Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

DGSP-Newsletter 1/2021 (15. Januar 2021)

Liebe Leserinnen und Leser!

Neues Jahr, neues Glück – auch wenn dieses 2021 bereits in den ersten Zügen das Vorjahr in Sachen "sonderbar" noch zu übertreffen gedenkt, wünschen wir Ihnen jede Menge Silberstreifen am Horizont. Und wenn die Welt schon verrückt wird, dann sollten wir wenigstens dabei sein. In diesem Sinne senden wir Ihnen heute neben den besten Grüßen eine kleine Auswahl an Themen zu, die uns im sozialpsychiatrischen Dunstkreis bewegen und möchten Sie besonders auf den virtuellen Corona Open Space am kommenden Dienstag hinweisen, der als offenes Forum für Erfahrungen mit der und rund um die Corona-Krise dienen soll. Außerdem suchen wir u.a. Beiträge für unsere Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" und haben wieder einige Podcast-Empfehlungen für Sie.

Inhalt

Neues aus der DGSP

Corona Open Space

► Dienstag, 19. Januar, 17 bis 18:30 Uhr

Die DGSP möchte mit diesem offenen Forum einladen, von Erfahrungen mit und in der Pandemie zu berichten, gemeinsam zu diskutieren, in schwierigen Zeiten Kontakte zu finden und sich zu vernetzen. Auf der DGSP-Website gibt es den Link zur Zoom-Veranstaltung.

[Weitere Infos und Link]

 


"Das neue Normal" - Praxis- und Erfahrungsberichte für die SP gesucht

Liebe Leserinnen und Leser der Sozialen Psychiatrie,

der Begriff der "neuen Normalität" wurde 2020 während der Coronapandemie zu einem politischen Schlagwort für eine vermeintliche neue Wirklichkeit, auf die es sich einzustellen gilt. Wie haben Sie diese Zeit erlebt? Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf Ihre Arbeit in der Psychiatrie, auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Psychiatrie-Erfahrenen und deren Angehörige? Welche Herausforderungen, aber auch Chancen sehen Sie in dieser Krise?

Wir möchten diese Fragen in der Sozialen Psychiatrie aufgreifen und freuen uns auf Ihre Mitarbeit, über Ihre Praxisberichte (max. 5000 Zeichen), Fotos u.ä. bis zum 31. März an: zeitschrift(at)dgsp-ev.de. Eine Auswahl der Einsendungen werden wir in der Ausgabe 173 (erscheint im Juli 2021) veröffentlichen. 

[Zur Website und zur aktuellen Ausgabe]

 


G-FAB Prüfungen stattgefunden

Nach einer Zitterpartie, ob Corona uns auch hier einen Strich durch die Rechnung macht, sind wir froh, dass in dieser Woche die Abschlussprüfungen unserer aktuellen Qualifizierung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (G-FAB) stattfinden konnten. Wir danken den Alexianern für ihre logistische Unterstützung und ihre Gastfreundschaft, ohne die die Prüfungstage nicht so reibungslos hätten vonstattengehen können. Außerdem gratulieren wir natürlich allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich und wünschen ihnen alles Gute!

[Weitere Infos über die G-FAB]  

 

Ausschreibungen

Förderpreis der Stiftung für Soziale Psychiatrie

Die Stiftung für Soziale Psychiatrie verleiht 2021 zum achten Mal den Förderpreis für Projekte guter Praxis, die gleichermaßen beispielhaft für nachhaltig und inklusiv wirkende Modelle der psychiatrischen Versorgung sein sollten.

Frist für die Einreichung der Projektbeschreibungen ist der 31. Mai 2021.

[Weitere Infos und Kriterien für die Einreichungen]

 


Kunstpreis "so gesehen“

Der Kunstwettbewerb "so gesehen" geht auf den Vorschlag einer psychiatrie­erfahrenen Künstlerin zurück und wird nach der positiven Resonanz der letzten Jahre zum vierten Mal ausgeschrieben.

Die Frist für die Einreichungen endet am 17. Januar.

[Weitere Infos]

 


Kunstpreis 'Psyche, Kunst und Gesundheit'

Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) vergibt seit dem Jahr 2018 einen jährlichen Kunstpreis in Höhe von bis zu € 10.000 im Kontext `Psyche, Kunst und Gesundheit´. Das FBZ wird bei der Ausschreibung des Kunstpreises von der Stiftung Kleine Kunstdialog West/Ost unentgeltlich unterstützt.

Der Bewerbungsschluss ist der 31. Januar.

[Weitere Infos]

Termine

Safe the Date

  • 16. Februar, 16. März: Corona-Open-Space
  • 5. März, 9. April 2021: DGSP-Forschungspanel
  • 4. September 2021: Gedenktag an die Opfer der NS-„Euthanasie"
  • 30. September 2021 in Mainz: Fachtag Arbeit
  • 11. bis 13. November 2021 in Bremen (und online): Jahrestagung der DGSP

Kurzfortbildungen 2021

Unsere Kurzfortbildungen können bei ausreichender Teilnehmer*innenzahl und unter Beachtung der Landesverordnungen zur Pandemiebekämpfung und der Hygieneregeln stattfinden. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen auf unserer Website!

Momentan sind wir bei der Planung und Durchführung unserer KuFos allerdings von den gegenwärtig geltenden Bestimmungen am jeweiligen Veranstaltungsort abhängig. Das kann unter Umständen kurzfristige Änderungen nach sich ziehen. Deshalb informieren Sie sich bei Interesse bitte auf unserer Homepage über den Status der einzelnen Kurse. Hier werden die Informationen laufend und zeitnah aktualisiert.

[Zur Liste der Kurzfortbildungen 2021]

Weitere Termine

 

Neuroleptika-Trialog online

►  Januar bis Juni 2021

[Weitere Infos und Termine im Einzelnen]


Online-Vortrag: Das Recovery-Konzept – therapeutische Philosophie oder therapeutischer Ansatz?

► 19. Januar 2021 von 18 bis 19 Uhr

[Weitere Infos]


1. Netzwerktreffen Ethikberatung in der Psychiatrie (online)

► 20. Januar 2021 von 10 bis 15 Uhr

[Weitere Infos]


Live-Online-Seminar Bundesteilhabegesetz (BTHG) – Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe

► 29. Januar 2021

[Weitere Infos]


13. Fachtagung Psychiatrie - "In Krisen (ge)wachsen?!" (online)

► 18. und 19. Februar 2021

[Weitere Infos]


Online-Kongress: Inklusion durch Arbeit – MehrWert für Alle

► 24. und 25. Februar 2021

[Weitere Infos]

­


Virtuelle Tagung: Die subjektive Seite der Schizophrenie
Krise, Krise, Krise – Ansteckende Ideen für die Psychiatrie

► 26. Februar 2021 von 9 bis 15 Uhr

[Weitere Infos]


Online-Konferenz:  Crisis, Coercion and Intensive Treatment in Psychiatry (CCITP)
Prevention of crisis and coercion

► 3. Bis 5. März 2021

[Weitere Infos]

 

Neuigkeiten

Neuerungen im Gesundheitswesen im Jahr 2021

Berlin – 2021 gibt es zahlreiche Neuerungen im Gesundheitswesen. Dazu gehören die Verbesserung der Personalsituation in Krankenhäusern und Pflegeheimen, die finanzielle Entlastung von Betriebsrentnern und der Ausbau der Präventionsleistungen durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV).

[Weitere Infos]

 


Neue Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen an Einrichtungen der Behindertenhilfe, Inklusionsbetriebe, Sozialkaufhäuser und Sozialunternehmen

Der Bund unterstützt Inklusionsunternehmen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen mit Mitteln im Umfang von 100 Millionen Euro, um durch die Corona-Pandemie entstandene Schäden auszugleichen.

[Zur Pressemitteilung]

 


Weltweit größte Studie zu Psychotherapie bei Autismus-Störungen

Unter der Leitung des Universitätsklinikums Freiburg startet eine Multicenter-Studie zur Psychotherapie bei Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen bundesweit an sechs Studienzentren. Es werden Proband*innen gesucht.

[Weitere Infos]

 


Corona-Krise: Gestiegene psychische Belastungen für Menschen, die andere pflegen und unterstützen

In der Corona-Krise haben mehr Menschen ab 46 Jahre andere informell unterstützt oder gepflegt als im Jahr 2017. Sie zeigen allerdings auch mehr depressive Symptome als Menschen, die niemanden pflegen oder unterstützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung im Rahmen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) im Zeitraum von Juni bis Juli 2020.

[Zur Pressemitteilung]

 


Einsamkeit und Wohlbefinden abhängig vom Gesellschaftssystem - Studie erschienen

Durch die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie fühlen sind viele Menschen isoliert und allein. Wie einsam man sich wirklich fühlt, hängt auch vom gesellschaftlichen System ab, wie eine Studie von Prof. Dr. Julia Becker von der Universität Osnabrück in Kooperation mit der University of Queensland, (Australien) zeigt.

[Zur Pressemitteilung]

 


Unter #AbleismTellsMe prangern Menschen mit Behinderung Ableismus an

Menschen mit Behinderung berichten auf Twitter, wie sie diskriminiert werden. Der Hashtag #AbleismTellsMe zeigt dabei: Auch vermeintliche Komplimente können abwertend gemeint sein.

[Zum Artikel]

 


Für mehr Durchblick im SGB-Dschungel

Die psychiatrische Versorgung, insbesondere schwer und chronisch erkrankter Menschen, leidet unter Zersplitterung. Mit einem Projekt des GBA-Innovationsfonds soll ein Modell geschaffen werden, das als Blaupause für eine Gemeindepsychiatrie mit komplexen Leistungen aus einer Hand in der Regelversorgung des SGB V dienen soll.

[Zum Artikel]

 


"Sprachliche Sensibilität ist wichtig"

Für seelisch erkrankte Menschen gehört es zum Alltag, Ablehnung zu erfahren oder gar Stereotypen zu begegnen. Viele Initiativen engagieren sich gegen diese Erfahrungen. Mit dem Stigma-Forscher Nicolas Rüsch spricht Christoph Müller über Ursachen und Hintergründe.

[Zum Artikel]

Für Auge und Ohr

Podcast: Jede*r Fünfte

Jeder fünfte Mensch in Deutschland ist in seinem Leben einmal von einer psychischen Erkrankung betroffen. Und trotzdem reden wir viel zu wenig darüber! Das muss sich ändern, findet die Journalistin Wiebe Bökemeier. Sie stellt im Podcast der Pestalozzi-Stiftung Hamburg Geschichten von Menschen vor, bei denen  das Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist.

[Zum Podcast]

 


Podcast: Soul Lala

Die Werkgemeinschaft e.V. und und das bundesweite Projekt Soul Lala wollen in einer gemeinsamen Podcast-Reihe herausfinden, wie die unterschiedlichsten Menschen zum Thema "Seelische Gesundheit" stehen und welche Erfahrungen sie machen. In der aktuellen Ausgabe zu Gast ist Singer-Songwriter MATRU! In seinen Liedern thematisiert er Abhängigkeit, gesellschaftlichem Druck und "Normalität".

[Zum Podcast]

 


Podcast: angehören

In diesem Podcast stehen Angehörige im Mittelpunkt: Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Es geht um unterschiedliche Rollen und Vorstellungen in der Familie, um Beziehungen und den gesellschaftlichen Umgang mit psychischen Erkrankungen.

[Zum Podcast]

 


Video: Dance-Challenge zum Song "Psychiatrie" von Bum Khun Cha Youth

Autor und Sänger der Band Linus Volkmann fasst das kleine Phänomen treffend zusammen: "Auf dem chinesischen Power-Portal TikTok findet sich eine Dance-Challenge zu unserem Song "Psychiatrie". Es geht darum, solidarisch zu sein mit Betroffenen. Und es geht darum Kraft zu schöpfen, gerade wenn man sich in so einer Einrichtung befindet. Und um anderen zu zeigen: You are not alone. Mental Health Issues sind fies - aber keine Schande.“

[Zum Video]

Impressum

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)

Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Telefon: (0221) 51 10 02
E-Mail: info(at)dgsp-ev.de
Internet: www.dgsp-ev.de
Vereinsregister: Hannover Nr. 3896
Geschäftsführer: Richard Suhre
Redaktion: Birthe Ketelsen
Kontakt: newsletter(at)dgsp-ev.de

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. Abmelden