Seminar 37: „Spielend Räume öffnen“

Theaterarbeit in der sozialpsychiatrischen Praxis

NEU

Das Spiel mit Mitteln des Theaters erhält in der sozialpsychiatrischen Praxis eine wachsende Bedeutung. In sozialpädagogischen Handlungsfeldern entstehen Theatergruppen mit Zielen wie Alltagsstrukturierung, Förderung von Dialogbereitschaft und Lebensweltorientierung, Rollenidentifikation und -differenzierung sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung. Grundlage für jede dramatische Konstellation sind Konflikte in Beziehungen. Exakt das, was aus psychischen Problemlagen hervorgeht. Theater bietet Raum für die Untersuchung von Hierarchien, Macht und Entscheidungen unter gesellschaftlichem Vorzeichen. In vielen Studiengängen der Sozialpädagogik sind theaterpädagogische Schwerpunkte Teil des Curriculums. Theatergruppen können stationäre Behandlung und ambulante Nachsorge verbinden oder einen Übergang von ambulanten Versorgungsstrukturen zur Selbsthilfe bieten.

Inhalt

  •  Einführung  in die Theaterarbeit anhand des „Theaters der Verrückten“– Kennenlernen verschiedener Theaterformen wie:

 • „Theater der Unterdrückten“ (TdU) nach Augusto Boal

 • Pädagogische Wurzeln des TdU bei Paolo Freire

 • „Regenbogen der Wünsche“ und Bezüge zum Psychodrama

 • „Veto-Prinzip“ nach Maike Plath

 • Improvisationstheater nach Keith Johnstone (Status und Flow)

  •  Praktische Übungen
  • Umsetzung in die sozialpsychiatrische Arbeit: Schwierigkeiten im gesellschaftlichen Alltag werden ebenso problematisiert wie das Verhältnis zu Körper und Kleidung oder neuen Medien. Die Fortbildung ermutigt, Elemente des Theaters in die sozialpsychiatrische Praxis einfließen zu lassen und Spielräume zu eröffnen.
     

Zielgruppe

Alle in der Psychiatrie Tätigen, die Lust haben, Grundkenntnisse der Theaterarbeit zu erlernen und in der Praxis auszuprobieren

Referent

Stephan B. Antczack

Termin & Ort

11. /12. September 2023 in Weimar

Zeitrahmen (16 Ustd.)

Mo. 11.00 bis 18.00 Uhr
Di. 9.00 bis 17.00 Uhr

Seminargebühr

  • DGSP-Mitglieder: 240,– €
  • Nichtmitglieder: 285,– €

zzgl. Tagungshauspauschale:

  •  Verpfl./Übern. EZ: 190,– €
  •  ohne Übernachtung: 120,– €

Online-Anmeldung Kurzfortbildungen

Ihre Daten
Kontaktdaten privat (Bitte geben Sie Ihre private Adresse und Ihre Telefonnummer an, um mögliche Corona-Infektionsketten nachvollziehbar zu machen)
E-Mail-Adresse (privat od. dienstlich)
Kontaktdaten dienstlich
Rechnungsanschrift (Bitte füllen Sie die Felder zu "Kontaktdaten dienstlich" aus, falls die Rechnung an den Arbeitgeber geht!)
Weitere Angaben zur Anmeldung
Datenschutz