NEU
Der Offene Dialog (»Open Dialog« [OD]) gewinnt immer mehr an Bedeutung im psychiatrischen Arbeitsfeld. Er steht in der Tradition des »bedürfnisangepassten Behandlungsmodells« der finnischen und skandinavischen Psychiatrie. Systemische therapeutische Arbeit mit dem sozialen System der Patientinnen und Patienten, von Anfang an und möglichst kontinuierlich, ist das zentrale Therapieelement. Besonders in der aufsuchenden Arbeit von multiprofessionellen Teams zeigt sich der OD als hervorragende Herangehensweise.
Den Betroffenen und dem Umfeld einen Raum zum Dialog zu ermöglichen, Zeit und Sicherheit zu gestalten sind grundlegenden Elemente, um Prozesse in Gang zu bringen. Die Fortbildung vermittelt Theorie und Verständnis dieses Ansatzes: Das »Netzwerkgespräch« als Kern des OD wird vorgestellt. Über einzelne Elemente wie »Netzwerkkarte«, »Reflecting Team« und Übungen zur Selbsterfahrung zeigen wir auf, welchen Mehrwert der offene Dialog in der psychiatrischen Praxis hat.
Alle in der Psychiatrie Tätigen, offen für den Trialog
Jessica Reichstein, Diplom-Sozialpädagogin, Master of Social Work (MASW), ehem. Geschäftsführung
Integrierte Versorgung mit Schwerpunkt Krisenintervention und Netzwerkarbeit, Referentin im Modell Gemeindepsychiatrische Basisversorgung beim Dachverband Gemeindepsychiatrie
Mona Wittorf, Diplom-Sozialpädagogin, traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT), Heilpraktikerin (HPG), systemische Beraterin, Mitarbeiterin Integrierte Versorgung Hamburg
11./12. Juni 2021 in Hannover
Fr. 11.00 bis 18.00 Uhr
Sa. 9.00 bis 17.00 Uhr
zzgl. Tagungshauspauschale:
Hinweis:
Das Seminar ist als Einführung konzipiert und bietet einen ersten Überblick. Die DGSP bietet gemeinsam mit Kooperationspartnern längerfristige OD-Fortbildungen an verschiedenen Standorten an.
www.dgsp-ev.de/fortbildungen/weiterefortbildungsangebote/open-dialog-fortbildungen