Bei immer kürzeren Verweildauern in der stationären Behandlung ist es ein Kunststück, darauf zu fokussieren, was die Betroffenen wirklich brauchen. Psychisch erkrankte Menschen im arbeitsfähigen Alter brauchen vor der Entlassung aus der Klinik eine berufliche Perspektive, um nicht im schwarzen Loch der Arbeitslosigkeit oder Ratlosigkeit zu versinken.
Eine spezielle Beratung, im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) Köln entwickelt, wendet sich an Professionelle, die sehr früh nach Krise und Krankheitsgeschehen beim Menschen sind. Sie werden ermutigt, diese Beratung durchzuführen und nicht auf später und Reha-Experten zu verweisen, wenn die Hoffnung bereits gesunken ist und die Chancen auf Eingliederung in den Arbeitsmarkt auch.
* Haerlin, C.; Plößl, I.: Basiswissen: Berufliche Beratung psychisch Kranker. 3. bearb. Aufl., Köln: Psychiatrie Verlag, 2018
Alle in der Psychiatrie Tätigen, besonders jene, die in Behandlung und Therapie von erwachsenen Menschen mit psychischer Erkrankung tätig sind
Christiane Haerlin, Ergotherapeutin, ehem. Leiterin des Beruflichen Trainingszentrums (BTZ) Köln
Manfred Becker, Diplom-Psychologe, Mitarbeiter des Integrationsfachdienstes in Köln, Autor und Berater zur beruflichen Teilhabe
30. April 2021 in Köln
Fr. 10.30 bis 17.00 Uhr
zzgl. Tagungshauspauschale/Verpfl.: 60,– €