Seminar 43: Berufliche Krisen und psychische Erkrankung

Hintergründe und Hilfsmöglichkeiten

Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankung ist ein Megatrend unserer Zeit: Zunahme um 239 Prozent zwischen 1997 und 2019 (Der Spiegel 38/2020). Über allgemeine Ursachen kann bislang nur spekuliert werden: stärkere Aufmerksamkeit und Diagnose für psychische Erkrankungen? Erhöhung gesamtgesellschaftlicher Vulnerabilität? Veränderung der Arbeitswelt?

Mögliche Hilfen sollten im Kleinen beginnen. In diesem Seminar werden typische Belastungs- und Konfliktkonstellationen am Arbeitsplatz vorgestellt und praktische Informationen zu Unterstützungsmaßnahmen gegeben wie „BEM“ (Betriebliches Eingliederungs-Management), „Hamburger Modell“ oder „berufliche Reha“. Wir erarbeiten, wie unsere Klientinnen und Klienten diese Instrumente in ihrem Sinne nutzen können. Im „Coaching“ werden Betroffene auf dem Weg zurück in den Beruf gezielt und intensiv unterstützt. Typische Gesprächssituationen können im Rollenspiel erprobt werden.  

Inhalt

  • Belastungs- und Konfliktsituationen am Arbeitsplatz
  • Begriffsklärung : „Burnout“ und „Mobbing“
  • Pfade durch den „Institutionsdschungel“: Reha, Hamburger Modell, BEM, Vermittlungsgutschein
  • Haltung und Gesprächsführung bei Coaching und Beratung, Kleingruppenarbeit und Rollenspiele

Zielgruppe

Alle psychiatrisch Tätigen, Coachs, Beraterinnen und Berater in berufsunterstützenden Arbeitsfeldern

Referent

Ansgar Cordes, Diplom-Sozialarbeiter, systemischer Therapeut, Supervisor, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Ev. Krankenhauses Bergisch Gladbach

Termin & Ort

6./7. Oktober 2023 in Bielefeld

Zeitrahmen (16 Ustd.)

Fr. 11.00 bis 18.00 Uhr
Sa. 9.00 bis 17.00 Uhr

Seminargebühr

  • DGSP-Mitglieder: 240,– €
  • Nichtmitglieder: 285,– €

zzgl. Tagungshauspauschale:

  • Verpfl./Übern. EZ: 205,– €
  • ohne Übernachtung: 130,– €

Online-Anmeldung Kurzfortbildungen

Ihre Daten
Kontaktdaten privat (Bitte geben Sie Ihre private Adresse und Ihre Telefonnummer an, um mögliche Corona-Infektionsketten nachvollziehbar zu machen)
E-Mail-Adresse (privat od. dienstlich)
Kontaktdaten dienstlich
Rechnungsanschrift (Bitte füllen Sie die Felder zu "Kontaktdaten dienstlich" aus, falls die Rechnung an den Arbeitgeber geht!)
Weitere Angaben zur Anmeldung
Datenschutz