► Kurs läuft seit Januar 2020
Die Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA) vermittelt Basiswissen zur Orientierung im psychiatrischen Alltag und sozialpsychiatrische Handlungskompetenz in unterschiedlichen Problemlagen unter einer gemeindepsychiatrischen Perspektive. Die Teilnehmer*innen kommen aus dem gesamten norddeutschen Raum.
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) bietet die SPZA seit Jahren in der Region Lüneburg an. Der Kurs umfasst 800 Unterrichtseinheiten und schließt mit einer Prüfung ab. Er dauert 2,5 Jahre.
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses sind:
Der Kurs hat auch die regionale Versorgungslandschaft der Sozialpsychiatrie in Lüneburg und der Regionen, aus denen die Teilnehmer*innen kommen, zum Gegenstand. Es werden sozial- und gemeindepsychiatrische Einrichtungen besucht und Referenten*innen eingeladen. Ein weiterer Bestandteil ist das Praktikum, das den Teilnehmenden die Möglichkeit eröffnet, durch Erweiterung und Wechsel der Perspektive wertvolle Erfahrungen theoretisch und praktisch zu gewinnen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.
Um Sie ausführlich über die Inhalte und den organisatorischen Ablauf zu informieren, werden drei Informationsabende angeboten, zu denen alle Interessent*innen herzlich eingeladen sind:
Die Treffen finden jeweils um 19 Uhr statt.
Am Seitenende können Sie sich für die Weiterbildung bewerben.
Der SPZA-Kurs wird von Marlene Stierl und Till Wölki geleitet.
Marlene Stierl, 63 Jahre, Fachkrankenschwester für Psychiatrie; 46 Jahre Berufserfahrung auf Akut- und Reha-Stationen, in Institutsambulanz und ambulante Betreuung, Kontakt- und Beratungsstelle in Lüneburg; Praxisanleiterin; Sprecherin des Fachausschuss für Aus-, Fort- und Weiterbildung der DGSP; Vorstandsmitglied der DGSP-Niedersachsen.
Till Wölki, 43 Jahre, Krankenpfleger mit sozialpsychiatrischer Zusatzausbildung, Kursleitung seit 2014. Bisherige psychiatrische Tätigkeitsfelder: Maßregelvollzug, geschlossene Akutaufnahme, fakultativ geschlossene Psychose-Station, Institutsambulanz, Tagesklinik, aktuell im Sozialpsychiatrischen Dienst
Die Ausbildung läuft über 2,5 Jahre. Die Kurstage finden i. d. R. monatlich am Freitag und dem darauffolgenden Samstag statt, es kann urlaubs- und feiertagsbedingt zu Verschiebungen kommen. Zusätzlich finden fünf Wochenenden in den 2,5 Jahren statt.
Die Kurstermine werden demnächst an dieser Stelle bekanntgegeben.
Die Kosten für die gesamte Zusatzausbildung inkl. Anmeldegebühr bei der DGSP betragen:
Hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Bei allen Fragen zum Kurs melden Sie sich gerne in der DGSP-Geschäftsstelle telefonisch unter (0221) 51 10 02 oder per E-Mail unter info(at)dgsp-ev.de