► Kursstart: September 2021 | München
Die einjährige Fortbildung dient der Professionalisierung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verschiedener psychosozialer Einrichtungen, die sich ihrer Verantwortung für (ehemals) forensische Patienten stellen und damit zu einer bedarfsgerechten Versorgung in der Region beitragen wollen. Der Kurs vermittelt mit viel Praxisbezug Grundkenntnisse über Besonderheiten der Behandlung und Rehabilitation im Maßregelvollzug. Er bietet »Handwerkszeug« für personenzentrierte Hilfen bei (ehemals) forensischen Patienten und trägt zur Reflexion der eigenen Haltung bei. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Die sozialpsychiatrische Fortbildung wendet sich vorrangig an Mitarbeiter*innen in ambulanten und stationären Einrichtungen des komplementären Hilfesystems, auch der Straffälligenhilfe, die (ehemals) forensische Patient*innen in den verschiedenen Lebenskontexten betreuen.
Der Kurs wendet sich ausdrücklich auch an Mitarbeiter*innen der Bewährungshilfe und Führungsaufsicht. Er ist für Teilnehmende aus dem ganzen Bundesgebiet offen.
Die Fortbildung ist folgendermaßen zeitlich strukturiert:
Die Fortbildung läuft über 1 Jahr und umfasst insgesamt 164 Stunden.
Die Teilnahme setzt einen qualifizierten Abschluss in einem psychosozialen Grundberuf voraus und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung.
Wenn Sie sich für die Fortbildung interessieren, melden Sie sich bitte in der DGSP-Geschäftsstelle:
DGSP-Geschäftsstelle
Zeltinger Straße 9
50969 Köln
Tel.: 0221 511002
Fax: 0221 529903
E-Mail: info(at)dgsp-ev.de
Dr. Friedhelm Schmidt-Quernheim
Diplompädagoge. Seit 1980 therapeutisch im stationären Maßregelvollzug der LVR-Klinik Düren tätig; seit 1990 maßgeblich an Aufbau und Entwicklung ambulanter forensischer Nachsorge im Rheinland beteiligt. Wissenschaftliche Tätigkeit am Forensischen Institut des Uniklinikums Essen; therapeutische Zusatzausbildungen. Zahlreiche Publikationen zur forensischen Nachsorge; Mitautor des Grundlagenwerkes »Praxisbuch Forensische Psychiatrie – Behandlung und ambulante Nachsorge im Maßregelvollzug« (Hogrefe Verlag, Göttingen; 3. vollst. überarb. u. erw. Auflage 2018). Bis 2020 Referent für Nachsorge beim Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug NRW. Seitdem freiberufliche Arbeit als Berater und Supervisor in gemeindepsychiatrischen Settings und Klinik; umfangreiche Fortbildungstätigkeit und Unterstützung bei Konzept- und Projektentwicklung.
Hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Tagungshotel.