Liebe Leserinnen und Leser!
|
Heute, am Internationalen Tag der seelischen Gesundheit, gibt es wieder zahlreiche Aktionen, die auf das Thema "Psychische Gesundheit" aufmerksam machen. Hierüber möchten wir Sie informieren genauso wie über Neuheiten in unserem Kurzfortbildungsprogramm 2020, das jetzt online ist. Zunächst aber nehmen wir Abschied von Dorothea Buck.
Inhalt - Dorothea Buck: Eine Kämpferin für die Seele
- Internationaler Tag der seelischen Gesundheit
- Neues aus der DGSP
- Kurzfortbildungen 2020
- Mensch vor Profit
- Report Mainz: Allein gelassen in der Psychiatrie
- Wohnen
- Politisches in der Psychotherapie
- DGSP-Fortbildungen
- Stiftung: Ausschreibung des Förderpreises
- DGSP-Jahrestagung
- Weitere Termine
|
|
|
|
|
Eine Kämpferin für die Seele
|
Dorothea Buck ist gestern im Alter von 102 Jahren verstorben. Sie hat bis ins hohe Alter engagiert als Mahnerin und als Vorbild für eine menschenwürdige Psychiatrie gekämpft. Ihre der menschlichen Vielfältigkeit zugewandte Haltung und die daraus resultierende Kraft gelten uns als Mahnung und Verpflichtung, in ihrem Geist uns auch zukünftig für eine Humanisierung der Psychiatrie vehement einzusetzen. Eine erste Würdigung hat die Zeitschrift "Eppendorfer" veröffentlicht. [Zum Beitrag]
|
|
|
|
Internationaler Tag der seelischen Gesundheit
|
Woche der Seelischen Gesundheit
Rund um den Aktionstag sind Bürger*innen in Berlin und bundesweit ab heute eine Woche eingeladen, die vielfältigen ambulanten und stationären Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung zu erkunden. Das diesjährige Motto lautet "gemeinsam statt einsam". [Mehr Infos]
Der Lauf und der Markt für Seelische Gesundheit
Berliner aufgepasst: Heute finden zahlreiche Veranstaltungen auf dem Potsdamer Platz statt. Auch die Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (BGSP) ist dort vertreten. Laufen Sie mit? [Mehr Infos]
Berliner Manifest
Ebenfalls auf dem Potsdamer Platz in Berlin wird heute um 14:30 Uhr das Berliner Manifest einer menschenwürdigen Psychiatrie vorgestellt. Die Initiative fordert auch zur Unterzeichung einer zugehörigen Petition auf. [Zur Website]
Grüne Schleife
Heute startet das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit offiziell die Kampagne „Grüne Schleife für mehr Akzeptanz für psychische Erkrankungen“. International ist die Grüne Schleife als Symbol bereits etabliert und soll jetzt auch in Deutschland für einen offenen Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen und den betroffenen Menschen werben. [Videobotschaften Prominenter und Bestellmöglichkeit]
|
|
|
Neues aus der DGSP
|
Zur neuen Richtlinie zur Personalbemessung in der Psychiatrie und Psychosomatik
Zum heutigen Internationalen Tag der seelischen Gesundheit wiederholt die DGSP gemeinsam mit dem Bündnis „Mehr Personal und Zeit für psychische Gesundheit“ ihre Kritik an der neuen Richtlinie. [Pressemitteilung]
Neuer DGSP-Flyer
Was macht eigentlich die DGSP? Wer das immer schon mal genauer wissen wollte, kann jetzt einen Blick in den neuen DGSP-Flyer werfen! Kurz und knapp informieren wir darin über unsere Themen, Aufgaben und Ziele. Alle Mitglieder und Newsletter-Leser*innen sind herzlich eingeladen, Flyer zur Weitergabe an Interessierte in unserer Geschäftsstelle zu bestellen unter info@dgsp-ev.de [DGSP-Flyer]
|
|
|
Kurzfortbildungen 2020
|
Das Programm mit ca. 70 Kurzfortbildungen für das kommende Jahr ist gerade erschienen! Mit den Fortbildungen will die DGSP Mitarbeitende aus allen Bereichen und Berufsgruppen der Psychiatrie dazu befähigen und ermutigen, sozialpsychiatrische Inhalte im Arbeitsalltag umzusetzen und so zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Psychiatrie beizutragen.
Diesmal u.a. neu dabei: - Gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung - von Schulprojekten zur trialogischen Bürgerinitiative
- Beziehungsarbeit und Genesung: Wie geht sozialpsychiatrische Bezugsbegleitung?
- "Nur noch kurz die Welt retten..." - Ein Seminar gegen unnötigen Stress
- Bipolare Störungen: Verständnis, Begleitung, Therapie
Zu den Kurzfortbildungen 2020
Tipp: Beachten Sie den Frühbucherrabatt!
|
|
|
Mensch vor Profit
|
Ärzte-Appell: Rettet die Medizin!
stern: Mit dem sogenannten Ärzte-Appell forderten bei Erscheinen der stern-Titelgeschichte "Mensch vor Profit" am 5. September 2019 ursprünglich 215 Ärzt*innen und 19 Organisationen eine Rückbesinnung auf die Heilkunst statt auf Profit. Mittlerweile haben den Appell über 1.500 Ärzt*innen unterzeichnet und 52 Organisationen, darunter auch die DGSP. Laut Aussage der stern-Redaktion kommen immer noch Unterstützer*innen hinzu. [Zum stern-Artikel "Kurz erklärt: Darum geht es im Ärzte-Appell und so können Sie ihn unterstützen"]
DGPPN unterstützt Ärzte-Appell
stern: Im Interview mit dem stern sagt Andreas Heinz, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN): "Psychiatriepatienten dürfen nicht dem ungeregelten 'freien' Spiel des Marktes ausgesetzt sein." [Zum Interview]
Petition
Anlässlich des Ärzte-Appells im stern startete der Rheuma-Patient Ludwig Hammel für Bürger*innen die Online-Petition "Mensch vor Profit: Ökonomisierung an deutschen Krankenhäusern abschaffen!". Ca. 65.000 Menschen haben die Petition bereits unterzeichnet. [Zur Petition]
Stimmen aus der Politik
Ärzteblatt: Maria Klein-Schmeink, Sprecherin für Gesundheitspolitik der Grünen, und Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung und Obfrau im Gesundheitsausschuss des Bundestages der Partei, sagen: „Der starke Appell der Ärzte zeigt, dass eine Reform der Krankenhausfinanzierung überfällig ist.“ [Zum Artikel]
|
|
|
Report Mainz: Allein gelassen in der Psychiatrie
|
Das ARD-Politikmagazin berichtete am 1. Oktober 2019 über Patientenschutz in Psychiatrien, über Kontrollmechanismen in der Theorie und in der Praxis. Der Beitrag ist noch in der Mediathek verfügbar. [Zur Sendung]
|
|
|
Wohnen
|
Thema Wohnen in der "Sozialen Psychiatrie"
Die aktuelle Ausgabe der "Sozialen Psychiatrie" stellt unter dem Titel WAHNSINN WOHNEN Ideen, Projekte und Barrieren für das Wohnen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen vor. Das Heft kann unter info@dgsp-ev.de bestellt werden. [Zur aktuellen Ausgabe]
Statistik zur Wohnungslosigkeit beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 25. September 2019 den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Wohnungslosenberichterstattung sowie einer Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen beschlossen. Der Bericht soll regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre, vorgelegt werden. [Zur Pressemitteilung des BMAS]
|
|
|
Politisches in der Psychotherapie
|
taz: Der Psychiater Samuel Thoma berichtet über seine Erfahrungen mit einer Patientin, die in der Klinik offen ihre rechte Gesinnung zeigt. Er reflektiert seine Rolle als Therapeut, der politische Diskussionen aus der Therapie eigentlich heraushalten möchte. [Zum Artikel]
|
|
|
DGSP-Fortbildungen
|
Psychotherapeutische Grundhaltung
► Start im Februar 2020 | Frankfurt a.M.
Der Weiterbildungskurs für Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen in der Sozialpsychiatrie vermittelt die Basiskompetenz einer psychotherapeutischen Grundhaltung. Er findet in 6 zweitägigen Blöcken statt. [Mehr Infos]
Basismodul Einführung und Anwendung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)
► Kursstart: 2020
Das Ziel der neuen Weiterbildung ist es, Mitarbeiter*innen psychiatrischer Wohnangebote zur Umsetzung des BTHG in die Praxis zu befähigen. Vermittelt wird das erforderliche Grundwissen, um bestehende Wohn- und Betreuungsangebote mit den Vorgaben des BTHG anschlussfähig zu gestalten. [Mehr Infos]
Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA)
► Kursstart: Lüneburg im Januar 2020 und NEUER KURSSTART: Hamburg im Februar 2020
Die SPZA vermittelt Basiswissen zur Orientierung im psychiatrischen Alltag und Handlungskompetenz in unterschiedlichen Problemlagen auf Grundlage einer gemeindepsychiatrischen Perspektive. In nächster Zeit starten zwei neue SPZA-Kurse. [Mehr Infos]
|
|
|
|
|
Stiftung: Ausschreibung des Förderpreises
|
Im Jahr 2020 verleiht die Stiftung für Soziale Psychiatrie zum siebten Mal den Förderpreis für Projekte guter Praxis in der Gemeindepsychiatrie, die beispielhaft sind für nachhaltige Modelle der psychiatrischen Versorgung. Projektbeschreibungen können bis zum 15. Dezember 2019 eingereicht werden. [Mehr Infos]
|
|
|
|
|
Ein paar freie Plätze haben wir noch... aber jetzt besser schnell sein! [Zur DGSP-Jahrestagung]
|
|
|
Weitere Termine
|
Qualität als Maßstab – Brennpunkte in der psychiatrischen Versorgung
Die Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK) findet vom 28. bis 29. Oktober 2019 in Berlin statt. [Mehr Infos]
Kleine Held(inn)en in Not7
Die Fachtagung für Leitungskräfte und Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Suchthilfe, Frühe Hilfen und Gemeindepsychiatrie findet am 5. November 2019 in Berlin zum Thema "Intersystemische Hilfe für Kinder suchtkranker/psychisch kranker Eltern" statt. [Mehr Infos]
Sozialpsychiatrie in Leipzig gestern, heute, morgen
Das Symposium zum Andenken an Prof. Klaus Weise findet am 13. November 2019 in Leipzig statt. [Zum Flyer]
Verrückte Welt?! Wahnhafte Störungen im Alter
Das 11. Gerontopsychiatrische Symposium findet statt am 13. November 2019 in Hannover. [Zum Flyer]
Gesundheit für alle!? Benachteiligungen erkennen – Handlungsspielräume nutzen
Der Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) findet statt am 14. und 15. November 2019 in Kassel. [Mehr Infos]
Treffen der Psychoseseminare
Unter dem Titel "Gerade jetzt – Mehr Vertrauen in den Trialog!" laden Thomas Bock, Stefanie Hubert, Piet Stolz und das Kölner Psychose-Forum Teilnehmer*innen aller Psychoseseminare – psychoseerfahrene Menschen, Angehörige, Professionelle – sowie die Moderatoren und Organisatoren und alle am Trialog Interessierten vom 22. bis 24. November 2019 nach Köln ein. [Mehr Infos]
Männlichkeit, Erwerbstätigkeit und Depression
Am 17. Januar 2020 werden Theorie- und Praxiskonzepte zum Thema vorgestellt. Veranstalter ist die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für die Universität Ulm am BKH Günzburg. Die Teilnahme ist kostenlos. [Zum Flyer]
|
|
|
|
Impressum
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)
Zeltinger Str. 9 50969 Köln Telefon: (0221) 51 10 02 E-Mail: info(at)dgsp-ev.de Internet: www.dgsp-ev.de Vereinsregister: Hannover Nr. 3896 Geschäftsführer: Richard Suhre Redaktion: Marie Schmetz Kontakt: newsletter(at)dgsp-ev.de
|
|
|
|