre Mitarbeit!
Das nächste Mal tagt der Fachausschuss am Mittwoch, den 2. Februar 2022 von 16:30 - 18:00 Uhr online, via Zoom-Konferenz.
Anmeldung bitte per Mail an: s.nicklaus@phg-viersen.de
[Weitere Infos]
|
|
|
Tagung zur »Zukunft der Sozialpsychiatrie«: Save The Date – Call for Ideas – Call for Papers
|
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie führt am 10. und 11. Juni 2022 in Berlin eine Tagung zur »Zukunft der Sozialpsychiatrie« durch. Im Zentrum der Tagung stehen fünf Schlüsselbegriffe, die sich überschneidende Bedeutungsfelder umfassen: Krankheitsbegriff, Normalität, Partizipation, Subjekt und Alltag. Zu diesen fünf Themen laden wir Sie ein, Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven an die Geschäftsstelle der DGSP unter info@dgsp-ev.de zu schicken.
[Ausführlichen Beschreibung als PDF]
|
|
|
|
KSVPsych-Richtlinie in Kraft getreten
Am 18. Dezember trat die Richtlinie über die berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung insbesondere für schwer psychisch kranke Versicherte mit komplexem psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlungsbedarf (KSVPsych-RL) in Kraft.
[Weitere Infos]
Vernetzungsplattform rund um die Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien
COA.KOM.de ist eine interdisziplinäre Kommunikationsplattform, die die Interessenvertretung für die Kinder suchtkranker Eltern in Deutschland (NACOA) im Rahmen des Projekts »Bundesweite Vernetzung von Akteuren des Hilfesystems für Kinder suchtkranker Eltern« ins Leben gerufen hat.
[Weitere Infos]
Der Paritätische Armutsbericht 2021: »Armut in der Pandemie.«
Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 16,1 Prozent (rechnerisch 13,4 Millionen Menschen) im Pandemie-Jahr 2020 einen neuen Höchststand erreicht.
[Weitere Infos]
|
|
|
|
Wenn Nähe gefährlich wird – Gedanken zum Schutz von Familien
In einer neuen Ausgabe der Vorlesungsreihe »Anthropologische Psychiatrie« beschäftigen sich Prof. Dr. Thomas Bock und Prof. Dr. Michaela Amering mit der »Familie als Schutzraum und Tatort zugleich!«
[Weitere Infos]
Podcast »Mackenbaracke«
Im Podcast »Mackenbaracke« berichten Barbara und Max »möglichst schambefreit« ihre Erfahrungen mit ihrer bipolaren Erkrankung, laden Expert*innen ein und möchten damit einen Beitrag zur Entstigmatisierung von schweren psychischen Erkrankung leisten.
[Weitere Infos]
Deutsche Welle: Die Psychos mischen sich ein – Gespräch mit Thomas Künneke vom Kellerkinder e.V.
2008 gründeten 15 Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen aus Berlin den Verein Kellerkinder. Sie kämpfen für Selbstbestimmung und sind heute überall da vertreten, wo sozialpolitische Entscheidungen getroffen werden.
[Weitere Infos]
|
|
|
|
|
Kurzfortbildungen 2022
|
In folgenden DGSP-Kurzfortbildungen sind Plätze frei:
Online: Eigensinn und Psychose // 20./21. Januar 2022 via Zoom [Weitere Infos]
Online: »Den Stimmen einen Sinn geben« // 25./26. Januar 2022 via Zoom [Weitere Infos]
Online: Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen // 28./29. Januar 2022 via Zoom [Weitere Infos]
Online: Psychopharmaka reduzieren und ausschleichen // 10./11. Februar 2022 via Zoom [Weitere Infos]
Online: Recovery – Gesundung durch Selbstbefähigung // 21./22. Februar 2022 via Zoom [Weitere Infos]
Präsenz: Suchtverhalten verstehen – Motivation fördern // 7./8. März 2022 in Weimar [Weitere Infos]
Präsenz: Einen guten Abstand zur »inneren Grübelmaschine« herstellen // 11./12. März 2022 in Erkner (bei Berlin) [Weitere Infos]
Online: Die abklingende Psychose // 21./22. März 2022 via Zoom [Weitere Infos]
Alle Seminare finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
|
|
Wollen Sie in einem unserer Fachausschüsse mitarbeiten und so für unsere gemeinsamen Ziele wirksam werden?
Interessieren Sie sich für eine Mitgliedschaft in der DGSP?
Dann schreiben Sie uns unter: info@dgsp-ev.de.
Oder Sie füllen direkt die Beitrittserklärung aus.
|
|
|
|
Impressum
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)
Zeltinger Str. 9 50969 Köln Telefon: (0221) 51 10 02 E-Mail: info(at)dgsp-ev.de Internet: www.dgsp-ev.de Vereinsregister: Hannover Nr. 3896 Geschäftsführer: Patrick Nieswand Redaktion: Birthe Ketelsen Kontakt: newsletter(at)dgsp-ev.de
|
|
|
|