Recovery bedeutet, dass sich Klientinnen und Klienten an der Gestaltung ihres Lebens möglichst aktiv beteiligen, eigene Fähigkeiten (wieder-)erlangen und in Handlung umsetzen. Für Menschen, die unter Umständen seit vielen Jahren kaum selbstständig gelebt haben, ist dies nicht mehr selbstverständlich.
Auch für Profis in diesem Arbeitsfeld ist es nicht immer eine Selbstverständlichkeit, ihre Klienten und Klientinnen auf Augenhöhe zu begleiten und zu unterstützen. Sicherheit bieten, Struktur geben und gleichzeitig Spielräume für Entwicklung zu öffnen – das ist eine Kunst und für alle Beteiligten lohnenswert.
Methoden: Empowerment als Konzept der Begleitung; systemische Ansätze ressourcenorientierter Arbeit; motivierende Gesprächsführung; praxisorientierte Transaktionsanalyse; Einzel- und Gruppenübungen
Alle in der Psychiatrie Tätigen
Klemens Hundelshausen, Krankenpfleger, Diplom-Sozialarbeiter, Transaktionsanalyse und Traumatherapie, systemische Beratung, TEK-Trainer, Koblenz
15./16. Juni 2023 via Zoom
Do. 9.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 9.00 bis 17.00 Uhr
Max. 16 TN