[ABGESAGT] Seminar 4: Das neue SGB IX im sozialpsychiatrischen Alltag
- Veranstaltungsdatum
- 24./25. Februar 2025
- Veranstaltungsort
-
Hannover
Stephansstift ZEB
Kirchröder Str. 44
30625 Hannover - Gebühren
-
DGSP-Mitglieder: 250,– €
Nichtmitglieder: 295,– €
zzgl. Tagungshauspauschale:
- Verpfl./Übern. EZ: 225,– €
- ohne Übernachtung: 125,– €
- Referent:in
-
Christian Reumschüssel-Wienert
(Infos weiter unten)
Beschreibung
Das Seminar ist leider abgesagt. Eine Anmeldung ist nicht möglich.
Ende 2023 soll das BTHG mit der Beschreibung des "leistungsberechtigten Personenkreises", also dem Kreis der Menschen mit Behinderungen, die Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten können, nun voraussichtlich endgültig definiert werden. Damit hat dann das BTHG seine Funktion erfüllt und das neue SGB IX tritt vollständig in Kraft. Dies war und ist mit zum Teil komplizierten Umsetzungsschritten verbunden – angefangen von neuen Leistungsträgern, Bedarfsermittlungs- und Leistungsplanungsinstrumenten und Verfahren bis hin zu Veränderungen in Rahmen-verträgen, Leistungsbeschreibungen, Konzepten und Vergütungen. Beleuchtet werden soll in diesem Seminar, wie die veränderten Rahmenbedingungen die Modalitäten der Unterstützung und die Beziehungen der Unterstützer:innen/Assistent:innen und Leistungsberechtigten beeinflusst. Hierbei ist eine gute Kenntnis der rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen und Grundlagen von entscheidender Relevanz bei der Umsetzung.
Inhalte
Inhalt
Schwerpunkte des Seminars sind zum Beispiel:
- Die neuen sozialrechtlichen und fachlichen Grundlagen, wie z.B. (Partizipations-)Rechte der Leistungsberechtigten
- Neue Herausforderungen und Möglichkeiten der Professionellen
- Die "Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit" (ICF) als Grundlage der Bedarfsermittlung, Leistungsplanung sowie auch von Entwicklungsberichten oder Angebotsbeschreibung
- Fragen der Entwicklung von Lebensperspektiven und Zielen
- Fragen der Abgrenzung von Leistungen der EinglH und Pflege oder Rechtlicher Betreuung
- Fragen der Wirkungskontrolle
Um auf die Herausforderungen der Teilnehmenden eingehen zu können, bitte ich, möglichst konkrete Probleme und Wünsche hinsichtlich der zu behandelnden Themen bereits bei der Anmeldung zu benennen.
Zielgruppe
In sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern Tätige
Referent
Christian Reumschüssel-Wienert, Diplom-Soziologe, Diplom-Sozialwirt, Berlin
Zeitrahmen (16 Ustd.)
Mo. 11.00 bis 18.00 Uhr
Di. 9.00 bis 16.30 Uhr
Literaturtipp: Reumschüssel-Wienert, C.: Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland – Eine Chronik der Sozialpsychiatrie und ihres Verbandes – der DGSP. Bielefeld: Transcript-Verlag, 2021.
Kein Anmeldeformular hinterlegt
Ansprechpartner:in
DGSP Geschäftsstelle
Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Tel.: (0221) 51 10 02
Fax: (0221) 52 99 03
E-Mail:
Kurzfortbildungen 2025
Die DGSP bietet jedes Jahr rund 70 Kurzfortbildungen zu (sozial-) psychiatrischen, therapeutischen und sozialpolitischen Themen an. Sie finden in Präsenz und online statt.

Lebensspannen - Spannendes Leben Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus
vom 16. bis 18. Oktober 2025 in Leverkusen
Im Fokus stehen psychische Erkrankungen im Lebenszyklus, mit Themen wie Krisenbegleitung in verschiedenen Lebensphasen, den Herausforderungen bei Übergängen und der Rolle digitaler Lösungen in der psychiatrischen Versorgung.

Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.
Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!

In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.
Betrachte alle Seiten!

Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.
Sichere Dir die Vorteile!

Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".
