[ABGESAGT] Seminar 9: Sozialpsychiatrische Wege - Aufbruch, Veränderung, Anspruch und Wirklichkeit
- Veranstaltungsdatum
- 24./25. März 2025
- Veranstaltungsort
-
Frankfurt am Main
hoffmanns höfe
Heinrich-Hoffmann-Str. 3
60528 Frankfurt - Gebühren
-
DGSP-Mitglieder: 250,– €
Nichtmitglieder: 295,– €
Psychiatrie-Erfahrene: 30,– €
(bei Bedürftigkeit)zzgl. Tagungshauspauschale:
- Verpfl./Übern. EZ: 220,– €
- ohne Übernachtung: 125,– €
- Referent:in
-
Dr. phil. Edith Köhler
(Infos weiter unten)
Beschreibung
Das Seminar ist leider abgesagt. Eine Anmeldung ist nicht möglich.
Ausgehend von den Anfängen der Umsetzung zahlreicher sozialpsychiatrischer Konzeptionen hat sich die "Landschaft der Sozialpsychiatrie" mit ihren ambulanten psychosozialen Versorgungsstrukturen unaufhaltsam verändert. Die aktuellen Herausforderungen im Berufsalltag bieten eine Basis zur Analyse der eigenen Erfahrungswerte für eine sozialpsychiatrisch orientierte Versorgungsqualität, um mit den Klient:innen immer wieder neu unterwegs zu sein. In dieser Fortbildung wollen wir zunächst zurückschauen auf die Entwicklung der Sozialpsychiatrie seit den 1990er-Jahren, um dann wegweisende konzeptionelle und praktische Veränderungen in den Blick zu nehmen.
Inhalte
Das Seminar ist leider abgesagt. Eine Anmeldung ist nicht möglich.
Inhalt
- Mit psychischer Erkrankung leben: Rückblick, Gegenwart und Zukunft, Dialog und Trialog, Einbeziehung
der Angehörigen (am Beispiel von Psychose-Seminaren, Gruppenangebote:
störungsspezifisch und allgemein, Selbsthilfe, Krisenhilfe u. a.) - Experienced-Involvement (EX-IN)-Bewegungen – Genesungsbegleitung
- Krankheit und Gesundheit (Recovery, Resilienz, Antistigma-Aktionen, Kinder psychisch kranker Eltern u. a.)
- Spannungsfelder: psychosoziale ambulante Versorgungsstrukturen und Kooperation mit der klinischen Versorgung (zum Beispiel: Modellprojekte der Integrierten Versorgung, Soteria-Konzeptionen)
- "Irren ist menschlich": Einblicke in die Fachliteratur (exemplarisch), Umgang mit Sprache, Begriffsdefinitionen
- Werte und Menschenbilder
Methoden: Wissensinput, Workshops zu Fallbeispielen und Fragestellungen, vorzugsweise aus der Runde der Teilnehmenden, gemeinsamer Diskurs, Auswertung und Reflexion der Ergebnisse
Zielgruppe
Sowohl jüngere als auch berufserfahrene Mitarbeitenden im psychosozialen Versorgungsbereich sowie Psychiatrie-Erfahrene sind eingeladen zum Austausch über ihre Erfahrungen mit der Sozialpsychiatrie.
Referentin
Dr. phil. Edith Köhler, Krankenschwester, Diplom-Sozialpädagogin; ehemalige Gastprofessorin (KHSB), Referentin in der Abteilung Gesundheit im Fachreferat Psychiatrie (SenWGPG) in Berlin; langjährige Berufspraxis im Psychiatrischen Krisen- und Behandlungszentrum Atriumhaus in München.
Zeitrahmen (16 Ustd.)
Mo. 11.00 bis 18.00 Uhr
Di. 9.00 bis 17.00 Uhr
Kein Anmeldeformular hinterlegt
Ansprechpartner:in
DGSP Geschäftsstelle
Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Tel.: (0221) 51 10 02
Fax: (0221) 52 99 03
E-Mail:
Kurzfortbildungen 2025
Die DGSP bietet jedes Jahr rund 70 Kurzfortbildungen zu (sozial-) psychiatrischen, therapeutischen und sozialpolitischen Themen an. Sie finden in Präsenz und online statt.

Lebensspannen - Spannendes Leben Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus
vom 16. bis 18. Oktober 2025 in Leverkusen
Im Fokus stehen psychische Erkrankungen im Lebenszyklus, mit Themen wie Krisenbegleitung in verschiedenen Lebensphasen, den Herausforderungen bei Übergängen und der Rolle digitaler Lösungen in der psychiatrischen Versorgung.

Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.
Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!

In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.
Betrachte alle Seiten!

Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.
Sichere Dir die Vorteile!

Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".
