Online-Seminar 112: "Den Stimmen einen Sinn geben"

Methoden der erfahrungsfokussierten Begleitung

Mithilfe der erfahrungsfokussierten Begleitung (EFB) können Stimmenhörende oder Menschen mit ähnlichen außergewöhnlichen Wahrnehmungen (Visionen usw.) ihre Erfahrungen besser verstehen und strukturieren. »Den Stimmen einen Sinn geben« ist die Suche nach dem Zusammenhang der Stimmen mit der Lebensgeschichte – die Suche nach Wegen, die den Stimmenhörenden ermöglichen, mehr Kontrolle zu entwickeln, die Bedeutung der Phänomene zu verstehen und so die Beziehung zu den Stimmen zu verändern.

Inhalt

  • Zusammenhänge von Stimmen und Biografien
  • Methoden der erfahrungsfokussierten Begleitung: »Maastricht-Interview« (Interviewfragen, Schreiben des Berichts, Konstrukt)
  • »Mit Stimmen sprechen«: »Voice Dialogue« und Stimmen
  • Selbsterfahrung nach der »Voice Dialogue«-Methode
  • Änderung der Beziehung zu den Stimmen

Das Seminar ist eine Ergänzung zu Seminar 1, kann aber unabhängig davon gebucht werden.

Zielgruppe

Psychosozial Tätige mit Erfahrung in der Arbeit mit Stimmen hörenden Menschen; Stimmenhörende

Referentinnen

Caroline von Taysen, Diplom-Psychologin, Netzwerk Stimmenhören e.V., Berlin
Antje Wilfer, Stimmenhörerin, Netzwerk Stimmenhören e.V., Berlin

Termin & Ort

25./26. Januar 2022 via Zoom

Zeitrahmen (16 Ustd.)

Di  9:30 – 17:00 Uhr
Mi  9:30 – 17:00 Uhr

Teilnehmer*innen

Max. 16 TN

Seminargebühr

  • DGSP-Mitglieder: 230,– €
  • Nichtmitglieder: 275,– €
  • Psychiatrie-Erfahrene und Angehörige (bei ALG-II-Bezug, mit Nachweis), Vollzeitstudierende (mit Nachweis), ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Beschwerdestellen: 30,– €

Literaturtipp:

Escher, S.; Romme, M.; Runte, I. (Hg.): Die Stimmen und ich. Hilfen für jugendliche Stimmenhörer und ihre Eltern. Köln: BALANCE buch + medien verlag, 2015
Bock, T.; Buck, D.; Esterer, I.: Stimmenreich. Mitteilungen über den Wahnsinn. Köln: BALANCE buch + medien verlag, 2007
Romme, M.; Escher, S.: Stimmenhören verstehen. Der Leitfaden zur Arbeit mit Stimmenhörern. 2. Aufl., Köln: Psychiatrie Verlag, 2013

Anmeldeformular Online-Seminare

Ihre Daten
Kontaktdaten privat
E-Mail-Adresse (An diese Mail-Adresse wird auch der Link zum Online-Seminar geschickt!)
Kontaktdaten dienstlich
Rechnungsanschrift (Bitte füllen Sie die Felder zu "Kontaktdaten dienstlich" aus, falls die Rechnung an den Arbeitgeber geht!)
Weitere Angaben zur Anmeldung
Datenschutz