Mit unserer Arbeit in der DGSP möchten wir zur Entwicklung einer sozialen Psychiatrie im Land Bremen beitragen, die an den Bedürfnissen von Menschen mit psychischen Erkrankungen orientiert ist. Unser Ziel ist es, damit einen Beitrag zur Verbesserung der psychiatrischen und gemeindenahen Versorgung und zur Förderung seelischer Gesundheit zu leisten.
Unsere Handlungsfelder sind die sozialen, psychischen und politischen Ursachen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Begleitumstände und Folgen psychischer Erkrankungen.
Durch aktive Auseinandersetzung mit den aktuellen psychiatrischen Versorgungsstrukturen, Organisationsformen, Behandlungsmethoden, politischen Zielvorgaben, Gesetzen und mit eigenen Initiativen, wirken wir an der Gestaltung einer sozialen Psychiatrie mit. Wie die Bremer Stadtmusikanten tun wir dies nicht allein: Wir setzen uns für einen lebendigen Austausch und gemeinsames Handeln aller im Bereich psychischer Gesundheit tätigen Berufsgruppen, Disziplinen und Institutionen einschließlich der Psychiatrieerfahrenen und Angehörigen ein.
Seit 1978, lange bevor die Bremer Psychiatriereform mit der Auflösung des Kloster Blankenburgs bundesweite Beachtung fand, gab es in Bremen einen Landesverband der DGSP, der im Geiste der Psychiatrie-Enquète die notwendige Entwicklung mit vorbereitete, um Positionen rang, sich mit Expert:innen aus Erfahrung und Angehörigen austauschte und nach Kompromissen zwischen streitbaren Akteur:innen suchte. Weil sich viele der aktiven Mitglieder im Arbeitsalltag in den verschiedenen Bereichen des psychiatrischen Hilfesystems engagiert einbringen, konnten und können selbstkritische, auf Infragestellen und Weiterentwicklung der Angebote angelegte Positionen entwickelt werden. Fragen der Steuerung und Finanzierung werden kooperativ und wenn nötig kontrovers mit der Gesundheits- und Sozialbehörde oder mit Vertreter:innen der politischen Parteien erörtert und zur Verbesserung der Hilfen notwendige Forderungen öffentlich dargestellt.
Mit dem DGSP-Bundesverband findet ein regelmäßiger Austausch im Vorstand, in den Fachausschüssen und Arbeitsgruppen statt. Ein Schwerpunkt mit langer Tradition ist die Mitwirkung bei der Konzipierung, Umsetzung und Begleitung von Aus- und Weiterbildungen für alle Berufsgruppen. Mitglieder erhalten bei den DGSP-Fortbildungen Ermäßigungen.
An den bundesweiten Verbandstagen arbeiten Vertreter:innen des Bremer Landesverbands regelmäßig mit. Die zuerst 2009 zu verschiedenen Aspekten der Versorgung veröffentlichten "Denkanstöße" stellen die Position der gesamten DGSP zu grundlegenden Fragen einer sozialpsychiatrischen Psychiatriereform dar. Sie werden fortlaufend in den Gremien der DGSP überarbeitet und aktualisiert.
Die DGSP Bremen ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen in Bremen e.V. und im Aktionsbündnis Seelische Gesundheit auf Bundesebene.
Der DGSP-Landesverband ist in Bremen federführend bei der Organisation und Gestaltung der jährlich stattfindenden Woche der seelischen Gesundheit.

Programm der 13. Woche der seelischen Gesundheit Bremen
vom 7. bis 13. Oktober 2024
Das übergreifende Ziel der Arbeit der Bremer DGSP ist es allen DGSP-Mitgliedern Möglichkeiten zu eröffnen, ihre konkrete alltägliche Arbeit weiter zu entwickeln und sich bei der Fortführung einer sozialpsychiatrischen Psychiatriereform in trialogischer Kooperation wirksam zu engagieren.
Mittwochsrunde
Einmal im Monat treffen sich der Vorstand und aktive Mitglieder zur Erörterung von aktuellen Themen der sozialen Psychiatrie und entscheiden ob dazu Stellungnahmen verfasst werden oder Veranstaltungen organisiert werden sollen.
Interessierte und Mitglieder sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Die Vorstandstreffen finden in der Regel am 1. Mittwoch des Monats von 18 bis 20 Uhr im Bürgerhaus Weserterrassen statt.
Der Vorstand
Geschäftsführender Vorstand:
- Erster Vorsitzender: Sven Bechtolf | tätig bei der Gesundheit Nord im Behandlungszentrum
- Schriftführer: Michael Tietje | Psychiatriekoordinator beim Gesundheitsamt Bremerhaven
- Schatzmeister: Joachim Schröder | tätig bei der AWO Integra gGmbH
Erweiterter Vorstand:
- Nicole Duveneck | Pflegewissenschaftlerin und Berufspädagogin
- Christoph Engels | tätig bei der Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V.
- Heike Mertesacker | tätig im Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen
- Lars Peinemann
Kassenprüfer:in: Prof. Dr. Uwe Gonther | tätig im AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Katrin Rautenberg | tätig im AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Kontakt
DGSP-Landesverband Bremen e.V.
Geschäftsstelle
Waller Heerstraße 193
28219 Bremen
Tel.: (0175) 710 579 5
E-Mail: