Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

DGSP-Newsletter 11/2021 (21. September 2021)

Liebe Leserinnen und Leser!

Der Countdown läuft: Am kommenden Sonntag ist Bundestagswahl und in diesem Jahr scheinen mehr denn je maßgebliche Richtungsentscheidungen anzustehen. In einem Sondernewsletter hatten wir Ihnen bereits die Antworten der Parteien auf unsere Wahlprüfsteine zur Verfügung gestellt - heute haben wir noch weitere Stimmen und Hilfen zur Wahl zusammengestellt. Darüber hinaus möchten wir Sie herzlich zu unserem FachgesprächONLINE am Mittwoch, den 22. September um 14 Uhr einladen: »Burnout bei Aktivismus und im Ehrenamt – Aspekte der Begleitung und Selbstfürsorge« beschäftigt uns schließlich gerade auch im Vorfeld der Wahlen, wenn das Engagement der Einzelnen über die Maßen hinaus strapaziert wird. Was können wir tun, um unsere Ressourcen zu schützen und wie kann das sozialpsychiatrische Hilfesystem unterstützen? In einem Film und einer anschließenden Diskussion mit der DGSP-Vorstandsvorsitzenden Christel Achberger wollen wir diesen und anderen Fragen auf den Grund gehen.

Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre.

Inhalt

Stimmen zur Bundestagswahl

WIR für Menschlichkeit und Vielfalt: Es kommt auf jede Stimme an!

Im Endspurt vor der Bundestagswahl und den Wahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern am 26. September rufen wir zusammen mit rund 750 mitzeichnenden Organisationen in der Erklärung »WIR für Menschlichkeit und Vielfalt« alle wahlberechtigten Bürger*innen dazu auf, ihr Grundrecht unbedingt wahrzunehmen. »Wir lassen nicht zu, dass in Deutschland eine Stimmung erzeugt wird, die unsere Gesellschaft spaltet«, heißt es in dem gemeinsamen Text. Die Verbände, Initiativen und Einrichtungen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie haben sich der Aktion angeschlossen, um im Superwahljahr 2021 ein weit sichtbares Zeichen gegen Hetze und Diskriminierung zu setzen. Sie betonen: »Wer wählen geht, stärkt die Demokratie. Es kommt auf jede Stimme an!«

[Weitere Infos]


Bielefelder Appell: Deutschland braucht einen Systemwechsel

Der 2012 bundesweit gestartete Bielefelder Appell fordert 2021 in einer Aktualisierung zum Ende der Legislaturperiode einen Systemwechsel in der Daseinsvorsorge – Rote Ampel für Ökonomisierung in Gesundheit, Betreuung und Begleitung: Es ist Zeit, nach 25 Jahren das schlechte Ergebnis von Marktlogik und Neoliberalismus zur Kenntnis zu nehmen und die Qualität von Begleitung, Betreuung und Pflege wieder an erste Stelle zu setzen. Auch diese Bundesregierung hat keinen Kurswechsel eingeleitet. Der Mensch muss in der Daseinsvorsorge im Mittelpunkt stehen und nicht das Geld!

[Weitere Infos]


Soltauer Initiative zur Wahl 2021: Habt Mut zu ZuMUTungen

»Handeln Sie konsequent und sachorientiert, wenn Sie unsere Stimmen gewinnen wollen« - die Soltauer Initiative hat ihre Forderungen zu Flüchtlingspolitik, Klimapolitik, Gesundheitspolitik und Wohnen an die Politikerinnen und Politiker aller Parteien in einem deutlichen Papier zu zusammengetragen: Habt Mut zu ZuMUTungen!!!

[Weitere Infos]

Entscheidungshilfen

Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine der DGSP 2021

Kurz vor der Bundestagswahl am 26. September 2021 sind die meisten Antworten auf die Wahlprüfsteine der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. eingegangen. Demnach steht der zentralen Forderung nach einem umfassenden und regelmäßigen Psychiatriebericht nichts im Wege.

[Weitere Infos und zu den Antworten]


Geh wählen, weil ALLE zählen!

Auf einer Kampagnenseite des Paritätischen Gesamtverbandes gibt es hilfreiche Infos zur Bundestagswahl. Außerdem hat der Paritätische die Wahlprogramme aller im Bundestag vertretenen, demokratischen Parteien im Hinblick auf die großen sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit analysiert und eine ausführliche Synopse zusammengestellt.

[Weitere Infos und zur Kampagnenseite]


Sozial-O-Mat 2021

Gut 60 Millionen Wahlberechtigte sind am 26. September zur Bundestagswahl 2021 aufgerufen. Von unseren Wahlentscheidungen hängt ab, wie und von wem die nächsten vier Jahre politisch gestaltet werden. Mit dem Sozial-O-Mat 2021 der Diakonie Deutschland können Standpunkte mit den Antworten der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien zu den wichtigsten sozialen Themen dieser Wahl verglichen werden.

[Weitere Infos]


Bundestagswahlen - Infos in einfacher Sprache

Die bpb hat auf einigen Sonderseiten alle wichtigen Informationen zur Wahl in einfacher Sprache zur Verfügung gestellt: Bürger und Bürgerinnen wählen am 26. September 2021 den Bundestag. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit, wer die Bürger und Bürgerinnen dort vertritt. Sie bestimmen, wer dort wichtige Entscheidungen trifft. Was macht der Bundestag? Wie wählt man? Was sind gute Gründe zu wählen?

[Weitere Infos]

Neues aus der DGSP

Burnout bei Aktivismus und im Ehrenamt – Aspekte der Begleitung und Selbstfürsorge

► 22. September 2021 | 14-17 Uhr | online

Die DGSP und die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW veranstalten am 22. September 2021 ein FachgesprächONLINE zu den psychischen Aspekten von ehrenamtlichem Engagement. In einem Film zum Thema kommen zunächst Klima- und Friedens*aktivistinnen zu Wort, woraufhin in einer Diskussion gemeinsam beschriebene Muster eingeordnet und Bewältigungsstrategien besprochen werden.

[Weitere Infos]


Video verfügbar: Gegen Vorurteile – gegen das Vergessen - »Vielfalt und Toleranz in einer offenen Gesellschaft«

Am 3. September 2021 haben die Verbände im »Kontaktgespräch Psychiatrie« mit einer Diskussionsveranstaltung der psychisch erkrankten und ermordeten Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Zum zweiten Mal wurde die Veranstaltung nun im Online-Format als Zoom-Webinar durchgeführt. Wer am 3. September nicht dabei sein konnte, kann sich das Symposium bei Youtube noch einmal komplett ansehen.

[Weitere Infos]


Ruth Fricke gestorben

Ruth Fricke ist am 4. September 2021 im Alter von 73 Jahren gestorben. Als Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener (BPE) und langjähriges DGSP-Mitglied war sie in verschiedenen Gremien aktiv und setzte sich besonders für die Anerkennung der psychisch erkrankten und ermordeten Opfer des Nationalsozialismus ein. Erst auf ihre Initiative hin konnte sich die Gedenkveranstaltung des Kontaktgesprächs Psychiatrie überhaupt etablieren.

[Zum ausführlichen Nachruf auf der Seite des BApK]


DGSP online: Digitaler Fachtag Arbeit und hybride Jahrestagung

Auch bei unseren kommenden Tagungen stellen wir uns auf die aktuellen Gegebenheiten ein:

Der 7. Fachtag Arbeit wird ausschließlich virtuell stattfinden und bietet so eine gute Gelegenheit, über die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf einen zugänglichen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung zu diskutieren und sich über Praxisprojekte und gelungene Beispiele auszutauschen. Außerdem gibt es eine Reihe spannender Workshops, zu denen Sie sich auf unserer Website anmelden können.

[Weitere Infos]

Unsere Jahrestagung wird 2021 sowohl vor Ort in Bremen stattfinden als auch per Livestream im Internet übertragen. Für beide Optionen gibt es noch die Möglichkeit, sich anzumelden. Wir wollen mit Ihnen viele kreative Lösungswege in und aus der Krise diskutieren und gemeinsam nach den neuen Stärken für die Sozialpsychiatrie suchen. Außerdem können Sie am Donnerstagmorgen vor der Tagung einem Symposium von Uwe Gonther und Peter Lehmann folgen zur Frage: Wo bleiben die neuen Wege beim Absetzen von Psychopharmaka?

[Weitere Infos]


Anmeldung bis 1. November: Veranstaltung der Stiftung für Soziale Psychiatrie

Im Vorfeld der Jahrestagung findet die Veranstaltung der Stiftung für Soziale Psychiatrie am 10. November in Bremen statt. Referentin Gyöngyver Sielaff begrüßt Sie unter der Überschrift: »Auf drei Beinen steht sich`s leichter« - Genesungsbegleiterinnen und -begleiter und Angehörigenbegleiterinnen und -begleiter als »Mit-Mütter« und »Mit-Geschwister« in der Familienhilfe

In dem dialogischen Vortrag wird ein weiterführendes Konzept der Peer-Arbeit für die Familienhilfe dargestellt. Beschrieben und erzählt werden die ersten Arbeitserfahrungen der Genesungsbegleiterinnen und -begleiter und der Angehörigenbegleiterinnen und -begleiter.

[Weitere Infos]

Kurzfortbildungen 2021

Unsere Kurzfortbildungen können bei ausreichender Teilnehmer*innenzahl und unter Beachtung der Landesverordnungen zur Pandemiebekämpfung und der Hygieneregeln stattfinden.

Zusätzlich zu unseren Präsenzveranstaltungen bieten wir nun einzelne Fortbildungen auch als Online-Seminare an. Aktuelle Informationen zu einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen!


In folgenden Kurzfortbildungen sind noch Plätze frei:

Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen
► 15./16. Oktober 2021 | in Weimar
[Weitere Infos]


»Angst essen Ideen auf«
► 22./23. Oktober 2021 in Bielefeld
[Weitere Infos]


»Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung«
► 4./5. November 2021 in Hannover
[Weitere Infos]


Trauma und Recovery
► 5./6. November 2021 in Stuttgart
[Weitere Infos]


ERSATZTERMIN Achtsamkeit, Körper, Fantasie und Entspannung
NEU: 12./13. November 2021 in Hamburg (ursprünglich: 22./23. Januar 2021)
[Weitere Infos]


(Team-)Konflikte sicher angehen
► 15./16. November 2021 in Nürnberg
[Weitere Infos]



Online-Seminare


Die abklingende Psychose
► 6./7. Oktober 2021 | online
[Weitere Infos]


Gemeindepsychiatrie – von der einzelnen Hilfemaßnahme zum verbundenen Netzwerk
► 15./16. Oktober 2021 + 19. November 2021, Update Treffen | online | 19. November 2021, Update Treffen
[Weitere Infos]


Psychopharmaka reduzieren und ausschleichen
► 26./27. Oktober 2021 | online
[Weitere Infos]


 

[Zur Liste der Kurzfortbildungen 2021]

[Zur Liste der Online-Seminare 2021]

Impressum

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)

Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Telefon: (0221) 51 10 02
E-Mail: info(at)dgsp-ev.de
Internet: www.dgsp-ev.de
Vereinsregister: Hannover Nr. 3896
Geschäftsführer: Patrick Nieswand
Redaktion: Birthe Ketelsen
Kontakt: newsletter(at)dgsp-ev.de

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. Abmelden