Allgemeine Beiträge
Literatur zu "Gesundheitliche Auswirkungen des Cannabiskonsums" von Udo Bonnet
"Gesundheitliche Auswirkungen des Cannabiskonsums"
von Udo Bonnet
Soziale Psychiatrie 04/2024 (Nr. 186)
S. 9-14
Literatur
- DBDD (Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht) (2023) https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/presse/detail/jahresbericht-2023-zur-situation-illegaler-drogen-in-deutschland-erschienen/ (letzter Zugriff: 08.08.2024)
- EMCDDA (Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht) (2023) https://www.emcdda.europa.eu/index_en (letzter Zugriff: 08.08.2024)
- DHS – Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg.) (2023) DHS Jahrbuch Sucht 2023. Lengerich: Pabst Science Publishers
- Bonnet, U.; Specka, M.; Scherbaum, N. (2016) Häufiger Konsum von nicht-medizinischem Cannabis [Frequent non-medical cannabis use: health sequelae and effectiveness of detoxification treatment]. In: Dtsch Med Wochenschr, 141(2), 126–131
- Hall, W. (2015) What has research over the past two decades revealed about the adverse health effects of recreational cannabis use? In: Addiction, 110(1), 19–35
- Fontes, M.A.; Bolla, K.I.; Cunha, P.J. et al. (2011) Cannabis use before age 15 and subsequent executive functions. In: Br J Psychiatry, 198, 442–427
- Ziegler, A. (2022) Cannabis. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- Preedy, V.R. (Ed.) (2017) Handbook of Cannabis and Related Pathologies. London: Elsevier, Academic Press
- Bonnet, U.; Scherbaum, N. (2010) Cannabisbezogene Störungen [Cannabis use disorders]. In: Fortschr Neurol Psychiatr, 2010 May, 78(5), 297–302, quiz 303–5, German; doi: 10.1055/s-0029-1245212; Epub 2010 Mar 22. PMID: 203097
- Kotz, D.; Kastaun, S.; Manthey, J. et al. (2024) Cannabis use in Germany: Frequency, routes of administration, and co-use of inhaled nicotine or tobacco products. In: Dtsch Arztebl Int, 121, 52–57
- Rauschert, C.; Möckl, J.; Seitz, N.N. et al. (2022) The Use of Psychoactive Substances in Germany. In: Dtsch Arztebl Int, 119(31–32), 527–534
- Daldrup, T.; Käferstein, H.; Köhler, H. et al. (2000) Entscheidung zwischen einmaligem/ gelegentlichen und regelmäßigen Cannabiskonsum. In: Blutalkohol, 37, 39–47
- Bonnet, U. (2016) Legalisierung von Cannabis: zum laufenden Experiment mit der Bevölkerung. In: Sucht, 62(3), 181–183
- Bonnet, U.; Specka, M.; Stratmann, U. et al. (2014) Abstinence phenomena of chronic cannabis-addicts prospectively monitored during controlled inpatient detoxification: cannabis withdrawal syndrome and its correlation with delta-9-tetrahydrocannabinol and -metabolites in serum. In: Drug Alcohol Depend, 143, 189–197
- Ramaekers, J.G.; Moeller, M.R.; van Ruitenbeek, P. et al. (2006) Cognition and motor control as a function of Delta9-THC concentration in serum and oral fluid: limits of impairment. In: Drug Alcohol Depend, 85(2), 114–122
- Grotenhermen, F.; Leson, G.; Berghaus, G. et al. (2007) Developing limits for driving under cannabis. In: Addiction, 102, 1910–7
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150816/Bund-will-Cannabisgesetz-nachbessern (letzter Zugriff: 08.08.2024)
- Roberts, B.A. (2019) Legalized Cannabis in Colorado Emergency Departments: A Cautionary Review of Negative Health and Safety Effects. In: West J Emerg Med, 20(4), 557–572
- Bonnet, U. (2016) Rauschzustände: Risiken und Nebenwirkungen. Im Focus: Cannabis und synthetische Cannabinoide. In: Suchttherapie, 17, 61–70
- Dilling, H.; Mombour, W.; Schmidt, M.H. (2004) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Bern: Huber
- Khan, S.S.; Secades-Villa, R.; Okuda, M.; Wang, S.; Pérez-Fuentes, G.; Kerridge, B.T.; Blanco, C. (2013) Gender differences in cannabis use disorders: results from the National Epidemiologic Survey of Alcohol and Related Conditions. In: Drug Alcohol Depend, 130(1–3), 101–108
- Zumdick, S.; Schneider, U.; Leweke, M. et al. (2006) Studienlage zur Behandlung der Cannabisabhängigkeit. In: Fortschr Neurol Psychiatr, 74(4), 211–225
- Perkonigg, A.; Lieb, R.; Höfler, M. et al. (1999) Patterns of cannabis use, abuse and dependence over time: incidence, progression and stability in a sample of 1228 adolescents. In: Addiction, 94(11), 1663–1678
- Mahar, A.R.; Bancks, M.P.; Sidney, S.; Reis, J.; Kinney, G.L. (2023) Trajectory modeling of cannabis use over 30 years identifies five unique longitudinal patterns. In: Sci Rep, 13(1), 23070
- Mills, L.; Lintzeris, N.; O'Malley, M. et al. (2022) Prevalence and correlates of cannabis use disorder among Australians using cannabis products to treat a medical condition. In: Drug Alcohol Rev, 41(5), 1095–1108
- N S Gendy, M.; Taisir, R.; Sousa, S. et al. (2023) Prevalence of cannabis use disorder among individuals using medical cannabis at admission to inpatient treatment for substance use disorders. In: Addict Behav, 142, 107667
- Bonnet, U.; Scherbaum, N. (2005) Evidenzbasierte Behandlung der Cannabisabhängigkeit. In: Dtsch Arztebl, 102:A 3334–3341 [Heft 48]
- Budney, A.J.; Novy, P.L.; Hughes, J.R. (1999) Marijuana withdrawal among adults seeking treatment for marijuana dependence. In: Addiction, 94(9), 1311–1322
- APA (American Psychiatric Association). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5TM). Washington, DC: APA 2013
- Bonnet, U. (2024) Folgen des Cannabiskonsums. Sucht: Wege aus der Sucht. In: Grüner Kreis Magazin, 129, 8–9
- Bonnet, U. (2022) Cannabis-Related Cyclic/Episodic Hyperemesis Conditions: From Suspected to Definitive Cannabinoid Hyperemesis Syndrome. In: Med Princ Pract, 31(5), 497–498
- Hoch, E.; Friemel, C.M.; Schneider, M. (Hrsg.) (2019) Cannabis – Potential und Risiko. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Heidelberg: Springer
- Maggu, G.; Choudhary, S.; Jaishy, R.; Chaudhury, S.; Saldanha, D.; Borasi, M. (2023) Cannabis use and its relationship with bipolar disorder: A systematic review and meta-analysis. In: Ind Psychiatry J, 32(2), 202–214
- Grotenhermen, F.; Müller-Vahl, K. (2012) The therapeutic potential of cannabis and cannabinoids. Dtsch Arztebl Int, 109(29–30), 495–501
- Feingold, D.; Weiser, M.; Rehm, J.; Lev-Ran, S. (2015) The association between cannabis use and mood disorders: A longitudinal study. In: J Affect Disord, 172, 211–218
- Walsh, Z.; Gonzalez, R.; Crosby, K.; S Thiessen, M.; Carroll, C.; Bonn-Miller, MO. (2017) Medical cannabis and mental health: A guided systematic review. In: Clin Psychol Rev, 51, 15–29
- Di Forti, M.; Quattrone, D.; Freeman, T.P. et al. (2019) The contribution of cannabis use to variation in the incidence of psychotic disorder across Europe (EU-GEI): a multicentre case-control study. In: Lancet Psychiatry, 6(5), 427–436
- Freeman, T.P.; Winstock, A.R. (2015) Examining the profile of high-potency cannabis and its association with severity of cannabis dependence. In: Psychol Med, 45(15), 3181–3189
-
Tabelle 1: Cannabisentzugssyndrom-Skala (CES-Skala) auf der Grundlage der "Marijuana Withdrawal Checklist" (28) und DSM-5 (29)
Literatur zu "Ambulante Behandlungsweisung" von Klaus Obert
»Ambulante Behandlungweisung - Zwischenruf zu einer schwierigen Thematik«
Von Klaus Obert
Soziale Psychiatrie 03/2024 (Nr. 185)
S. 9-13
Literatur
Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrische Verbünde (BAG GPV) (2020) Bericht für das Projekt: Vermeidung von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Hilfesystem (ZVP). www.bag-gpv.de/fileadmin/downloads/Projektbericht_ZVP.pdf (letzter Zugriff: 23.04.2024)
Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. (2024) Noch unveröffentlichte Stellungnahme des Dachverbands Gemeindepsychiatrie zu unfreiwilliger ambulanter Behandlung – Vorlage zum Kontaktgespräch am 20.03.2024
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) (2024) Stellungnahme der DGSP zur ambulanten Behandlungsweisung (10.01.2024). www.dgsp-ev.de/veroeffentlichungen/standpunkte-stellungnahmen/statement-der-dgsp-zur-ambulanten-behandlungsweisung-10-januar-2024 (letzter Zugriff: 23.04.2024)
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. (Diakonie RWL) (März 2024) Die Notwendigkeit eines menschenrechtsbasierten Ansatzes in Fragen der ambulanten Zwangsbehandlung – Positionspapier – Ev. Fachverband für Teilhabe und Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen
ZfP Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik Reutlingen (2023) Eckpunkte für Ambulante Behandlungsweisungen (Diskussionsgrundlage). 33. Ethiktagung 10.10.23 Zwiefalten. https://lvpebw.org/2023/09/01/infoseite-ambulante-behandlungsweisung (letzter Zugriff: 29.04.2024)
Kellerkinder e.V. (2024) Positionspapier zu »Ambulanten Behandlungsweisungen“ (25.01.2024). https://seeletrifftwelt.de/wp-content/uploads/2024/01/Kellerkinder_Positionspapier-Ambulante-Zwangsmassnahmen.pdf (letzter Zugriff: 23.04.2024)
Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg (2024) Positionspapier zur ambulanten Behandlungsweisung (24.02.2024). https://lvpebw.org/2024/02/24/positionspapier-zur-ambulaten-behandlungsweisung (letzter Zugriff: 23.04.2024)
Light, E. (2019) Rates of Use of Community Treatment Orders in Australia. International Journal of Law and Psychiatry, 64, 83-87
Schwärzer, F., Frank, U. – Bock, T., Schulz, G. (2024): Eine ambulante Behandlungsweisung wäre hilfreich für die Behandlung und Deliktprävention bei Menschen mit Psychosen – Pro und Kontra. In: Psychiatrische Praxis, 51, 66-69
Zinkler, M. (2024) Ambulante Behandlungsweisungen in Baden-Württemberg? In: Recht und Psychiatrie 2024/42: 2 (Editorial)
Zinkler, M., Weinmann, S., von Peter, S., Aderhold, V. (2024): Ambulante Behandlungsweisungen – kritische Einordnung der Wirksamkeit und rechtliche Einordung im Hinblick auf eine menschenrechtskonforme Reform der Versorgungsstrukturen. In: Recht und Psychiatrie. Sonderdruck, 42 Jahrgang, 64-74
Literatur zu »Sozioökonomischer Status und ambulante Psychotherapie« von Helen Niemeyer
»Sozioökonomischer Status und ambulante Psychotherapie«
Von Helen Niemeyer
Soziale Psychiatrie 02/2024 (Nr. 184)
S. 30-33
Literatur
Ackermann, J. (1984) Psychoanalyse, Psychotherapie und Beratung mit Arbeiterfamilien und einkommensschwachen Schichten. München: Profil Verlag
Albani, C.; Blaser, G.; Geyer, M.; Schmutzer, G.; Brähler, E. (2010) Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten. Teil 1: Versorgungssituation. In: Psychotherapeut, 55(6), 503–514
American Psychological Association (APA) (2003) Resolution on poverty and socioeconomic status. In: Roeper Review, 25(3), 103–105
American Psychological Association (APA), Task Force on Socioeconomic Status (2007)
Report of the APA Task Force on Socioeconomic Status. Washington, DC: American Psychological Association. https://www.apa.org/pi/ses/resources/publications/task-force-2006.pdf (letzter Zugriff: 07.03.2024)
Bundespsychotherapeutenkammer BPtK (2018) Ein Jahr nach der Reform der Psychotherapie-Richtlinie – Wartezeiten 2018. https://www.bptk.de/publikationen/bptk-studie (letzter Zugriff: 07.03.2024)
Bonabi, H.; Müller, M.; Ajdacic-Gross, V.; Eisele, J.; Rodgers, S.; Seifritz, E.; Rössler, W.; Rüsch, N. (2016) Mental Health Literacy, Attitudes to Help Seeking, and Perceived Need as Predictors of Mental Health Service Use: A Longitudinal Study. In: J Nerv Ment Dis, 204(4), 321–324
Claussen, B.; Smith, G.D.; Thelle, D. (2003) Impact of childhood and adulthood socioeconomic position on cause specific mortality: the Oslo Mortality Study. In: Journal of Epidemiology & Community Health, 57(1), 40–45
Delgadillo, J.; Asaria, M.; Ali, S.; Gilbody, S. (2016) On poverty, politics and psychology: the socioeconomic gradient of mental healthcare utilisation and outcomes. In: The British Journal of Psychiatry, 209(5), 429–430
Delgadillo, J.; Farnfield, A.; North, A. (2018) Social inequalities in the demand, supply and utilisation of psychological treatment. Counselling and Psychotherapy Research, 18(2), 114–121
Dhingra, S.S.; Zack, M.; Strine, T.; Pearson, W.S.; Balluz, L. (2010) Determining prevalence and correlates of psychiatric treatment with Andersen's behavioral model of health services use. Psychiatric Services, 61(5), 524–528
Eibner, C.; Sturm, R.; Gresenz, C.R. (2004) Does relative deprivation predict the need for mental health services. In: The Journal of Mental Health Policy and Economics, 7(4), 167–175
Epping, J.; Muschik, D.; Geyer, S. (2017) Social inequalities in the utilization of outpatient psychotherapy: analyses of registry data from German statutory health insurance. International Journal for Equity in Health, 16(1), 147–155
Ettner, S.L. (1996) New evidence on the relationship between income and health. In: Journal of Health Economics, 15(1), 67–85
Furr-Holden, C.D.; Anthony, J.C. (2003) Epidemiologic differences in drug dependence. In: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 38(4), 165–172
Garb, H.N. (1997) Race bias, social class bias, and gender bias in clinical judgment. Clinical Psychology: Science and Practice, 4(2), 99–120
Gemeinsames Landesgremium für Berlin (2018) Ambulante Bedarfsplanung und Versorgungssteuerung – Fortschreibung gemäß Protokollnotiz zum Letter of Intent (LOI). https://www.berlin.de/sen/gesundheit/themen/ambulante-versorgung/landesgremium (letzter Zugriff: 07.03.2024)
Hammen, C.; Watkins, E. (2008) Clinical Psychology, a modular course: Depression (2nd ed.). Hove: Taylor & Francis Heine, C. (2010) Soziale Ungleichheiten im Zugang zu Hochschule und Studium – Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-004883 (letzter Zugriff: 07.03.2024)
Hilgers, M. (2010) Verelendung psychotherapeutischer Rahmenbedingungen. Rolle von Armut und Reichtum in der therapeutischen Beziehung. In: Die Psychotherapie, 6, 55, 515–524
Jacobi, F.; Höfler, M.; Strehle, J.; Mack, S.; Gerschler, A.; Scholl, L.; ... Maier, W. (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. In: Der Nervenarzt, 85(1), 77–87
Kaesler, D. (2005) Sprachbarrieren im Bildungswesen. In: Berger, P.A.; Kahlert, H. (Hrsg.) Institutionalisierte Bildungsungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim, München: Juventa, S. 130–154
Krupnick, J.L.; Melnikoff, S.E. (2012) Psychotherapy with low-income patients: Lessons learned from treatment studies. In: Journal of Contemporary Psychotherapy, 42(1), 7–15
Kugelmass, H. (2016) »Sorry, I’m Not Accepting New Patients«: An Audit Study of Access to Mental Health Care. In: Journal of Health and Social Behavior, 57(2), 168–183
Kugelmass, H. (2018) »Just the Type with whom I Like to Work«: Two Correspondence Field Experiments in an Online Mental Health Care Market. In: Society and Mental Health, 1–16
Lampert, T.; Kroll, L.E. (2006) Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter, M.; Hurrelmann, K. (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 309–334
Lampert, T.; Kroll, L.; Müters, S.; Stolzenberg, H. (2013a) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). In: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 56, 631–636
Lampert, T.; Kroll, L.E.; von der Lippe, E.; Müters, S.; Stolzenberg, H. (2013b) Sozioökonomischer Status und Gesundheit. In: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 56, 814–821
Levy, L.B.; O'Hara, M.W. (2010) Psychotherapeutic interventions for depressed, low income women: A review of the literature. In: Clinical Psychology Review, 30, 934–950
Lorant, V.; Deliège, D.; Eaton, W.; Robert, A.; Philippot, P.; Ansseau, M. (2003) Socioeconomic inequalities in depression: a meta-analysis. In: American Journal of Epidemiology, 157(2), 98–112
Lynch, J.W.; Kaplan, G.A.; Shema, S.J. (1997) Cumulative impact of sustained economic hardship on physical, cognitive, psychological, and social functioning. In: New England Journal of Medicine, 337(26), 1889–1895
Menne, K.; Schröter, K. (1980) Psychoanalyse und Unterschicht. Berlin: Suhrkamp Modena, E. (2008) Schichtspezifische Beziehungsgestaltung – Zur Psychotherapie mit proletarischen Unterschichtangehörigen. In: Hermer, M.; Röhrle, B. (Hrsg.) Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bd. 2. Tübingen: dgvt-Verlag, S. 1603–1622
Niemeyer, H.; Bieda, A.; Michalak, J.; Schneider, S.; Margraf, J. (2019) Education and mental health: Do psychosocial resources matter? In: SSM Population Health, 7, 100392. https://doi.org/10.1016/j.ssmph.2019.100392
Niemeyer, H.; Knaevelsrud, C. (2022) Socioeconomic status and access to psychotherapy. In: Journal of Clinical Psychology, 1–17. https://doi.org/10.1002/jclp.23449
Niepold, W. (1981) Sprache und soziale Schicht. Berlin: Volker Spiess
Ngui, A.N.; Perreault, M.; Fleury, M.J.; Caron, J. (2012) A multi-level study of the determinants of mental health service utilization. In: Revue d'Epidemiologie et de Santé Publique, 60(2), 85–93
Oerter, R. (1970) Moderne Entwicklungspsychologie. Donauwörth: Ludwig Auer
Pulkki-Råback, L.; Ahola, K.; Elovainio, M.; Kivimäki, M.; Hintsanen, M.; Isometsä, E.; ... Virtanen, M. (2011) Socio-economic position and mental disorders in a working-age Finnish population: the health 2000 study. In: The European Journal of Public Health, 22(3), 327–332
Quon, E.C.; McGrath, J.J. (2014) Subjective socioeconomic status and adolescent health: a meta-analysis. In: Health Psychology, 33(5), 433–447
Robert Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland – Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis. https://www.rki.de/SiteGlobals/Forms/Suche/serviceSucheForm.html?nn=2375194&resourceId=2390936&input_=2375194&pageLocale=de&searchEngineQueryString=Gesundheit+in+deutschland&submit.x=0&submit.y=0 (letzter Zugriff: 07.03.2024)
Rommel, A.; Bretschneider, J.; Kroll, L.E.; Prütz, F.; Thom, J. (2017) Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen – Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. In: Journal of Health Monitoring, 2(4), S. 3–23
Schmidt, A. (2019) Der Einfluss des sozioökonomischen Status von PatientInnen auf die Entscheidung von PsychotherapeutInnen über die Therapieplatzvergabe. (Unveröffentlichte Masterarbeit). Freie Universität Berlin
Schomerus, G.; Appel, K.; Meffert, P.J.; Luppa, M.; Andersen, R.M.; Grabe, H.J.; Baumeister, S.E. (2013) Personality-related factors as predictors of help-seeking for depression: a population-based study applying the behavioral model of health services use. In: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 48(11), 1809–1817
Schütte, J.D. (2013) Armut wird »sozial vererbt«: Status Quo und Reformbedarf der Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS
Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales (2013) Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin 2013. https://www.berlin.de/sen/gesundheit/service/gesundheitsberichterstattung/veroeffentlichungen/spezialberichte/ (letzter Zugriff: 19.04.2019)
Silva, M.; Loureiro, A.; Cardoso, G. (2016) Social determinants of mental health: A review of the evidence. In: The European Journal of Psychiatry, 30(4), 259–292
Smith, L.; Mao, S.; Perkins, S.; Ampuero, M. (2011) The relationship of clients’ social class to early therapeutic impressions. In: Counselling Psychology Quarterly, 24(1), 15–27
Staiger T.; Waldmann T.; Rüsch N.; Krumm, S. (2017) Barriers and facilitators of help-seeking among unemployed persons with mental health problems: a qualitative study. In: BMC Health Serv Res, 17(1), 39
Strauß, B.; Kohl, S. (2009) Themen der Ausbildungsforschung in der Psychotherapie. In: Psychotherapeut, 54, 411–426. https://doi.org/10.1007/s00278-009-0710-6
Sutton, R.G.; Kessler, M. (1986) National study of the effects of clients' socioeconomic status on clinical psychologists' professional judgments. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology, 54(2), 275–276
Thompson, M.N.; Diestelmann, J.; Cole, O.D.; Keller, A.; Minami, T. (2014) Influence of social class perceptions on attributions among mental health practitioners. In: Psychotherapy Research, 24(6), 640–650
Von dem Knesebeck, O.; Mnich, E.; Daubmann, A.; Wegscheider, K.; Angermeyer, M.C.; Lambert, M.; Karow, A.; Härter, M.; Kofahl, C. (2013) Socioeconomic status and beliefs about depression, schizophrenia and eating disorders. In: Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol, 48(5), 775–782
Psychopharmaka: Antidepressiva
Seit 2016 hat sich der Fachausschuss Psychopharmaka der DGSP intensiv mit dem Thema Antidepressiva auseinandergesetzt. Hier dokumentieren wir zugehörige Publikationen.
Ergänzung zur Stellungnahme "Annahmen und Fakten: Antidepressiva"
Der Fachausschuss Psychohparmaka hat im August 2020 eine Ergänzung zur Stellungnahme "Annahmen und Fakten: Antidepressiva" vom 12. Juni 2019 vorgelegt. Thema sind hier "persistent postwithdrawal disorders" (hartnäckige dem Entzug folgende Beschwerden).
Forderungen des DGSP-Vorstands zu Antidepressiva
Der geschäftsführende Vorstand der DGSP hat ergänzend zum Positionspapier des FA Psychopharmaka "Annahmen und Fakten: Antidepressiva" Forderungen formuliert, die sich an die Gesundheitspolitik, Krankenkassen sowie an die Leistungserbringer und ihre Fachverbände richten.
Positionspapier "Annahmen und Fakten: Antidepressiva" des Fachausschusses Psychopharmaka
Der Fachausschuss Psychopharmaka der DGSP hat sich seit 2016 intensiv mit dem Thema Antidepressiva auseinandergesetzt. Im Juni 2019 hat er das Positionspapier "Annahmen und Fakten: Antidepressiva" vorgelegt, mit dem der Fachausschuss ein Umdenken fordert.
Aufklärungsbögen zu Antidepressiva
In Zusammenarbeit mit der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, der Rheinhessen-Fachklinik Alzey, dem Pfalzklinikum Klingenmünster, Volkmar Aderhold, Markus Kaufmann und Peter Lehmann hat das Landesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit Rheinland-Pfalz e.V. – NetzG-RLP Aufklärungsbögen zu psychischen Erkrankungen herausgegeben.
- NetzG-RLP: "Aufklärungsbogen Antidepressiva" (2017) (PDF)
- NetzG-RLP: "Aufklärungsbogen Antidepressiva in leichter Sprache" (2017) (PDF)
Infos zum kompetenten Absetzen von Antidepressiva, Neuroleptika und anderen Psychopharmaka
Auf der Website www.absetzen.info werden Informationen rund um das Thema Absetzen gesammelt.
Stellenwert antidepressiver Medikamente
Zum Stellenwert antidepressiver Medikamente hat die DGSP im Oktober 2017 eine Stellungnahme veröffentlicht.
Archiv "Soziale Psychiatrie"
Hier finden Sie Titel und Inhaltsangaben vergangener Ausgaben der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie". Sie können die Hefte in unserer Geschäftsstelle per E-Mail an
03/2024
PSYCHIATRIE KONTROVERS
Ambulante Behandlungsweisung | Inklusion | Bürger-Psychiatrie | Psychopharmaka | Homöopathie und mehr
Soziale Psychiatrie Nr. 185
Juli 2024
02/2024
ARMUT UND AUSGRENZUNG VON MENSCHEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN - WAS N(T)UN?
DGSP Jahrestagung 2023 in Marburg
Soziale Psychiatrie Nr. 184
April 2024
01/2024
KUNST UND KULTUR
Literatur| Film| Theater |Tanz| Bildende Kunst| Geschichte u.v.m.
Soziale Psychiatrie Nr. 183
März 2024
Leider vergriffen
04/2023
ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG
Berufliche Teilhabe für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Inklusionsunternehmen | Persönliches Budget | WfbM |Zuverdienst u.v.m.
Soziale Psychiatrie Nr. 182
Oktober 2023
Leider vergriffen
03/2023
SOMMERMIX
Therapeutische Dienste | KSV-Psych-RL | Klinische Sozialarbeit | Klaus Dörner | Franco Rotelli und die italienische Psychiatriereform
Soziale Psychiatrie Nr. 181
Juli 2023
02/2023
SYSTEMFEHLER? Schwer zu erreichen ist nicht unerreichbar
DGSP-Jahrestagung 2022
Soziale Psychiatrie Nr. 180
April 2023
01/2023
KRISEN
Klima | Krieg | Corona-Pandemie | Armut | Psychische Krisen bewältigen und begleiten
Soziale Psychiatrie Nr. 179
Januar 2023
04/2022
Die Zukunft der Sozialpsychiatrie
Positionen, Ideen, Diskussionen, Perspektiven
Soziale Psychiatrie Nr. 178
Oktober 2022
03/2022
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Probleme und Herausforderungen
Soziale Psychiatrie Nr. 177
Juli 2022
02/2022
WAS MACHT UNS STARK? Mutige Wege aus der Krise
DGSP-Jahrestagung 2021
Soziale Psychiatrie Nr. 176
April 2022
01/2022
PARTIZIPATION
Haltungen / Erfahrungen / Konzepte / Projekte / Forschung
Soziale Psychiatrie Nr. 175
Januar 2022
04/2021
HERBST-LESE
Ambulant vor stationär, Seitenwechsel, verborgene Potenziale, Komorbidität u.a.
Soziale Psychiatrie Nr. 174
Oktober 2021
03/2021
NEUE NORMALITÄT?
Herausforderungen für die psychosoziale Versorgung durch die Corona-Pandemie
Soziale Psychiatrie Nr. 173
Juli 2021
02/2021
Sozialpsychiatrisches Fachgespräch ONLINE
Jubiläum | DGSP-Forschungspreis | Chancen der Sozialpsychiatrie | Pflege- und Psychiatriegeschichte | Freiheit zum Suizid | Trauma und Bindung
Soziale Psychiatrie Nr. 172
April 2021
01/2021
WINTERMIX
u.a. mit Beiträgen zu den Themen Teilhabe | Vernetzung | Beratung | Versorgung
Soziale Psychiatrie Nr. 171
Januar 2021
04/2020
50 JAHRE DGSP
Das Jubiläumsheft
Soziale Pychiatrie Nr. 170
Oktober 2020
03/2020
SOMMERMIX
Umgang mit Gefühlen | § 64 StGB | Corona-Krise | Kunst und mehr
Soziale Psychiatrie Nr. 169
Juli 2020
02/2020
HILFE UND ZWANG.
ALTER WIDERSPRUCH IM NEUEN GEWAND?
DGSP-Jahrestagung 2019
Soziale Psychiatrie Nr. 168
April 2020
01/2020
(WIE) SCHAFFEN WIR DAS?
Psychiatrie in der Verantwortung - Geflüchtete Menschen in der psychosozialen Versorgung
Soziale Psychiatrie Nr. 167
Januar 2020
04/2019
WAHNSINN WOHNEN
Ideen, Projekte und Barrieren für das Wohnen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Soziale Psychiatrie Nr. 166
Oktober 2019
03/2019
SOMMER-MIX
Teilhabe | Sicherungsauftrag der Psychiatrie | Safewards | E-Mental-Health und mehr
Soziale Psychiatrie Nr. 165
Juli 2019
02/2019
SOZIALPSYCHIATRISCHE VERSORGUNG UNTER DEM GESICHTSPUNKT GESELLSCHAFTLICHER UNGLEICHHEITEN
DGSP-Jahrestagung 2018
Soziale Psychiatrie Nr. 164
April 2019
01/2019
LEUCHTTÜRME
Innovative Projekte in der Psychiatrie
Soziale Psychiatrie Nr. 163
Januar 2019
04/2018
BEGEGNUNG | ACHTUNG | HALTUNG
Zu Ethik und Menschenrechten in der Psychiatrie
Soziale Psychiatrie Nr. 162
Oktober 2018
03/2018
SOMMER-MIX
Psychiatrie und Suchthilfe | ICF | Forensik | EX-IN und mehr
Soziale Psychiatrie Nr. 161
Juli 2018
02/2018
GEMEINSAM BEWEGEN!
Kooperation. Partizipation. Inklusion
DGSP-Jahrestagung 2017
Soziale Psychiatrie Nr. 160
April 2018
01/2018
SOZIALE PSYCHIATRIE UND KLINIK
Perspektiven der stationären Versorgung
Soziale Psychiatrie Nr. 159
Januar 2018
Hinweis: Die Ausgabe zum Thema "Soziale Psychiatrie und Klinik" war schnell vergriffen. Deshalb hat die DGSP die Fachbeiträge in einem Dossier wiederaufgelegt, um weitere Artikel ergänzt und für eine breite Leserschaft zugänglich gemacht.
Sollten Sie Interesse an älteren Ausgaben haben, melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle unter
Psychopharmaka: Neuroleptika
Die DGSP hat sich immer wieder intensiv mit dem Thema Neuroleptika kritisch auseinandergesetzt. Hier dokumentieren wir die Debatte und zugehörige Publikationen.
Leitlinie "Schizophrenie"
Am 15. März 2019 hat die DGPPN die S3-Leitlinie "Schizophrenie" herausgegeben. Damit werden u.a. zu folgenden wichtigen pharmakologische Themen neue bedeutsame Empfehlungen ausgesprochen: Aufklärung, Niedrigdosierung, Dosierungsbereiche, Nebenwirkungen, Monotherapie, Kombination von 2 Antipsychotika, Dosiseskalation, Augmentation mit anderen Substanzen, Behandlungsdauer, Reduzieren und Absetzen von Antipsychotika, Absetzphänomene, Gewichtszunahme, Volumenverlust des Gehirns und Antipsychotika, Kontrolluntersuchungen, Ambulante mulitprofessionelle Teams, Behandlung im gewohnten Lebensumfeld, Kognitive Verhaltenstherapie, Familieninterventionen, Psychoedukation mit Angehörigen, Metakognitives Training.
Die Empfehlungen weichen z.T. bedeutsam von den vorherigen Leitlinien ab.
Volkmar Aderhold, der die Neuroleptikadebatte innerhalb und außerhalb der DGSP wesentlich mit angestoßen hat, hat hier zentrale Empfehlungen aus der Leitlinie zusammengestellt.
Die finale Version der S3-Leitlinie Schizophrenie (Lang- und Kurzversion) sowie der Leitlinienreport können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html
Informationsbroschüre "Neuroleptika reduzieren und absetzen"
Eine Broschüre für Psychose-Erfahrene, Angehörige und Professionelle aller Berufsgruppen
Eine wichtige Frage in der psychiatrischen Versorgung ist die Dosierung von Neuroleptika. Der trialogisch zusammengesetzte DGSP-Fachausschuss „Psychopharmaka“ hat Forschungsergebnisse und Erfahrungen zusammengetragen: Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit Neuroleptika – und auch ein mögliches Reduzieren – gelingen? Die Autorinnen und Autoren führen Beispiele an, spiegeln Erfahrungen aller Beteiligten und zeigen behutsame Wege auf. Sie nennen Bewältigungsstrategien gegen Ängste, erklären Frühwarnzeichen von Krisen und ermuntern zu persönlichen Checklisten.
Die Broschüre ist 2018 in der 3. Auflage erschienen und steht aktuell nur als PDF-Datei zum Download zur Verfügung
Aufklärungsbögen zu Antipsychotika
In Zusammenarbeit mit der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, der Rheinhessen-Fachklinik Alzey, dem Pfalzklinikum Klingenmünster, Volkmar Aderhold und Peter Lehmann hat das Landesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit Rheinland-Pfalz e.V. – NetzG-RLP Aufklärungsbögen zu psychischen Erkrankungen herausgegeben.
- NetzG-RLP: "Aufklärungsbögen Antipsychotika in normaler Sprache" (2017) (PDF)
NetzG-RLP: "Aufklärungsbögen Antipsychotika in leichter Sprache" (2017) (PDF)
NetzG-RLP: "International Antipsychotics Information Brochure (10 languages)" (2017) (PDF)
Stellungnahme des Fachausschusses zu Reduktionsstudien
Der DGSP-Fachausschuss Psychopharmaka hat zur Teilnahme an Reduktionsstudien von Neuroleptika Stellung bezogen.
Wissenschaftliche Studien zur Neuroleptika-Reduktion sind grundsätzlich zu begrüßen. In den existierenden Studien zu dieser Problematik werden die Erfahrungen ehemaliger Neuroleptika-Nutzer:innen jedoch nur unzureichend beachtet: Typischerweise wird die Dosis viel zu schnell reduziert und es werden oft nur vordergründige Formen der Unterstützung angeboten.
Leitfaden zur Erstellung eines Krisenplans
Um für eine mögliche nächste Krise gut vorbereitet zu sein, ist ein Krisenplan für Psychose-Erfahrene und ihre Angehörigen oft hilfreich. Dieser Plan kann in einem angeleiteten Netzwerkgespräch mit dem Betroffenen und allen therapeutischen und hilfsbereiten persönlichen Unterstützungspersonen entwickelt werden. Volkmar Aderhold hat eine Arbeitshilfe für dieses Gespräch entwickelt, die Sie hier herunterladen können.
"Choosing Wisely" - Medikation mit Bedacht
Fünf von der American Psychiatric Assoication (APA) erarbeitete Leitsätze hat die ABIM Foundation mit ihrer Aktion „Choosing wisely“ für die Medikation von Neuroleptika herausgegeben. Unter der Überschrift „Fünf Dinge, die Ärzte und Patienten fragen sollten“ fordert die Stiftung in sehr konkreten Statements einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Medikamentengruppe: „Don’t prescribe antipsychotic medications to patients for any indication without appropriate initial evaluation and appropriate ongoing monitoring“, lautet der erste dieser fünf Sätze. Sinngemäß: Verschreibe bei keiner Diagnose Antipsychose-Medikamente ohne angemessene Anamnese und Untersuchung sowie ohne begleitendes Monitoring während der Einnahme.
Neuroleptika minimal
„Neuroleptika minimal – warum und wie“ lautet der Titel eines 68-seitigen Aufsatzes von Volkmar Aderhold, Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald. Er ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
- Aderhold: "Neuroleptika minimal - warum und wie" (2014) (PDF)
Aderhold/Stastny: "A Guide to Minimal Use of Neuroleptics: Why and How" (2015) (PDF)
Behandlung mit Neuroleptika - Informationen des Landesverbands Bremen der DGSP
An Betroffene und Angehörige wendet sich die fünfseitige Kurzinformation des Landesverbands Bremen der DGSP. Die von einer Arbeitsgruppe in 17 Unterpunkten gegliederten Empfehlungen nebst Orientierungshilfe zur Medikamentendosierung können als Grundlage für Überlegungen und Gespräche mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten dienen. Das Bremer Papier basiert auf der Arbeit zu deausführlicheren DGSP-Broschüre „Neuroleptika reduzieren und absetzen“ des Fachausschusses Psychopharmaka.
DGSP-Stellungnahme zu Forschungsergebnissen in der Neuroleptikabehandlung
Im Jahr 2009 hat die DGSP erstmals das "Memorandum zur Anwendung von Neuroleptika" herausgebracht, das sich kritisch mit der Anwendungspraxis von Neuroleptika auseinandersetzt. Die Publikation fand seit seiner ersten Veröffentlichung eine breite Beachtung und wurde in Fachkreisen intensiv diskutiert. Die Rückmeldungen haben deutlich gemacht, dass eine breite Debatte der Neuroleptikabehandlung notwendig und wichtig ist. Um diesen Diskussionsprozess zu fördern und fachlich zu untermauern wurde im Fachausschuss Psychopharmaka der DGSP ein Papier mit den zehn Kernaussagen erarbeitet.
- "Memorandum zur Anwendung von Neuroleptika", 3. Auflage (2018)
Weniger ist mehr - Studien zur Behandlung mit Neuroleptika (Teil I)
Weniger ist mehr - Studien zur Behandlung mit Neuroleptika (Teil II)
"Ein Zurück ist für niemanden mehr denkbar"
Angeregt durch die von der DGSP initiierte Neuroleptika-Debatte hat sich die die Stiftung Bethesda-St. Martin in
Boppard Leitlinien gegeben, die zu einem veränderten Umgang mit Antipsychotika verpflichten. Benno Volk und Stefan Feld berichten in der "Sozialen Psychiatrie" (Nr. 136).
Neuroleptika zwischen Nutzen und Schaden: Minimale Anwendung von Neuroleptika - ein Update von 2008
Volkmar Aderhold hat bereits im Jahr 2008 eine kritische Stelllungnahme zur Anwendung von Neuroleptika unter der Abwägung von Nutzen und Risiko verfasst. Das "Memorandum zur Anwendung von Antipsychotika" folgte und vertiefte diese Kritik. In seinem "Update" liefert Aderhold eine weiter vervollständigte Übersicht über Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Neuroleptika und zeigt wichtige Begründungen auf, die ihre minimale Anwendung im Rahmen eines psychotherapeutisch kompetenten und psychosozial komplexen Behandlungsmodells argumentativ absichern.
"Mortalität durch Neuroleptika" von Volkmar Aderhold
Dokumentation der Debatte
Im Jahr 2007 hat Volkmar Aderhold, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin (Institut für Sozialpsychiatrie der Universität Greifswald) in der "Sozialen Psychiatrie" (Nr. 118, 4/2007) einen viel beachteten Beitrag zum Thema "Mortalität durch Neuroleptika" veröffentlicht.
Dieter Lehmkuhl, Psychiater und Psychotherapeut und bis 2006 Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes in Berlin-Reinickendorf, hat die Einführung dazu verfasst.
Die Arbeitsgruppe "Biologische Psychiatrie" der Bundesdirektorenkonferenz hat Stellung genommen zur Arbeit "Mortalität durch Neuroleptika" von Volkmar Aderhold (erschienen in: "Soziale Psychiatrie" 4/2007, S. 5-10). Volkmar Aderhold hat eine Antwort auf diese Stellungnahme formuliert.
Die Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (BGSP) lud anlässlich des Artikels am 28. November 2007 zu einer Veranstaltung
mit Aderhold ins "Pinellodrom" der Pinel-Gesellschaft zu dem Thema "Chance oder Desaster – Neuroleptika in der
Diskussion". Von der Tagung berichtete Astrid Delcamp in der "Sozialen Psychiatrie" (2/2008).
- Aderhold: "Mortalität durch Neuroleptika", Soziale Psychiatrie (4/2007) (PDF) Lehmkuhl: "Nihil nocere! - Einführung zu 'Mortalität durch Neuroleptika'", Soziale Psychiatrie (4/2007) (PDF)
Stellungnahme der Bundesdirektorenkonferenz (2007) (PDF)
Aderhold: Antwort auf Stellungnahme (PDF)
Delcamp: "Chance oder Desaster", Soziale Psychiatrie (2/2008) (PDF)
Zur Notwendigkeit und Möglichkeit minimaler Anwendung von Neuroleptika
Der Text von Volkmar Aderhold ist eine Zusammenstellung von Argumenten, die eine selektive und niedrig dosierte Anwendung von Neuroleptika bei sogenannten schizophrenen und anderen psychotischen Störungen begründet erscheinen lassen.
Expertendialog: Neuroleptika-Behandlung
Nach der erfolgreichen Tagung "Fluch und Segen von Psychopharmaka – die richtige Balance finden" der DGSP am 26. Februar 2009 in Frankfurt am Main (s. Tagungsbericht in der »Sozialen Psychiatrie« 2/2009) fand am 20. März 2009 in Köln ein Expertendialog zum Thema statt, zu dem der DGSP-Vorstand über 25 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin, Pflege, Psychotherapie, Sozialarbeit, Rechtswissenschaft eingeladen hatte. Anwesend waren selbstverständlich auch (Verbands-) Vertreter:innen der Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen psychisch erkrankter Menschen. Ziel der Veranstaltung war der fachliche Austausch und die intensive Auseinandersetzung mit der Problematik der Psychopharmaka - und hier insbesondere der Neuroleptika-Behandlung in der Psychiatrie in Hinblick auf mögliche Handlungsperspektiven und Forderungen an die Akteure im psychiatrischen Feld, in den Fachverbänden und der Politik.
Neben den 2007 in der "Sozialen Psychiatrie" von Volkmar Aderhold veröffentlichten Beiträgen zum Thema erschien auch ein Inputpapier von Stefan Weinmann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Gesundheitswissenschaftler an der Charité Berlin, in der "Sozialen Psychiatrie" (3/2009).
Bernd Meißnest, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriatrie, Chefarzt der Abteilung Gerontopsychiatrie der Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Gütersloh, verfasste Thesen zur Neuroleptika-Anwendung bei alten Menschen, die ebenfalls in der "Sozialen Psychiatrie "(3/2009) erschienen.
Richard Suhre hat in der "Sozialen Psychiatrie" (3/2009) über den Expertendialog berichtet.
Soltauer Initiative
Was ist die Soltauer Initiative?
Die Soltauer Initiative für Sozialpolitik und Ethik in sozialen Arbeitsfeldern ist 2004 mit den »Soltauer Impulsen« in die Öffentlichkeit getreten. Sie ist eine von inzwischen zahlreichen Initiativen und Einzelpersonen, die die Veränderungen im Gesundheitswesen und in allen sozialen Arbeitsfeldern kritisch beobachten und öffentlich Besorgnis und Widerspruch formulieren.
Wie viele andere sucht sie nach Wegen, sozial- und gesellschaftspolitischen Einfluss zu gewinnen, um der Ökonomisierung und Bürokratisierung des Sozial- und Gesundheitswesens – deren destruktive Auswirkungen seit Erscheinen der »Soltauer Impulse« in 2004 noch erheblich zugenommen haben – entgegenzuwirken.
Die ersten Treffen der Initiative fanden in einer »Teestube« in Soltau statt. Darauf beruht der Name. Die Soltauer Regionalgruppe OWL betreibt eine informative Homepage mit interessanten, weiterführenden Links: http://www.soltauer-impulse.culturebase.org/, deshalb an dieser Stelle nur kurze Informationen für einen ersten Überblick.
Vorgeschichte und kurze Chronik der Soltauer Initiative zu Sozialpolitik und Ethik
1997 - Auseinandersetzung mit der zunehmenden Ökonomisierung des Sozialen - Erscheinen des Buches »»Ökonomie ohne Menschen? – Zur Verteidigung der Kultur des Sozialen«, Hrsg.: Blume/Bremer/Meier, Paranus Verlag, Neumünster 1997 (www.paranus.de)
2000 - Fortsetzung dieser Auseinandersetzung in dem Buch »Die Kunst des Indirekten – Plädoyer gegen den Machbarkeitswahn in Psychiatrie und Gesellschaft« von Renate Schernus, Paranus Verlag, Neumünster 2000
2003 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP) unter dem Motto »Schlimmer kommt`s immer – Profis in der Psychiatrie zwischen Sparzwängen und Visionen«. Von dieser Tagung nehmen Fritz Bremer und Renate Schernus die Anregung mit, jetzt etwas zu tun. (Öffentlichkeit herstellen, sagen, was sich in der praktischen Arbeit verändert, was von MitarbeiterInnen wahrgenommen wird…)
2004 - »Soltauer Impulse zu Sozialpolitik und Ethik am Beispiel psychiatrischer Arbeitsfelder«. Fritz Bremer und Renate Schernus haben sich im Vorfeld der Impulse Verbündete gesucht und mit ihnen gemeinsam die Impulse formuliert.
Zur Soltauer Initiative wurde diese Gruppe erst durch das große öffentliche Echo innerhalb und außerhalb Deutschlands. Die Gruppe fühlte sich nunmehr verpflichtet, weiter zu machen, um die auf sie gerichteten Erwartungen nicht all zu sehr zu enttäuschen.
2005 - »Ökonomie ohne Menschen?« Tagung in Berlin, gemeinsam veranstaltet durch die Soltauer Initiative und die DGSP. Bewusst wurde auf den Buchtitel von 1997 zurückgegriffen. Während dieser Tagung wurde versucht, die Impulse zu vertiefen und die Verknüpfung verschiedener Ebenen durch drei Tagungsschwerpunkte zu leisten. Sie lauteten:
• Zwischenmenschlichkeit auf dem Prüfstand
• Handeln im Spannungsfeld zwischen »Mainstream« und »besserem Wissen«
• Diktat des Marktes? Mythen, Auswirkungen, Alternativen
Neu für die psychiatrische Szene war u. a. die Einbeziehung von alternativ denkenden Wirtschaftswissenschaftlern und Sozialwissenschaftlern mit ökonomischem Sachverstand.
Eine fast vollständige Tagungsdokumentation findet sich in Heft 4/2005 der Sozialpsychiatrischen Informationen. Der Tagungsbeitrag von Friedhelm Hengsbach »Mehr Markt reicht nicht - Gesellschaftliche Risiken und solidarische Sicherung entsprechen einander« in Heft 2/2006 derselben Zeitschrift (Psychiatrie-Verlag, Bonn)
2006 - Zukunftswerkstatt in Hofgeismar Anfang Juni, gemeinsam veranstaltet von Soltauer Initiative und DGSP. Der Titel lautete: »Im Griff von Markt und Bürokratie - die Gestaltung des Sozialen in die eigene Hände nehmen – aber wie?« Auch KollegInnen aus Österreich nahmen teil. Die Zukunftswerkstatt ist insofern als Folge der Berliner Tagung anzusehen, als der dort zu kurz gekommene Austausch zwischen MitarbeiterInnen und die Entwicklung eigener kreativer Ideen nachgeholt werden konnte. Ein Bericht über die Zukunftswerkstatt ist in Soziale Psychiatrie 4/06 erschienen. Eine Dokumentation von Seiten der DGSP liegt vor.
2006 - Gründung der Linzer Initiative Ende Juni 2006. Zuvor Vortrag von Renate Schernus beim 25 Jubiläum von Exit Sozial in Linz. Thema des Vortrags »Kiesel für Davids Schleuder – Bericht über die Soltauer Impulse zu Sozialpolitik und Ethik«.
Kontakt zur Linzer Initiative über: http://www.exitsozial.at/
2006 - Diplomarbeit von Martin Osinski über die Soltauer Impulse (November 2006). Martin Osinski ist Mitglied des Erweiterten Vorstands der DGSP (Diplomsupervisor)
2007 - Erscheinen des Buches »Tyrannei des Gelingens - Plädoyer gegen marktkonformes Einheitsdenken in sozialen Arbeitsfeldern« von Schernus/Bremer, Paranus Verlag, Neumünster 2007
2008 - »Das Soziale als politisches Anliegen«, Tagung in der Fachhochschule für Sozialwesen in Potsdam. Bei dieser Tagung waren besonders junge MitarbeiterInnen im Blick. Es gab drei Schwerpunkte:
• Arbeitswirklichkeit in sozialen Arbeitsfeldern
• Soziale Rechte streitbar vertreten
• Sozialarbeit – vom Minutentakt zum Kontakt mit Zeit
2008 - Internetumfrage mit dem Titel: »Vielfalt Nutzen - Wir haben eine Idee« (September 2008). Bei dieser Umfrage wollten wir das Netz für Vernetzung kritischer Initiativen nutzen. Eine der Fragen lautete: Was hat sich in den letzten Jahren im Zuge der zunehmenden Ökonomisierung des Sozial- und Gesundheitswesens für MitarbeiterInnen dieser Arbeitsbereiche hinsichtlich ihrer beruflichen Ziele und hinsichtlich ihres beruflichen Selbstverständnisses geändert? Eine Kurzauswertung ist in die Stellungnahme zur UN-Behindertenrechtskonvention eingegangen (s. Oktober 2009). Eine ausführliche Auswertung von Hildegard Weigand findet sich in Heft 2/2010 der Sozialpsychiatrischen Informationen.
2008 - »Stell Dir vor wir sind reich und keiner merkt’s – wie eine reiche Gesellschaft Hilfesuchenden und Helfern die notwendigen Mittel verweigert« – unter diesem Titel veranstaltete November 2008 die Regionale Gruppe OWL der Soltauer Initiative gemeinsam mit der Zionsgemeinde Bethel eine Abendveranstaltung. Fabian Kessl von der Uni Bielefeld wirkte mit, Mitglieder der SI gestalteten gemeinsam mit der Theaterwerksatt Bethel Szenen aus dem wirklichen Leben. Klänge aus der »Drei Groschen Oper« gaben das passende Kolorit.
2009 - Anfang Februar befasst sich die Soltauer Initiative intern mit Konzepten von Sozialraumorientierung unter Hinzuziehung von Dr. Sandra Landhäusser (Universität Tübingen) und Texten Klaus Dörners und Fabian Kessls. Frau Landhäusser stellt u. a. Forschungsergebnisse eines Projektes in Bielefeld dar.
2009 - Anfang März veranstaltet die regionale Gruppe OWL einen Diskussionsabend zum Thema: Frieden mit dem Kapital? – Kritische Auseinandersetzung mit der Denkschrift der EKD »Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive«, Referent: Prof. Dr. Frank Crüsemann
2009 - März 2009 werden Vertreter der Soltauer Initiative OWL eingeladen zu einer Tagung des Betreuungsvereins Gemeinsam Wohnen e. V. eingeladen. Titel »Die Behinderung bleibt die Armut wächst«. Ein Mitglied der Soltauer Initiative OWL bestreitet einen Podiumsbeitrag.
2009 - Vortrag: Zur Ökonomisierung des Sozialen – Beziehungsgestaltung zwischen Markt und Bürokratie (Renate Schernus, April 2009) in Wien beim Östereichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (Arbeitskreis für Gesellschaftspolitik und soziale Entwicklung).
2009 - Im Oktober erscheint eine Stellungnahme der Soltauer Initiative zur UN- Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Kontext von Sozial- und Wirtschaftspolitik. Titel: »Moralisch aufwärts im Abschwung?« Sie wird mit der Zeitschrift Soziale Psychiatrie verteilt (Rundbrief der DGSP) und Ende 2009 an alle Sozial- und Gesundheitspolitiker sowie an die Behindertenbeauftragten geschickt.
2009 - Erscheinen des Buches Worte verändern die Welt – Die Macht der Sprache in der ökonomisierten sozialen Arbeit" Paranus Verlag, Neumünster 2009 von Thomas Erlach, Mitglied der Linzer Initiative
2010 - Die Stellungnahme zur UN-BRK »Moralisch aufwärts im Abschwung?« wird veröffentlicht in dem Buch »Teilhabe in Zeiten verschärfter Ausgrenzung? –
Kritische Beiträge zur Inklusionsdebatte«, Hrsg.: Wittig-Koppe/Bremer/Hansen,
Paranus Verlag, Neumünster 2010
2011 - Beginn der Aktion »Soltauer Denkzettel«. Der Denkzettel Nr. 1 mit dem Titel »Sozial 21 – auch wir wollen oben bleiben - Anstiftung zum Widerstand im Sozial- und Gesundheitsbereich« erscheint im April und wird mit den Zeitschriften Soziale Psychiatrie 2/2011 und Sozialpsychiatrische Informationen 2/2011 verteilt. Im Juli 2011 erscheint der Soltauer Denkzettel Nr. 2 mit dem Titel »Anpassung alternativlos???« Die Denkzettel sind auch auf der Website der Soltauer Regionalgruppe OWL abrufbar (siehe oben).
2012 - Januar 2012 erscheint der Soltauer Denkzettel Nr. 3 zum Thema Qualitätssicherung unter dem Titel »Zwei Welten«
2013 – 1.- 2. Februar 2013 findet ein Workshop in Köln mit dem Thema: »Soziale Kehrtwende! – Da es nicht für alle reicht, springen die Armen ein (Ernst Bloch) – Wie lange geht das noch? – Soziale Initiativen tun sich zusammen« statt.
2013 – Im April erscheint der Soltauer Denkzettel Nr. 4 mit dem Titel »an alle Profis im Sozial- und Gesundheitswesen!!!« Motto: Der Markt hat im Gesundheitswesen so viel zu suchen, wie der Wolf im Hühnerhof. (Gerhard Kocher,*1939)
2015 - Im Januar erscheint der Soltauer Denkzettel Nr. 5 mit dem Titel "Inklusion in Zeiten verschärfter Ausgrenzung?"
Sonstiges Medienecho
Ab 2004 sind die Soltauer Impulse in vielen Zeitschriften veröffentlicht worden:
• Soziale Psychiatrie 03/04,
• Frankfurter Rundschau vom 23.7.04
• Dr. med. Mabuse Juli/ August 04 - gekürzte Fassung
• Verhaltenstherapie&Psychosoziale Praxis 03/04,
• Psych. Pflege Heute 05/04
• Fachdienst der Lebenshilfe Nr. 1/ 2005
• Trendinformationen für Führungskräfte der Sozialwirtschaft 07/2005
• Deviant Nr 50, Sept 2006 (in niederländischer Übersetzung)
• Sozial Extra – Zeitschrift für Soziale Arbeit 1/2/08 (gekürzt mit Homepage)
Weitere Veröffentlichungen:
• Die Ausgabe der Zeitschrift Brückenschlag 22/2006 mit dem Titel »Turboleben und neue Ausgrenzung« (Paranus Verlag) bezieht sich ausdrücklich auf die Soltauer Impulse und dokumentiert unter anderem Erfahrungstexte Betroffener, die die neuen Entwicklungen beschreiben.
• Unter dem Titel »Zukunftsangst« wurde die Zusammenfassung einer Expertenbefragung durch Fachhochschulstudenten zu den Themen der Soltauer Impulse veröffentlicht. (Eink, M, Soziale Psychiatrie 4/06)
• Hinweis auf die Stellungnahme zur UN-BRK in: Dr. med. Mabuse Nr.190, März/April 2011, S.14
• Artikel »Enttäuschte Hoffnung – Soltauer Initiative warnt vor Scheitern der UN- Behindertenrechtskonvention« in: pflegen: psychosozial –Zeitschrift für professionelle psychiatrische Arbeit, 4/2011, S.23
Diese Aufstellung ist sehr lückenhaft, denn allmählich ging der Überblick verloren, wo überall die Anstöße der Soltauer Initiative diskutiert oder veröffentlicht und welche anderen Initiativen angeregt wurden.
Downloadliste
Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.
Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!
In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.
Betrachte alle Seiten!
Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.
Sichere Dir die Vorteile!
Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".