Hier finden Sie Inhaltsangaben und ausgewählte Artikel vergangener Ausgaben. Sie können die Hefte auch in unserer Geschäftsstelle anfordern.
Das Jubiläumsheft vermittelt einen vielseitigen Blick auf 50 bewegte Jahre DGSP-Geschichte und zukünftige Herausforderungen des Verbands. Langjährige und neue Mitglieder kommen zu Wort, viele von ihnen zeigen wir auf unserem Titelbild.
Die Ausgabe thematisiert u.a. den Umgang mit Gefühlen in der sozialpsychiatrischen Arbeit, diskutiert Folgen der Corona-Krise für unser Leben und unsere Arbeit und porträtiert die Künstlerin Yayoi Kusama.
Die Ausgabe dokumentiert die DGSP-Jahrestagung, die im Dezember 2019 in Leverkusen stattfand.
Die Ausgabe mit den Untertitel Psychiatrie in der Verantwortung - Geflüchtete Menschen in der psychosozialen Versorgung wurde vom Fachausschuss Migration konzipiert.
Die Ausgabe stellt Ideen, Projekte und Barrieren für das Wohnen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen vor.
Das Mixheft gibt einen bunt gemischten Überblick über aktuelle DGSP-Aktivitäten und Themen der Sozialpsychiatrie: Teilhabe, Zwang und Gewalt, Pharmaeinfluss in der Psychiatrie, E-Mental-Health, Tagungsberichte u.v.m
Die Ausgabe dokumentiert die DGSP-Jahrestagung 2018. Mit Beiträgen von Henning Daßler, Rüdiger Mautz, Ulrich Schneider, Hermann Elgeti, Petra Gromann, Angelika Lacroix, Eva Heim / Marina Langfeldt / Peter Lehmann, Michael Hechsel u.v.a
Unter dem Titel »Leuchttürme« werden in dieser Ausgabe innovative Projekte in der Psychiatrie vorgestellt.
Das Heft diskutiert vielfältige ethische Aspekte im psychiatrischen Kontext: Ethikberatung, die Ambivalenz des Präventiven, Wahlrechtsausschluss von Menschen mit psychischen Behinderungen u.v.m.
Im Sommer-Mixheft geht es um Psychiatrie und Suchthilfe, ICF, Forensik, EX-IN - dabei zieht sich das Thema Beziehungen wie ein roter Faden durch die Vielfalt der Themen.
Die Ausgabe dokumentiert die Jahrestagung 2017 in Hamburg. Mit Beiträgen von Serge Embacher, Gwen Schulz und Thomas Bock, Thomas Seyde, Heiner Keupp, Thomas Fuchs, persönlichen Eindrücken von der Tagung u.v.m.
Die Ausgabe befasst sich mit aktuellen Herausforderungen, denen sich die stationäre Psychiatrie zu stellen hat: neue Modelle in den Kliniken, Wege der Zusammenarbeit mit dem ambulanten Bereich, Umsetzung von Teilhabe u.v.m.
Diese Ausgabe setzt sich mit zahlreichen aktuellen Themen der psychiatrischen Versorgung, Forschung und Praxis auseinander. Mehrere Beiträge widmen sich dem Begriff der Teilhabe, daneben geht es um die Wirkung von Tagesstätten, um psychosoziale Beratung im ländlichen Raum u.v.m.
Die Ausgabe befasst sich mit dem Thema Zwang. Sie enthält Beiträge zur Anhörung des Deutschen Ethikrats zum Thema Zwang in der Psychiatrie, zur Sicht von Angehörigen auf das Thema, zur Perspektive von Heimbewohnern u.v.m.
Die Ausgabe berichtet über die DGSP- Jahrestagung 2016 mit dem Thema »Psychiatrie 40.0 – nach der Reform ist vor der Reform« und den dazugehörigen Beiträgen von u. a. Ernst von Kardorff, Reinhold Kilian, Nicolas Rüsch und Thomas Becker. Intern verabschiedet sich die DGSP u. a. von Michaela Hoffmann und begrüßt neue KollegInnen in unseren Reihen.
Diese Ausgabe der »Sozialen Psychiatrie« befasst sich mit dem Schwerpunkt »Auf der Straße - Wohnungslosigkeit und Sucht«. Sie enthält Beiträge zur Situation psychisch kranker Wohnungsloser, u. a. mit Erfahrungen von Betroffenen, Angehörigen und professionellen Mitarbeitern sowie einem Bericht über Straßenkinder in Kenia.
Lesen Sie mehr
mit Beiträgen u.a. zum Bundesteilhabegesetz, zur WfbM-Diskussion, zu Zuverdienstprojekten und zur Genesungsbegleitung durch Ex-In-Mitarbeiter.
Diese Ausgabe spiegelt einige der aktuellen Themen und Aktivitäten in der psychosozialen Landschaft und der DGSP. Neben dem Spannungsfeld Inklusion-Exklusion geht es um das Thema Flucht und Asyl sowie um das Verhältnis von Maßregelvollzug und Gemeindepsychiatrie. Außerdem werfen wir wieder einen Blick ins Ausland und befassen uns mit Forenischer Pflege in Kanada und der Psychiatrie in Israel.
Mit einem Porträt auf dem SP-Cover und einer Hommage unseres Redaktionsmitglieds Brigitte Siebrasse ehren wir Dorothea Buck zu ihrem 99. Geburtstag. Außerdem wird in dieser Ausgabe die DGSP-Jahrestagung 2015 dokumentiert, die unter dem Motto "Ver-rücktes Europa: Menschenrechte wahren – Chancen und Herausforderungen" in Trier stattfand.
Die Soziale Psychiatrie 01/2016 hat den Themenschwerpunkt »Forensik - Gemeindepsychiatrie in der Verantwortung«. Das Heft informiert über Probleme des Maßregelvollzugs aus der Sicht von Profis, Angehörigen und Patienten; befasst sich kritisch mit der Reform des § 63 StGB, und stellt in Kooperation von Forensik und Gemeindepsychiatrie entwickelte Wohnprojekte und ambulante Angebote vor.