Burnout bei Aktivismus und im Ehrenamt – Aspekte der Begleitung und Selbstfürsorge
► 22. September 2021 | 14-17 Uhr | online
Die DGSP und die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW veranstalten am 22. September 2021 ein FachgesprächONLINE zu den psychischen Aspekten von ehrenamtlichem Engagement. In einem Film zum Thema kommen zunächst Klima- und Friedens*aktivistinnen zu Wort, woraufhin in einer Diskussion gemeinsam beschriebene Muster eingeordnet und Bewältigungsstrategien besprochen werden.
[Weitere Infos]
Video verfügbar: Gegen Vorurteile – gegen das Vergessen - »Vielfalt und Toleranz in einer offenen Gesellschaft«
Am 3. September 2021 haben die Verbände im »Kontaktgespräch Psychiatrie« mit einer Diskussionsveranstaltung der psychisch erkrankten und ermordeten Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Zum zweiten Mal wurde die Veranstaltung nun im Online-Format als Zoom-Webinar durchgeführt. Wer am 3. September nicht dabei sein konnte, kann sich das Symposium bei Youtube noch einmal komplett ansehen.
[Weitere Infos]
Ruth Fricke gestorben
Ruth Fricke ist am 4. September 2021 im Alter von 73 Jahren gestorben. Als Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener (BPE) und langjähriges DGSP-Mitglied war sie in verschiedenen Gremien aktiv und setzte sich besonders für die Anerkennung der psychisch erkrankten und ermordeten Opfer des Nationalsozialismus ein. Erst auf ihre Initiative hin konnte sich die Gedenkveranstaltung des Kontaktgesprächs Psychiatrie überhaupt etablieren.
[Zum ausführlichen Nachruf auf der Seite des BApK]
DGSP online: Digitaler Fachtag Arbeit und hybride Jahrestagung
Auch bei unseren kommenden Tagungen stellen wir uns auf die aktuellen Gegebenheiten ein:
Der 7. Fachtag Arbeit wird ausschließlich virtuell stattfinden und bietet so eine gute Gelegenheit, über die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf einen zugänglichen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung zu diskutieren und sich über Praxisprojekte und gelungene Beispiele auszutauschen. Außerdem gibt es eine Reihe spannender Workshops, zu denen Sie sich auf unserer Website anmelden können.
[Weitere Infos]
Unsere Jahrestagung wird 2021 sowohl vor Ort in Bremen stattfinden als auch per Livestream im Internet übertragen. Für beide Optionen gibt es noch die Möglichkeit, sich anzumelden. Wir wollen mit Ihnen viele kreative Lösungswege in und aus der Krise diskutieren und gemeinsam nach den neuen Stärken für die Sozialpsychiatrie suchen. Außerdem können Sie am Donnerstagmorgen vor der Tagung einem Symposium von Uwe Gonther und Peter Lehmann folgen zur Frage: Wo bleiben die neuen Wege beim Absetzen von Psychopharmaka?
[Weitere Infos]
Anmeldung bis 1. November: Veranstaltung der Stiftung für Soziale Psychiatrie
Im Vorfeld der Jahrestagung findet die Veranstaltung der Stiftung für Soziale Psychiatrie am 10. November in Bremen statt. Referentin Gyöngyver Sielaff begrüßt Sie unter der Überschrift: »Auf drei Beinen steht sich`s leichter« - Genesungsbegleiterinnen und -begleiter und Angehörigenbegleiterinnen und -begleiter als »Mit-Mütter« und »Mit-Geschwister« in der Familienhilfe
In dem dialogischen Vortrag wird ein weiterführendes Konzept der Peer-Arbeit für die Familienhilfe dargestellt. Beschrieben und erzählt werden die ersten Arbeitserfahrungen der Genesungsbegleiterinnen und -begleiter und der Angehörigenbegleiterinnen und -begleiter.
[Weitere Infos]
|