Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA) in Berlin

► ab 21. Januar 2022

Die Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA) vermittelt Basiswissen zur Orientierung im psychiatrischen Alltag und Handlungskompetenz in unterschiedlichen Problemlagen auf Grundlage einer gemeindepsychiatrischen Perspektive. Sie umfasst 800 Unterrichtseinheiten und schließt mit einer Prüfung ab.

Der Kurs dauert 2,5 Jahre.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Inhalte

Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses sind:

  • Grundlagen sozialpsychiatrischer Arbeit
  • Entstehung, Erscheinungsbild und Verlauf psychischer Störungen
  • Lebensweltbezogene Formen der Hilfe
  • Berufliche Rollen, Teamarbeit und Organisationsentwicklung
  • Gemeindepsychiatrischer Verbund und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Geschichte der Psychiatrie und deren Auswirkungen in der Gegenwart

Der Kurs hat auch die regionale Versorgungslandschaft der Sozialpsychiatrie in derjenigen Region zum Gegenstand, aus der die Teilnehmenden kommen. Ein weiterer Bestandteil ist das Praktikum, das den Teilnehmenden die Möglichkeit eröffnet, durch Erweiterung und Wechsel der Perspektive wertvolle Erfahrungen theoretisch und praktisch zu gewinnen.

Infoblatt zum SPZA-Kurs Berlin 2021 (verschoben nach 2022)

Anmeldung und Teilnahme

Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.

Rahmenordnung für die SPZA

Um Sie ausführlich über die Inhalte und den organisatorischen Ablauf zu informieren, werden zwei Informationveranstaltungen via Zoom angeboten, zu denen alle Interessent*innen herzlich eingeladen sind:

► 26. Oktober 2021 | 18 Uhr | St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin

Sie können sich zu den Informationsveranstaltungen anmelden unter: spza2021(at)gmail.com
Für die Bewerbung zum Kurs selbst nutzen Sie bitte das untenstehende Formular.

Kursleitung SPZA-Kurs Berlin 2022

Der SPZA-Kurs wird geleitet von Petra Rossmanith, Gwen Spangenberg und Michael Webers.

Termine und Zeitrahmen

Die Ausbildung läuft über 2,5 Jahre. Für den Kurszeitraum ist monatlich ein zweitägiger Termin (Fr. + Sa.) im Umfang von 12 Unterrichtsstunden angesetzt.

  • Freitags 15-18.30 Uhr (4 Ustd.)
  • Samstags 9-16.30 Uhr (8 Ustd.)

Kursort

Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus
Große-Hamburger-Straße 3-5
10115 Berlin

Seminargebühr

Die Kosten für die gesamte Zusatzausbildung betragen:

  • Für DGSP-Mitglieder: 3.648,- €, zzgl. 152,- € Anmeldegebühr
  • Für Nicht-Mitglieder: 3.655,- €, zzgl. 255,- € Anmeldegebühr

Hinzu kommen je nach Bedarf Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Dies sollte selbstständig organisiert werden.

Kontakt

Bei allen Fragen zum Kurs melden Sie sich gerne in der DGSP-Geschäftsstelle telefonisch unter (0221) 51 10 02 oder per E-Mail unter info(at)dgsp-ev.de.